Was bedeutet ein Kind für meine Karriere? Muss ich mich zwischen Familie und beruflichem Erfolg entscheiden? Viele werdende Eltern stellen sich diese Frage. Auch Bettina Lambrecht stand vor dieser Herausforderung und hat sie gemeistert, wie die Geschichte der Technik-Abteilungsleiterin beweist: Denn heute, rund eineinhalb Jahre nach der Geburt ihres ersten Kindes, ist ihre Karriere erfolgreicher denn je. Sie liebt ihre Arbeit, engagiert sich als Gründungsmitglied im Women in Tech-Netzwerk von Vodafone und feiert mit ihrem Team Erfolge. Was hat ihr dabei maßgeblich geholfen? Die finanzielle Unterstützung, flexiblen Rückkehrregelungen der Vodafone-Elternpolicy sowie der starke Rückhalt durch ihr Team.
"Die Vodafone-Elternpolicy ermöglicht eine tatsächliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie bietet zudem einen klaren Weg zurück in die Vollzeitbeschäftigung und hat mich ermutigt, an meinen Karriereambitionen festzuhalten", sagt Bettina Lambrecht, Abteilungsleiterin im Technik-Bereich bei Vodafone Deutschland.
Für Bettina war die finanzielle Absicherung während der Elternzeit ein entscheidender Faktor. Dabei half maßgeblich die sogenannte 'Elternpolicy' von Vodafone: Damit wurde bei der jungen Frau in den ersten 16 Wochen nach der Geburt die Differenz zwischen vorherigem Bruttogehalt und errechnetem Elterngeld spürbar reduziert. So konnte sie sich ganz auf ihre Familie konzentrieren – ohne finanzielle Einbußen.
Dieser Einkommenszuschuss steht allen Vodafone-Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Gehalt zur Verfügung. Um das auch weiterhin zu ermöglichen, hat Vodafone seine Elternpolicy angepasst. Denn ab dem 1. April 2025 gibt es eine Änderung beim gesetzlichen Elterngeld. Während die neue gesetzliche Regelung die Einkommensgrenze für den Elterngeldbezug von 200.000 Euro auf 175.000 Euro senkt, geht Vodafone einen anderen Weg: Für den internen Elterngeldzuschuss gibt es keine Gehaltsgrenzen. So profitieren alle Mitarbeitenden gleichermaßen und können Familien- und Berufsleben besser vereinbaren.
Mehr Elterngeld für Vodafones Eltern
Nach ihrer achtmonatigen Elternzeit konnte es Bettina kaum erwarten, sich wieder beruflichen Herausforderungen zu stellen und in den Arbeitsalltag zurückzukehren – jedoch nicht von null auf hundert. Dank eines weiteren Angebots der Vodafone-Elternpolicy konnte sie ihre Arbeitszeit in den ersten vier Monaten nach der Rückkehr um 25 Prozent reduzieren – bei weiterhin vollem Gehalt. So hat sie sich schrittweise wieder eingearbeitet und es blieb noch ausreichend Zeit für ihr Kind.
Doch da war noch etwas, was Bettina sehr geholfen hat: die Unterstützung ihres Teams. Ihre Kolleginnen und Kollegen zeigten stets Verständnis für ihre flexible Arbeitsweise und schenkten ihr uneingeschränktes Vertrauen. Das war und ist bis heute Gold wert und sie gibt das im Gegenzug auch genauso an ihre Mitarbeitenden zurück. Denn für sie ist klar: Ein Team funktioniert nur, wenn sich alle gegenseitig respektieren und unterstützen. Und diese Haltung hat sie nicht nur im Job, sondern lebt sie auch in ihrer Partnerschaft. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie eine strukturierte und gut organisierte Aufteilung der Care-Arbeit entwickelt, in der beide gleich viele Aufgaben übernehmen. Und hier liegt einer ihrer wichtigsten Tipps an andere Eltern: Sprecht miteinander! „Wer klar seine Wünsche und Sorgen anspricht und Aufgaben bewusst verteilt, bringt auch Familie und Karriere erfolgreich unter einen Hut“, sagt Bettina Lambrecht.
Die Serie 'Vodafone Faces' zeigt Mitarbeitende von Vodafone im Portrait. Menschen bei Vodafone engagieren sich beruflich wie privat in unterschiedlichen Projekten und Themen. So wie Bettina Lambrecht, die Frauen auf ihrem Weg in technische Berufe fördert.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.