
Zurück zu Wachstum & StärkeVodafone richtet sich neu aus
Vodafone richtet sich neu aus. Ziel ist, den Kunden ein vertrauensvollerer Partner zu werden und mit attraktiveren Angeboten im Markt wieder zu wachsen. Dafür stellt sich das Unternehmen intern effizienter auf und investiert künftig noch stärker in kundennahe Bereiche wie Technik, Netzausbau und Großkunden-Projekte. Gleichzeitig wappnet sich Vodafone gegen den weltweit gestiegenen Kostendruck, vor allem im Bereich Energie und Komponenten. Teil der Neuausrichtung ist auch die Reduktion von Komplexität innerhalb des Unternehmens. Im Zuge dessen werden rund 1.300 bestehende Stellen abgebaut – vor allem im Management, bei Doppelfunktionen und in Bereichen ohne direkten Kundenkontakt. Hierbei wird Vodafone sozialverträglich vorgehen. Zeitgleich werden rund 400 neue Stellen in kundennahen Bereichen aufgebaut. In Summe wird Vodafone so in einem Jahr rund 900 Stellen weniger aufweisen als heute. Die Planungen über die Neuausrichtung hat Vodafone heute den Aufsichtsräten und Arbeitnehmervertretern vorgestellt, um zeitnah in die Verhandlungen einzusteigen.

Vodafone Vierte Verwaltungs AG leitet verschmelzungsrechtlichen Squeeze-Out bei Kabel Deutschland Holding AG ein
Die Vodafone Vierte Verwaltungs AG, Düsseldorf, hat der Kabel Deutschland Holding AG, Unterföhring, am 29. März 2023 mitgeteilt, dass sie derzeit Aktien an der Kabel Deutschland Holding AG von mehr als 90 Prozent des ausgegebenen Grundkapitals hält. Vor diesem Hintergrund hat die Vierte Verwaltungs AG die Kabel Deutschland Holding AG gebeten, in Verhandlungen über einen Verschmelzungsvertrag einzutreten und verlangt, dass eine Hauptversammlung der Kabel Deutschland Holding AG die Übertragung der Aktien der übrigen Aktionäre (Minderheitsaktionäre) auf die Vodafone Vierte Verwaltungs AG nach §§ 62 Abs. 5 UmwG i.V.m. §§ 327a ff. AktG beschließt (verschmelzungsrechtlicher Squeeze-Out). Die Vodafone Vierte Verwaltungs AG hat angekündigt, der Kabel Deutschland Holding AG die Höhe der Barabfindung mit einem weiteren Schreiben (konkretisiertes Verlangen) mitzuteilen, sobald diese festgelegt worden ist. Kabel Deutschland Holding AG, Der Vorstand Informationen rund um die Kabel Deutschland Holding AG

PersonalienVeränderungen in der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland
Mit Wirkung zum 1. Juli 2022 ist Guido Weissbrich Director Customer Operations Zum 31. August 2022: Andreas Laukenmann, Geschäftsführer Privatkunden, verlässt das Unternehmen Ab 1. November 2022: Anna Dimitrova wird Group Financial Controller Personelle Veränderungen in der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland : Guido Weissbrich ist mit Wirkung zum 1. Juli 2022 Director Customer Operations (COPS). Bereits seit April 2022 verantwortet er den COPS-Bereich kommissarisch. Andreas Laukenmann, Geschäftsführer Privatkunden, verlässt auf eigenen Wunsch Vodafone Deutschland zum 31. August 2022, um neue berufliche Herausforderungen anzunehmen. Zum 1. November 2022 wechselt Anna Dimitrova zur Vodafone Group und übernimmt die Verantwortung als Group Financial Controller. Guido Weissbrich ist mit Wirkung zum 1. Juli 2022 Director Customer Operations (COPS) von Vodafone Deutschland. Er hat den COPS-Bereich nach dem Weggang von Heide Baumann bereits seit dem Frühjahr kommissarisch geführt. In dieser Zeit hat er unter anderem die Transformation von COPS eingeleitet und mit seinem Team neue Initiativen ins Leben gerufen, damit Kunden Vodafone in puncto Service zukünftig noch stärker als vertrauenswürdigen Partner erleben. Er stieg 1999 bei Mannesmann ein und hatte verschiedene Management-Positionen innerhalb und außerhalb des Vodafone-Konzerns inne. Bevor er kommissarisch die Verantwortung für COPS übernahm, war er zuletzt als Chief Network Officer (CNO) / Network Director von Vodafone Deutschland tätig. „Ich freue mich, dass Guido die Verantwortung für unseren Kundenservice übernimmt. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie wertvoll seine Kundenorientierung und seine langjährigen cross-funktionalen Erfahrungen aus Networks & IT, Customer Operations und Enterprise Sales für die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung von Vodafone sind“, so Philippe Rogge, CEO von Vodafone Deutschland. „Ich wünsche ihm viel Erfolg für seine Aufgabe.“ Andreas Laukenmann, Geschäftsführer Privatkunden, wird das Unternehmen zum 31. August 2022 auf eigenen Wunsch verlassen. Unter seiner Leitung wurde das Privatkundengeschäft der Unitymedia vollständig integriert und Vodafone als konvergenter Anbieter positioniert, der die Digitalisierung in Deutschland mit inzwischen mehr als einer Million Gigabit-Kunden führend vorantreibt. Über seine Nachfolge als Geschäftsführer Privatkunden wird zu gegebener Zeit informiert. „Ich danke Andreas für sein langjähriges Engagement für unsere Kunden und seinen wichtigen Beitrag, Vodafone Deutschland als starken und zuverlässigen Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu etablieren“, sagt CEO Philippe Rogge. „Für seine persönliche und berufliche Zukunft wünsche ich ihm nur das Beste.“ Anna Dimitrova wird in ihrer neuen Funktion als Group Financial Controller direkt an Group CFO Margherita Della Valle berichten. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Vodafone-Konzern und ist zuletzt seit März 2022 als Chief Strategy & Transformation Officer (CSTO) und Mitglied der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland für alle Transformationsaktivitäten zuständig. Über ihre Nachfolge bei Vodafone Deutschland wird zu gegebener Zeit informiert. „Ich freue mich sehr, dass die Gruppe mit Anna eine versierte Kollegin aus unserem Markt für diese verantwortungsvolle Position ausgewählt hat“, sagt CEO Philippe Rogge. „Ich wünsche ihr auch für ihre neue Aufgabe weiterhin viel Erfolg.“

1. Quartal 2022/23Vodafone startet ins neue Geschäftsjahr mit Wachstum beim Mobilfunk-Umsatz
Gesamt Service-Umsatz: -0,5%* bei 2,86 Milliarden Euro Mobilfunk Service-Umsatz: +0,8%*, Festnetz Service-Umsatz -1,6%* Rasanter Netzausbau: Gigabit für über 24 Mio.; 5G für über 55 Mio. Menschen 2,8 Millionen neue SIM-Karten im Netz: Anzahl wächst auf über 67,5 Millionen Verbesserungen in Systemen und Prozessen zeigen erste kommerzielle Erholung Vodafone Deutschland startet in das neue Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gesamt Service-Umsatz von 2,86 Milliarden Euro, was einer Veränderung von -0,5* Prozent zum Vorjahreszeitraum entspricht. Im Mobilfunk steigt der Service-Umsatz im ersten Quartal um 0,8* Prozent auf 1,26 Milliarden Euro. Mit einem Zuwachs von 2,8 Millionen auf insgesamt über 67,5 Millionen SIM-Karten in seinem Netz ist Vodafone weiterhin Spitzenreiter in Deutschland. Alle Kennzahlen zum 1. Quartal 2022/23 gibt es auch hier in der Übersicht. Alle Infos zu den Netzen von Vodafone Deutschland Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Anforderungen durch die TKG-Novelle haben das Wachstum beeinflusst. Nichtsdestoweniger ist die Markt-Nachfrage nach schnellem Internet – ob mobil oder zuhause – weiterhin hoch. Mit dem größten Gigabit-Netz Deutschlands und einem schnell wachsenden Mobilfunk-Netz mit 5G für mehr als 55 Millionen Menschen sieht sich Vodafone dafür bestens gerüstet. Glasfaser-Anteil in Deutschlands größtem Gigabit-Netz steigt weiter Der Service-Umsatz im Festnetz-Bereich liegt bei 1,59 Milliarden Euro – eine Veränderung um -1,6* Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Kabelglasfaser-Vertragskunden sinkt um 34.000. Um die Leistungsfähigkeit seiner Gigabit-Netze zu sichern und auszubauen, bringen die Düsseldorfer unter anderem mit sogenannten Netz-Segmentierungen mehr Glasfaser ins Netz – kürzlich erst in Heidelberg, Mainz, Freiburg und Bremen. Weitere Städte und Regionen sind in Planung. Zudem treibt Vodafone den Glasfaser-Ausbau in Gemeinden und Kreisen weiter voran. 5G+ Ausbau: Die modernste Mobilfunk-Technik bereits für über 10 Mio. Menschen Um 0,8%* auf 1,26 Milliarden Euro wächst der Service-Umsatz im Mobilfunk-Geschäft. Die Zahl der Vertragskunden wächst um 6.000 Teilnehmer. Das 5G-Netz von Vodafone erreicht mittlerweile über 55 Millionen Menschen – mehr als 10 Millionen können bereits 5G+, auch 5G-Standalone genannt , nutzen. Bis 2025 soll die aktuell modernste Mobilfunk-Technik nahezu alle Menschen im Land erreichen. Spitzenreiter bei SIM-Karten: 67,5 Millionen funken im Vodafone-Netz Mit 2,8 Millionen wächst die Zahl der SIM-Karten im Vodafone-Netz auf über 67,5 Millionen. Kein Wettbewerber zeigt hier schnelleres Wachstum, in keinem Netz funken mehr SIM-Karten. Getrieben wird der Zuwachs insbesondere durch Anwendungen im Zukunftsmarkt IoT . Das dafür ausgelegte Narrowband-IoT Maschinen-Netz von Vodafone funkt bereits auf 97% der Fläche von Deutschland. Alle Kennzahlen zum 1. Quartal 2022/23 gibt es auch hier in der Übersicht. *Organisches Wachstum auf vergleichbarer Basis

Geschäftsjahr 2021/22Vodafone schließt Geschäftsjahr mit gutem EBITDAaL-Wachstum von 6,5% ab
Gesamt Service-Umsatz steigt um 1,1%* auf 11,62 Mrd. Euro Bereinigtes EBITDAaL wächst um 6,5%* auf 5,67 Mrd. Euro – Marge von 43,2% Service-Umsatz Mobilfunk steigt um 1,8%*, Festnetz um 0,5%* Mit 64,6 Mio. meiste SIM-Karten im Netz, +19.000 Mobilfunk-Vertragskunden +20.000 neue Kabelglasfaser-Kunden in Deutschlands größtem Gigabit-Netz Einsparung von 425 Mio. Euro an Kosten und Capex durch Unitymedia Integration Vodafone beendet das Geschäftsjahr 2021/22 mit einem Plus beim Gesamt Service-Umsatz von 1,1%* auf 11,62 Milliarden Euro und einem guten EBITDAaL-Wachstum von 6,5%* auf 5,67 Milliarden Euro. Die EBITDAaL-Marge liegt bei 43,2%. Die im Rahmen der Übernahme der Unitymedia Assets festgelegten Integrationsziele bei Kosten und Investitionen von 425 Millionen Euro haben die Düsseldorfer erreicht – mehr als zwei Jahre früher als geplant. Im Mobilfunk-Segment entscheiden sich 19.000 Neukunden für einen Vodafone-Vertrag. Insgesamt nutzen über 19 Millionen Vertragskunden das Mobilfunk-Netz der Düsseldorfer. 20.000 neue Kunden wählen ein Kabelglasfaser-Produkt in Deutschlands größtem Gigabit-Netz. Damit surfen über 10,83 Millionen Menschen im schnellen Festnetz der Düsseldorfer. Alle Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2021/22 gibt es auch hier in der Übersicht. „Wir beenden das Geschäftsjahr mit einem guten Wachstum von 6,5%* beim bereinigten EBITDAaL und einem Gesamt Service-Umsatzwachstum von 1,1%*. Die Markt-Nachfrage nach schnellem Internet ist im Fest- wie im Mobilfunk-Netz ungebrochen. Mit Deutschlands größtem Gigabit-Netz und dem Ausbau unseres 5G-Mobilfunknetzes sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt. Ich verlasse Vodafone in tiefer Dankbarkeit und lege die Geschicke des Unternehmens vertrauensvoll in die Hände meines Nachfolgers Philippe Rogge“, so Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone-Deutschland. 5G für mehr als 45 Millionen, 5G+ bereits für 10 Millionen Menschen Der Service-Umsatz im Mobilfunk-Geschäft wächst um 1,8%* auf 5,13 Milliarden Euro. Die Zahl der Neukunden-Verträge im Bereich steigt um 19.000 auf über 19 Millionen. Das 5G-Netz von Vodafone wächst täglich. Für über 45 Millionen Menschen ist es bereits verfügbar – und deutlich mehr als 10 Millionen Kunden davon können bereits 5G+, auch 5G-Standalone genannt, zuhause nutzen. Bis 2025 soll das modernste Netz Europas nahezu alle Menschen im Land erreichen. Das Echtzeit-Netz für alle startet Glasfaser im Breitband-Netz rückt näher zu den Kunden: 300.000 Haushalte profitieren Im Festnetz-Bereich steigt der Umsatz um 0,5%* auf 6,49 Milliarden Euro. Die Zahl der Kabelglasfaser-Neukunden in Deutschlands größtem Gigabit-Netz steigt um 20.000. Um die Leistungsfähigkeit seiner Gigabit-Netze zu sichern und auszubauen, erweitert Vodafone fortlaufend seine Netzkapazität. Dazu führen die Düsseldorfer unter anderem sogenannte Netz-Segmentierungen durch, in dem sie mehr Glasfaser ins Netz bringen. Insgesamt profitieren im ersten Schritt mehr als 300.000 Kabel-Haushalte von dem Ausbau. Und der Netzausbau geht weiter. Mit über 64 Millionen die meisten SIM-Karten im Netz Die Anzahl der SIM-Karten im Vodafone-Netz wuchs im abgelaufenen Geschäftsjahr um 6,3 Millionen auf 64,6 Millionen – und damit deutlich schneller als der stärkste Wettbewerber. Damit funken im Netz der Düsseldorfer mit Abstand die meisten SIM-Karten. Getrieben wird der Zuwachs insbesondere durch Anwendungen im Zukunftsmarkt IoT . Das dafür ausgelegte Narrowband-IoT Maschinen-Netz von Vodafone funkt bereits auf 97% der Fläche von Deutschland. Alle Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2021/22 gibt es auch hier in der Übersicht. *Organisches Wachstum auf vergleichbarer Basis