Vodafone weiter bei Baller League dabeiTop-Technik entscheidet – auf und neben dem Platz
Hallenfußball-Format 'Baller League' geht in die 3. Saison: Vodafone ist weiter dabei Neuer Standort: Statt in Köln rollt der Ball in Berlin Technik-Premiere schon beim erfolgreichen Start der Baller League Anfang des Jahres 2024 Neue 5G-Bodycams bringen Bilder aus der Schiedsrichter-Perspektive in Echtzeit auf die Screens Serienmäßiger Einsatz der Übertragungstechnologie im Ligabetrieb Unkonventionelle Regeln sorgen für spannende 'Gamechanger'-Momente Vodafone und die Baller League, mitgegründet von den Fußball-Weltmeistern Mats Hummels und Lukas Podolski, bringen mit ihrer Partnerschaft eine neue 5G-Übertragungstechnologie in den Spitzensport – und erstmals serienmäßig in den Spielbetrieb einer Fußball-Liga. Neue 5G Schiedsrichter-Bodycams ermöglichen den Fans eine einzigartige Nähe zum Spiel. Die Livebilder aller Spiele der neuen Fußball-Liga werden aus der Schiedsrichter-Perspektive in Echtzeit übertragen. Mit einer Mischung aus bekannten Sportpersönlichkeiten und Streaming-Stars als Teammanagern, will die Baller League Talenten eine Bühne bieten, um sich auf einem neuen Level zu beweisen. Rund 11.000 Zuschauende vor Ort und über 100.000 Fans im Twitch-Livestream: Das Finale der 2. Saison im Oktober 2024 war ein voller Erfolg. Nach dem Abschluss folgt ab 3. März 2025 die dritte Season – diesmal vor einer neuen Kulisse. Statt in Köln rollt der Ball nun in Berlin am Flughafen Tempelhof. Bolzplatz trifft Hightech Die Integration von 5G-Bodycams in die Spiele der Baller League eröffnet den Fußball-Fans neue Perspektiven, denn sie können das komplette Spielgeschehen aus der Sicht der Beteiligten auf dem Platz erleben – erstmals im gesamten Spielbetrieb. Dank 5G-Technik sind die Fans dann mittendrin, statt nur dabei. „Die Schiedsrichter-Bodycams übermitteln die Livebilder vom Spielfeld erstmals über unser 5G-Netz . Dafür kommen Smartphones in einer speziellen Vorrichtung am Körper der Unparteiischen zum Einsatz. Sie senden die Livebilder vom Spielgeschehen auf die Bildschirme der Fußball-Fans. Dank 5G in Echtzeit und in hoher Qualität für viele tausende Fans zeitgleich. Solche Technologien, wie wir sie nun in der Baller League einsetzen, sind die Zukunft für die Übertragung von sportlichen Großereignissen auf der ganzen Welt“, so Michael Reinartz, Innovations-Chef bei Vodafone Deutschland. Die Tech-Partnerschaft mit der Baller League ist ein weiterer Schritt in einer Reihe von 5G-Use-Cases im Sportbereich: So sorgte Vodafone bereits im Januar 2023 beim Bundesligaspiel zwischen RB Leipzig und Bayern München für eine außergewöhnliche '5G-Watch-Party' , mit Live-Kommentatoren, verteilt über ganz Europa. Das ist die Baller League Die Baller League, eine Initiative der Weltmeister von 2014, Mats Hummels und Lukas Podolski, repräsentiert hochwertigen, innovativen Indoor-Fußball. Ziel der Liga ist es, eine Plattform für bisher unentdeckte oder vergessene Talente zu bieten. Die Spiele fanden in Köln statt, die dritte Saison wird in Berlin am Flughafen Tempelhof ausgetragen. Zwölf Teams im Sechs-gegen-Sechs Format treten auf einem Indoor-Kleinfeld gegeneinander an. Jedes Team wird von ein bis zwei bekannten Persönlichkeiten aus der Welt des Sports, der Unterhaltung oder Social Media gemanagt. In der ersten Saison waren unter anderem Weltmeister Christoph Kramer, Max Kruse, Kevin-Prince Boateng, Nationalspielerin Jule Brand, Alisha Lehmann, Montana Black, Jens 'Knossi' Knossalla und die 'Brotatos' dabei. Alle Spiele werden im Livestream auf Twitch und Joyn gezeigt. Die Baller League bietet mit ihrem Fokus auf Straßen- und Hallenfußball eine authentische und dynamische Atmosphäre. Mit moderner 5G-Technik soll diese Budenzauber-Atmosphäre auch auf die Bildschirme der Fußball-Fans gelangen. Präsident Mats Hummels sagte zum Start: „Es ist eine Liga für alle, die den Bolzplatz-Fußball und die Hallenturniere von früher lieben.“ Sie stellt damit eine Rückkehr zu den Wurzeln des Fußballs dar und kombiniert traditionelle Spielwerte mit modernster Technologie. Vodafone will 'Gamechanger'-Momente kreieren Ein unkonventionelles Regelwerk sorgt für zusätzliche Spannung: Vodafone tritt als offizieller Media-Partner der Baller League jeweils in den letzten drei Minuten der ersten Halbzeit eines Spiels in Erscheinung, wenn eine per Glücksrad ausgewählte 'Gamechanger'-Regeländerung eintritt. So kann es vorkommen, dass die Teams plötzlich im Drei-gegen-Drei-Format spielen, Spieler und Spielerinnen jeweils nur einen Ballkontakt verwenden dürfen, oder Tore nur per Volley-Abschluss erzielt werden können. „Der Mut zum Ausprobieren zählt – auf und neben dem Platz. Dieses gemeinsame Selbstverständnis macht die Media-Partnerschaft zwischen der Baller League und Vodafone zum perfekten Match. Für unsere Marke, aber auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer: Denn unser Gamechanger-Moment verspricht unerwartete Wendungen im Spielverlauf – und mit unserer 5G-Versorgung in der Arena sorgen wir dafür, dass das Netz nur wackelt, wenn ein Ball einschlägt“, erklärt Vodafone Deutschland Marken-Chef Gregor Gründgens. Baller League Co-Founder Thomas de Buhr: „Die Baller League begnügt sich nicht mit dem, was es bereits gibt – sondern erweitert den Fußball, wie wir ihn bisher kennen. Nach diesem Prinzip haben wir auch unsere Partner ausgewählt und haben mit Vodafone einen Gamechanger an unserer Seite, der auf und neben dem Platz mit Innovationsgeist und Teamspirit den Status Quo herausfordert.“ Das Wichtigste zur Baller League Saison 3 im Überblick Was? 12 Spieltage und 12 Teams. Wann? Season 3 läuft jeden Montag vom 3. März bis 17. Mai 2025. Wo? Live vom Flughafen Tempelhof in Berlin oder im Stream via Twitch. Wer? Auf dem Platz stehen Amateur-Fußballer und Halbprofis, während Prominente als Team-Manager fungieren. Wie? 2x15 Minuten Spielzeit mit besonderen Gamechanger-Regeln vor Ende der Halbzeiten. Noch mehr zur Baller League auf Featured erfahren
Beschleuniger für Festnetz & Mobilfunk getestetVodafone und Nokia demonstrieren neue Technologie für annähernd verzögerungsfreie Datenübertragung
L4S senkt Latenzzeiten auf unter 10 Millisekunden – auch unter schwierigen Bedingungen Für latenzkritische Anwendungen wie Gaming, Videokonferenzen, Telemobilität & Telemedizin Einsatz in einigen Jahren in deutschen Mobilfunk- und Festnetzen denkbar Nokias Forschungszweig Nokia Bell Labs und Vodafones Fixed Access Center of Excellence haben erfolgreich eine weltweit erste Ende-zu-Ende-Demonstration der Internet-Technologie L4S (Low Latency Low Loss Scalable) durchgeführt. Dabei kam ein mit Nokia-Technologie aufgebautes passives optisches Netzwerk (PON) zum Einsatz. L4S kann das Breitband-Erlebnis für Geschäfts- und Privatkunden zukünftig deutlich verbessern. Denn die Technologie verringert die Latenzzeiten bei der Datenübertragung deutlich. Das ermöglicht verzögerungsfreies Online-Gaming, Videokonferenzen sowie Echtzeit-Anwendungen im Bereich der Telemedizin und Telemobilität. Möglich ist der Einsatz in einigen Jahren in den Glasfaser-, Kabel- und Mobilfunk-Netzen von Vodafone Deutschland. Schnelle Netze sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dabei spielen kurze Latenzzeiten zukünftig eine immer wichtigere Rolle. Tanja Richter Technik-Chefin „Schnelle Netze sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dabei spielen kurze Latenzzeiten zukünftig eine immer wichtigere Rolle. Der L4S-Test von Vodafone und Nokia zeigt, dass Echtzeit-Kommunikation auch unter schwierigen Bedingungen in einem stark belasteten Netz technisch möglich ist – mit konstant niedrigen Latenzzeiten, die um ein Vielfaches kürzer sind als der menschliche Wimpernschlag“, so Tanja Richter, Netz-Chefin bei Vodafone Deutschland. „Denkbar ist der Einsatz dieser Schlüsseltechnologie in einigen Jahren in unserer deutschen FTTH-, HFC- und Mobilfunk-Infrastruktur. Das gibt uns Zeit, nicht nur die Technologie, sondern auch die latenzkritischen Anwendungen weiterzuentwickeln.“ Schon eine Latenz von 100 Millisekunden kann beim Online-Gaming oder während einer Videokonferenz zu einer spürbaren Verzögerung führen. Im ersten Test dieser Art, bei dem alle Elemente eines Glasfaser-Breitbandnetzes genutzt wurden, konnten Vodafone und Nokias Forschungszweig Nokia Bell Labs die Vorteile der neuen Internettechnologie L4S eindrucksvoll demonstrieren. Zum Einsatz kam ein Standard-Laptop, der über einen FTTH Glasfaser-Anschluss mit dem Internet verbunden wurde. Mit L4S konnte die Zeit, die Daten für die Übertragung im Netzwerk benötigen (die Latenz), deutlich verkürzt werden. Über eine maximal ausgelastete WiFi-Breitbandverbindung verringerte sich die Zugriffszeit auf eine Internetseite von 550 auf 12 Millisekunden. Die Latenz reduzierte sich auf 1,05 Millisekunden, wenn anstelle von WLAN ein Ethernet-Kabel verwendet wurde. Details zur Übertragungstechnologie L4S L4S wurde von Nokia Bell Labs entwickelt und steht für 'Low Latency, Low Loss and Scalable'. Diese Technologie wird von der führenden Internet-Standardisierungsorganisation – der Internet Engineering Task Force (IETF) – unterstützt und soll zukünftig unerwünschte Verzögerungen bei der Datenübertragung reduzieren. Latenzen entstehen, wenn Datenpakete im Netzwerk – beispielsweise in Routern und Modems – ungenutzt warten, bevor sie an ihr Ziel weitergeleitet werden. L4S kann über jede beliebige Zugangsverbindung verwendet werden – im Mobilfunk- wie auch im Festnetz. Die Technologie reduziert Latenzen in jeder beliebigen latenzkritischen Anwendung wie beispielsweise in der Fernchirurgie, in autonomen Fahrzeugen und in vernetzten Fabriken. Details zum Test-Aufbau Nokia und Vodafone führten die L4S-Demonstration über ein mit Nokia-Technologie aufgebautes passives optisches Netzwerk (PON) durch. Es bestand aus einem Breitband-Netzwerk-Gateway (BNG), einem optischen PON-Leitungsterminal (OLT), mehreren optischen PON-Netzwerkterminals (ONTs) und WLAN-Zugangspunkten. Der Test zeigte extrem niedrige und konsistente End-to-End-Latenzen bei der Übertragung durch jedes Element des Netzwerks. Dabei erreichte die L4S-Netzwerktechnologie durchgängig eine Paketwarteschlangenverzögerung von nahezu null, unabhängig von der Verkehrslast im Netzwerk. Der Vorteil: L4S beseitigte große Latenzschwankungen, ohne die Netzwerkgeschwindigkeit zu beeinträchtigen. Zur englischen Presse-Information
Vodafone auf dem OMR-Festival 2023 Neue TV-Angebote, neue 5G-Technik und eine die Luft reinigende Wandfarbe
Internet der Dinge: Passgenaue Anwendungen für das digitale Zeitalter – sicher und nachhaltig Virtual Reality: 5G Campus-Netz mit mmWave-Antenne erstmals im Einsatz Entertainment: Breitband & TV kombinieren und ein Jahr GigaTV kostenlos nutzen Nachhaltigkeit: Grüne Wandfarbe und echte Algen sorgen für saubere Luft Morgen beginnt in Hamburg das zweitägige OMR-Festival für die Digital- und Marketing-Szene. Als exklusiver Content-Partner dreht sich bei Vodafone in Halle B5 ( Red Stage ) alles um die großen Trendthemen der Digitalisierung. Im Fokus stehen vor allem Entertainment- und Konnektivitäts-Lösungen, aber auch die Themen Cyber Security und Nachhaltigkeit . Erstmals setzt Vodafone auch ein 5G-basiertes 'Mobile Private Network' (Campus-Netz) ein, das mit einer speziellen mmWave-Antenne Bandbreiten von bis zu vier Gigabit pro Sekunde bereitstellt. Zudem startet das Unternehmen ein neues TV-Angebot: Wer im Aktionszeitraum Kabel-Internet und Kabel-Fernsehen kombiniert, erhält in den ersten 12 Monaten der Vertragslaufzeit das TV-Paket gratis. 5G, VR & AR auf der OMR Auf der OMR präsentiert Vodafone mehrere Themenwelten: Im Bereich 'TOGETHER MORE CONNECTED' können Besucher unter anderem verschiedenste VR- und AR-Anwendungen erleben. Für deren Anbindung ans Internet sorgt ein 5G-basiertes 'Mobile Private Network' (Campus-Netz), das durch die 'Red Box' auf dem Festivalgelände bereitgestellt wird. Die Besonderheit: Für die Mobilfunk-Anbindung nutzt Vodafone erstmals in einem Innenraum eine mmWave-Antenne, die innerhalb des Campus-Netzes Datenraten von bis zu vier Gbit/s ermöglicht. Vorteil des Millimeterwellen-Spektrums sind die sehr hohen Bandbreiten und die daraus resultierend sehr hohen Übertragungsgeschwindigkeiten. Die mmWave-Antenne nutzt das Band B258 (26,7 bis 27,5 GHz) mit einer Bandbreite von 800 MHz. Die Technik dahinter stammt von Ericsson. Die VR-Anwendungen laufen nicht auf den Headsets, sondern auf speziellen Servern in der Redbox ( 'Mobile Edge Computing' ) und werden in Echtzeit mit bis zu 200 Mbit/s gestreamt. Eine der Anwendungen ist beispielsweise ein mittels AR visualisierter Avatar, der mit ChatGPT verbunden ist und der künstlichen Intelligenz ein Gesicht gibt. Besondere Wandfarbe & echte Algen für saubere Luft auf der OMR Im Bereich 'TOGETHER MORE CONNECTED' stellt ein 5G-Roboter für den Energiekick zwischendurch eine 'bunte Tüte' zusammen. In einem eigens für die OMR programmierten Security Game kann man beim Naschen der Süßigkeiten im Bereich 'TOGETHER MORE SECURE' das eigene Wissen rund um Identitäts-Klau spielerisch erweitern und erfahren, worauf es bei Cyber-Sicherheit ankommt. Im Bereich 'TOGETHER MORE SUSTAINABLE' sorgen eine besondere Wandfarbe und echte Algen im Zusammenspiel mit IoT-Sensoren für die womöglich sauberste Luft in den Hamburger Messehallen. Zudem informiert Vodafone hier über 'Modbus Cloud Connect' – ein smarter Alleskönner für die Industrie, mit der auch alte Maschinen und Anlagen im Bestand smart werden und so helfen Energie einzusparen. Wer ein wenig entspannen möchte, besucht das benachbarte Wohnzimmer – getreu dem Motto 'TOGEHTER MORE ENTERTAINED' kann man die Füße hochlegen und entspannt durch die GigaTV-Welt zappen. Diese Plug & Play-Lösung hilft alten Maschinen Energie zu sparen Entertainment mit GigaTV: 12 Monate Kabel-TV gratis Apropos GigaTV: Anlässlich der OMR startet Vodafone die Neuauflage eines attraktiven TV-Angebotes. Wer seinen Kabel-Internetvertrag im Zeitraum vom 9. Mai bis zum 8. Oktober mit dem Kabel-TV-Tarif 'GigaTV Cable' zu einem 3-Play-Paket kombiniert, erhält den Zugang zum TV-Angebot von Vodafone im Rahmen der 24-monatigen Vertragslaufzeit für ein Jahr kostenlos. Ab dem 13. Monat gilt der reguläre Preis von 14,99 Euro. Das Angebot richtet sich an Neu- und Bestandskunden, die einen Red Internet & Phone Cable Vertrag mit einem Internet-Tarif von mindestens 25 Mbit/s abschließen oder bereits haben. Voraussetzung ist ein kostenpflichtiger, vollversorgter Kabelanschluss von Vodafone, der oftmals bereits in den Mietnebenkosten enthalten ist. Sofern dieser noch nicht vorhanden ist, kann 'Vodafone TV Connect' in Verbindung mit einem TV-Tarif für 14,99 Euro pro Monat hinzugebucht werden. Kombi-Vorteil in Verbindung mit Premium-TV-Paketen Das Angebot gilt auch für die Kombination eines Kabel-Internet-Vertrages mit 'GigaTV Cable inkl. Vodafone Premium' oder 'GigaTV inkl. Netflix'. TV-Neukunden erhalten beispielsweise den Tarif 'GigaTV Cable inkl. Vodafone Premium' in den ersten 12 Monaten für nur 4,99 Euro pro Monat statt des regulären Preises von 14,99 Euro. Das Angebot bietet Zugang zu 18 zusätzlichen TV-Sendern in brillantem HD und vielen weiteren Audio-Kanälen ganz ohne Werbeunterbrechungen sowie genreübergreifende TV-Vielfalt für jeden Geschmack mit Serien, Spielfilmen, Cartoon-Klassikern, Dokus und fesselnden Sport-Events. Ab dem 13. Monat gilt wieder der reguläre TV-Listenpreis (19,99 Euro für 'GigaTV Cable inkl. Vodafone Premium'). Wer den Breitband-Tarif 'Kabel Internet 1000' mit dem TV-Paket 'GigaTV Cable inkl. Netflix' kombiniert, erhält das Netflix-Paket in den ersten zwölf Monaten der Vertragslaufzeit gratis. Danach gilt wieder der reguläre TV-Listenpreis in Höhe von 25,99 Euro. Vodafone ist Content-Partner beim OMR Festival 2023 So war die OMR 2022 bei Vodafone
Schneller als der freie FallVodafone und Samsung stellen 5G-Netz auf die Probe
Worum geht's? Wie schnell ist 5G schon heute? Und was bringt das den Menschen mit ihren Smartphones im Alltag? Vodafone hat sein 5G-Netz gemeinsam mit Samsung auf die Probe gestellt. In Berlin hat der Digitalisierungskonzern ausprobiert: Wie viele Daten schaffen es mit 5G auf unser Smartphone, während wir uns beim Bungee-Jump vom Park Inn Hotel aus 125 Metern Höhe im freien Fall in die Tiefe stürzen? Das Ergebnis: Egal ob Spiel, Film oder Playlist – in nur neun Sekunden des freien Falls rauschen riesige Datensätze, jeweils größer als 200 Megabyte, durch das 5G-Netz von Vodafone auf das 5G-fähige Samsung Galaxy Smartphone der wagemutigen Bungee-Jumper. Vodafone stellt das eigene 5G-Netz auf die Probe: Mitten in Berlin testet der Digitalisierungskonzern gemeinsam mit der Samsung Electronics GmbH, wie schnell das Netz in der Praxis ist. Also: Wie schnell kommt das neue Mobile Game 'League of Legends: Wild Rift!' auf unser Smartphone? Wie lange dauert es bis wir eine komplette Folge der Serie 'GRIP' heruntergeladen haben? Und: Funktioniert der Download einer kompletten Playlist bei Spotify mit 60 Songs? Die Antwort: Der Download im 5G-Netz ist schneller als der freie Fall beim Bungee Jumping. In gerade einmal neun Sekunden war der Content jeweils komplett auf dem Samsung Galaxy S20 FE 5G oder Samsung Galaxy Fold2 5G. Das 5G-Netz in Deutschland wächst rasant Wir bauen bedarfsgerecht. Mit einem Mix aus Bandbreite und Reichweite. Gerhard Mack ehemals CTO Vodafone Deutschland „Das 5G-Netz wächst schneller als alle anderen Netze zuvor“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. Beim Ausbau setzen die Düsseldorfer auf einen Technik-Mix aus unterschiedlichen Frequenz-Bereichen . „Wir bauen bedarfsgerecht. Mit einem Mix aus Bandbreite und Reichweite“, so Vodafone Technik-Chef Gerhard Mack. Auch Samsung ist bestrebt die 5G-Technologie voran zu bringen. „Samsung bietet bereits jetzt ein breites Portfolio 5G-fähiger Smartphones in unterschiedlichen Preisklassen. Gemeinsam mit einem starken Partner wie Vodafone möchten wir so einer breiten Zielgruppe den Zugang zum 5G-Netz ermöglichen“, sagt Olaf May, Vice President IT & Mobile Communication der Samsung Electronics GmbH. Datenübertragung in Echtzeit und extrem hohe Bandbreiten Für die Industrie sind vor allem die extrem geringen Latenzzeiten, die 5G ermöglicht, wichtig. Der Datenaustausch in Echtzeit macht ganze Produktionsprozesse effizienter. Für Privatkunden sind zu Beginn vor allem stabile und hohe Bandbreiten wichtig – besonders an hoch frequentierten Orten, wo tausende Menschen zeitgleich aufs Netz zugreifen. An vielen Orten sind rund 500 Megabit pro Sekunde möglich (Mid-Band), in der Spitze erreicht Vodafone schon heute Bandbreiten von mehr als 1.000 Megabit pro Sekunde (High-Band). Download-Geschwindigkeiten aus der Praxis Was der normale Smartphone-Nutzer von diesen hohen Bandbreiten hat, haben Vodafone und Samsung bei einem ungewöhnlichen Experiment getestet. Dafür ging es für vier Wagemutige rund 125 Meter in die Höhe – auf das Dach des Park Inn Hotels. Die Aufgabe: Mit dem Beginn des Bungee-Jumps einen Download einer riesigen Datei aktivieren – und nach nur 9 Sekunden schauen, ob die Datei es während des freien Falls komplett aufs Handy geschafft hat. Die Art und Größe der Dateien war dabei unterschiedlich: vom Download des Mobile Games 'League of Legends' bis zum Herunterladen eine kompletten Folge der Serie 'GRIP'. Das Ergebnis: In gerade einmal neun Sekunden haben es die alle Daten über das 5G-Netz auf das Smartphone von Samsung geschafft. Noch mehr Infos und Videos zum 5G-Jump auf Featured lesen! 5G für Augmented Reality Neben extrem schnellen Downloads macht 5G künftig auch neue Anwendungen in der Virtual und Augmented Reality möglich. Eine beispielhafte Anwendung hat Vodafone gemeinsam mit der DFL gestartet. Die Partner haben in Wolfsburg das erste 5G-Stadion in der Fußball-Bundesliga gestartet und zudem eine Echtzeit-App für Fußball-Fans entwickelt. Die App bringt zusätzliche Informationen via 5G und Augmented Reality in Echtzeit auf die Smartphones der Fußball-Fans auf der Tribüne. Auch für Fußball-Fans am heimischen TV kann 5G künftig Vorteile bringen. Denn mit 5G wird sogar das Smartphone zur professionellen Kamera für die Übertragung von Livebildern im TV. Einen ersten Test von 5G bei der Medien-Produktion testen Sky und Vodafone am Mittwoch beim Heimspiel von Fortuna Düsseldorf gegen den VfL Osnabrück. Das gaben die 5G-Partner heute bekannt. Der erste 5G-Test in der Medien-Produktion der Fußball-Bundesliga
Vodafone bringt Nreal Light-Brille mit Augmented- und Mixed-Reality auf den Markt
Für Kunden und Unternehmen in ganz Europa Das 5G-Netz von Vodafone erweckt innovative AR- und MR-Erlebnisse zum Leben Frühjahr 2021: Marktstart in Deutschland Mit der Nreal Light-Brille ermöglicht Vodafone Kunden und Unternehmen in seinen europäischen Märkten Augmented- und Mixed-Reality-Erlebnisse über sein Highspeed-Gigabit-5G-Netzwerk mit extrem niedriger Latenz. Nreal Light wird im Frühjahr 2021 zunächst in Deutschland und Spanien eingeführt, weitere Vodafone-Märkte folgen. Wir nehmen unsere Kunden mit auf die Reise in die virtuelle und erweiterte Realität. Hannes Ametsreiter ehemals CEO Vodafone Deutschland „Die virtuelle und die erweiterte Realität bringen uns die Zukunft immer näher. Wir stehen vor großen Veränderungen und nehmen unsere Kunden schon bald auf diese Reise mit“, sagt Hannes Ametsreiter. Vodafone Deutschland CEO. Nreal Light sind hochmoderne, leichte und angenehme Mixed-Reality-Brillen mit einem branchenführenden Breitbildschirm, ähnlich einem tragbaren IMAX-Bildschirm. Die Brillen sind für den täglichen Gebrauch konzipiert. Über eine kabelgebundene USB-C-Verbindung nutzen sie die Leistungsstärke eines modernen Android-Telefons, über das die Brillen gesteuert werden. Phil Patel, Products & Services Director der Vodafone-Gruppe, erklärt: „Die Nreal Light ist bahnbrechend. Wir freuen uns sehr, diese hochmodernen Brillen von Nreal auf den europäischen Markt zu bringen. In Kombination mit unserem Highspeed-Gigabit-5G-Netz mit extrem niedriger Latenz bieten die Brillen Kunden wie auch Unternehmen eine erschwingliche und praktische Möglichkeit, die neuesten Augmented- und Mixed-Reality-Erlebnisse zu genießen. Damit machen wir die Zukunft für alle erfahrbarer.“ Chi Xu, CEO von Nreal, dazu: „Mit Nreal Light können Kunden in Europa die Zukunft erleben. In einer 3D-Mixed-Reality-Umgebung im 5G-Netz von Vodafone können sie ihre Lieblings-Apps ganz neu erfahren und mit ihnen interagieren. Wir freuen uns, gemeinsam mit Vodafone Nreal Light in Deutschland, Spanien und anderen europäischen Ländern zur Verfügung zu stellen – ganz im Einklang mit unserer Mission, Mixed Reality für Kunden auf der ganzen Welt zugänglich zu machen.“ Nreal Light ist die erste Smart Brille für Kunden, die ein erschwingliches, qualitativ hochwertiges Augmented-Reality- (AR) und Mixed-Reality (MR)-Erlebnis mit einer ausgeklügelten Umgebungserkennung bietet. Dazu gehören Bewegungsfreiheit in sechs Freiheitsgraden, Ebenen-Erkennung und Bild-Tracking. Die Augmented Reality, die durch Nreal Light erfahrbar wird, blendet digitale Anwendungen visuell, wie ein großer transparenter Bildschirm in die Brille ein, gleichzeitig können Benutzer ihre Umgebung ganz einfach sehen, sich darin bewegen und mit ihr interagieren. Mixed-Reality-Anwendungen gehen noch einen Schritt weiter, indem sie anspruchsvolle digitale Inhalte über die sichtbare Umgebung legen, die reale Welt und digitale Inhalte nahtlos miteinander verschmelzen lassen und dem Benutzer gleichzeitig die Interaktion mit virtuellen 3D-Objekten ermöglichen. Nreal Light ist mit den meisten derzeitigen Android-Smartphone-Apps kompatibel und erweitert viele bekannte Apps durch AR. Über ein kompatibles Android-Gerät können die Benutzer mit der Nreal Light-Brille im Internet surfen oder einkaufen, Videos, TV- und Sportsendungen ansehen, AAA-Games spielen oder sich in den sozialen Medien austauschen – all das auf einem großen „virtuellen“ AR-Bildschirm. Bis zu drei Apps können gleichzeitig aktiv genutzt werden. Vodafone und Nreal kooperieren bei der Entwicklung neuer AR- und MR-Anwendungen Vodafone und Nreal arbeiten gemeinsam an der Entwicklung immersiver AR- und MR-Anwendungen für Kunden und Unternehmen und kombinieren die führende Technologie von Nreal mit der hohen Geschwindigkeit des 5G-Netzes von Vodafone . Zu den MR-Anwendungen für Kunden, an denen derzeit gearbeitet wird, gehören Sport-Apps, die Statistiken und Grafiken bei Live-Spielen überlagern, hochentwickelte Multi-Player-Spiele, bei denen Live- und virtuelle Umgebungen in Echtzeit miteinander kombiniert werden, Navigation und Reiseführer, Fitnesstraining, Innendesign und interaktive, immersive Bildung. Darüber hinaus entwickelt Vodafone eine Reihe von praktischen, kommerziellen AR- und MR-Anwendungen für Unternehmen. Diese reichen von immersiveren Konferenzgesprächen bis hin zur Remote-Zusammenarbeit bei Design-, Konstruktions-, Fertigungs- und Montageprozessen. Mixed Reality unterstützt Einzelhandelsaktivitäten, Produktschulungen, virtuelle Showrooms und technischen Remote-Support.