Drei Testsiege im connect Festnetz-Komplettcheck 2025Kabelglasfaser liegt vor Glasfaser und DSL
Die besten Angebote für Budget-, Power- und Business-Nutzer gibt’s bei Vodafone Heute hat das Fachmagazin connect seinen jährlich erscheinenden Festnetzanbieter Komplettcheck 2025 veröffentlicht. In insgesamt fünf Nutzerprofilen verglich die Redaktion sämtliche Internet-Angebote bundesweiter und regionaler Anbieter miteinander. Das Ergebnis: Kabelglasfaser von Vodafone bringt für die allermeisten Menschen die beste Leistung und das beste Angebot für schnelles und stabiles Internet. In gleich drei der fünf Kategorien erzielte das Gigabit-Netz von Vodafone Bestnoten und ließ die DSL- und Glasfaser-Angebote der Wettbewerber zum Teil deutlich hinter sich. Auch CHIP und Computer BILD kürten Vodafone in ihren aktuellen Internetanbieter-Tests zum Sieger – mit Bestnoten bei Geschwindigkeit und Preis/Leistung. Vodafone hat das Kabelglasfaser-Netz in den vergangenen zwei Jahren mit immer mehr Glasfaser und neuen Segmenten ausgestattet. Die Kunden profitieren jetzt von der noch höheren Qualität im Netz. „Der nächste bundesweite Festnetz-Test zeigt: unser Kabelglasfaser-Netz war noch nie so gut wie heute. Es bringt das Gigabit stabil und zuverlässig zu 24 Millionen Haushalten, ist viermal schneller als die schnellste DSL-Leitung und ist ein wichtiger Antrieb, um die Gigabit-Ziele in Deutschland zu erreichen“, so Vodafone Technik-Chefin Tanja Richter. Auch die connect-Redaktion kommt zum Ergebnis, dass Vodafone „mit seinem Kabelnetz nach dem Standard DOCSIS 3.1 nach wie vor weit verbreitet und auch für die nächsten Jahre gut gerüstet ist.“ Wie schon im Jahr 2024 sicherte sich Vodafone auch in diesem Jahr in den Nutzer-Profilen Power und Business den Testsieg. Hier überzeugten die Tarife GigaZuhause 500/1000 Kabel bei Preis-Leistung und Netz-Performance auf ganzer Linie und ließen die Glasfaser-Angebote aller anderen bundesweiten Anbieter zum Teil deutlich hinter sich. In der Kategorie Budget erzielte Vodafone mit dem Tarif GigaZuhause 50 Kabel erstmals Platz 1. Mit einem Zuwachs gegenüber 2024 von 41 auf nunmehr 280 Punkte und einem deutlichen Abstand auf den Zweitplatzierten (236 Punkte) vergab die connect-Redaktion hier nur ein einziges Mal über alle bundesweiten Anbieterbewertungen hinweg die Note 'überragend'. Kabel-Internet-Tarife vergleichen
Innovationen auf dem Mobile World CongressVodafone überbrückt Glasfaser-Lücken mit Laser-Drohnen
Vodafone ist auf dem Mobile World Congress in Halle 3, Stand 3E11 zu finden Mehr als 30 Exponate aus fünf Themenfeldern auf dem Messestand zu sehen Konzeptvorstellung: Laser-gestützte Drohnen verbinden Mobilfunk-Stationen Auf dem diesjährigen Mobile World Congress präsentiert Vodafone insgesamt 30 Produkte und Dienste. Darunter sind Lösungen für terrestrische Netze ebenso wie Innovationen auf Basis von Unterseekabeln oder Satelliten-Technik. Dazu gehören Drohnen, die per Lasertechnik die Verbindung zu Mobilfunk-Masten wiederherstellen, verbesserte Wettervorhersagen per Mobilfunk-Technologie und batterielose Geräte, die sich aus ihrer Umgebung mit Energie versorgen. Zudem führt Vodafone sogenannte ‚V-Talks‘ durch – spannende Gespräche mit Branchenexperten und Partnern. Alle Infos zum Auftritt der Vodafone Group auf dem Mobile World Congress Vodafone zeigt Drohnen zur Verbindung von Mobilfunk-Stationen und Festnetz auf dem MWC Vodafone stellt auf dem Mobile World Congress unter anderem ein Konzept vor, bei dem mit Lasern ausgestattete Drohnen eingesetzt werden, um Mobilfunk-Stationen mit dem Festnetz zu verbinden (Backhaul). Denn weltweit werden immer wieder Glasfaser-Leitungen, die Mobilfunk-Stationen mit dem Festnetz verbinden, beschädigt – durch unachtsame Bauarbeiten oder Naturkatastrophen. Und ohne Verbindung ins Festnetz kann eine Mobilfunk-Station keine Daten übertragen. Europaweit hat Vodafone im Schnitt mit 75 bis 100 solcher Kabelbrüche pro Jahr zu kämpfen. Schnelle Abhilfe könnten in solchen Fällen in Zukunft temporäre optische Datenverbindungen schaffen, über die Daten dann abtransportiert werden. Bei einem Test Anfang des Monats im spanischen Sevilla setzte Vodafone zwei Flugdrohnen ein, die mit Laserterminals der Google-Tochter Taara ausgestattet waren. Zwischen den Drohnen bestand eine drahtlose optische Datenverbindung über eine Entfernung von drei Kilometern. Die Drohnen waren per Kabel mit der Mobilfunk-Station verbunden, über die auch die Stromversorgung der Drohnen sichergestellt war – die Drohnen können so auch über einen längeren Zeitraum in der Luft schweben. Netzwerk zur Wettererfassung Vodafone arbeitet mit der Europäischen Weltraumorganisation und anderen Regierungsbehörden in Großbritannien zusammen, um anhand der Daten von tausenden von Mikrowellen-Verbindungen zwischen Mobilfunk-Masten in ganz Europa genaue Niederschlagsmessungen durchzuführen. Regen und andere Niederschlagsarten können Mikrowellen-Signale absorbieren und streuen und so deren Stärke verringern. Vodafone überwacht die Leistung dieser Mikrowellen-Verbindungen durchschnittlich alle 15 Minuten und passt sein Netz so an, dass ein Verlust der Verbindungsstärke, insbesondere bei starkem Regen, ausgeglichen wird. Vodafone verwandelt diese Daten nun in eine riesige Wetteranzeige für sein europaweites Netz in städtischen und ländlichen Gebieten. Aufbauend auf Millionen von Vodafone-Umweltsensoren aus dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) auf der ganzen Welt ergänzt Vodafone diese nun mit Wetterdaten aus seinen kommerziellen Richtfunkverbindungen, die Gebiete abdecken, die von den bestehenden Wetterbeobachtungsstationen nicht erreicht werden können. Umgebungsunabhängiges Internet der Dinge (IoT) Erstmals wird auch ein batterieloses IoT-Gerät gezeigt, das sich vollständig aus seiner Umgebung speist. Dazu gehören die Umgebungstemperatur, Sonnen- und Bewegungsenergie sowie Energie aus Funkwellen, die die Geräte selbst nutzen, um Daten über die Mobilfunk-Netze von Vodafone zu senden und zu empfangen. Diese als Ambient IoT bekannte Technologie eignet sich ideal für Geräte, die wenig oder kein menschliches Eingreifen erfordern, z. B. Geräte zur Überwachung und Verfolgung von Waren in Lagerhäusern, Produktionsanlagen und sicherere Geräte für ältere Menschen zu Hause. Neben der Verringerung der allgemeinen Abhängigkeit von Batterien und den damit verbundenen Kosten und Problemen mit der Batterie-Lebensdauer können die Geräte kleiner und billiger gebaut werden. Vodafone wird die Technologie noch in diesem Jahr testen und plant, sie in zwei bis drei Jahren auf allen seinen Märkten kommerziell verfügbar zu machen, sobald die internationalen Standards ausgereift sind. Der Mobile World Congress 2025 findet vom 3. Bis zum 6. März in Barcelona statt. Vodafone ist in Halle 3, Stand 3E11, zu finden. Vodafone Group CEO Margherita Della Valle spricht zum Thema „Driving Europe's Digital Future: Leadership in Action“ am 3. März um 15.15 Uhr in Halle 4.
Festnetz Rückblick 2024"Vodafones Festnetz besser und zuverlässiger als jemals zuvor"
2.200 Maßnahmen für mehr Glasfaser & Segmente im Bestandsnetz Mehr Kapazität und Zuverlässigkeit für eine Millionen Kabel-Kunden 160.000 neue Kabel-Anschlüsse in Neubaugebieten und Immobilien der Wohnungswirtschaft Geburtsstunde von Deutschlands größtem Gigabit-Netz Mit zahlreichen Maßnahmen verbesserte Vodafone Deutschland im zurückliegenden Jahr 2024 sein Kabel-Glasfasernetz . Techniker statten es mit noch mehr Glasfaser und neuen Segmenten aus. Insgesamt wurden 2.200 Maßnahmen durchgeführt und Glasfaser auf einer Trassenlänge von 1.000 Kilometern neu verlegt. Das steigerte die Zuverlässigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit an mehr als einer Millionen Kabel-Hausanschlüssen noch einmal deutlich. In zahlreichen Neubaugebieten und Immobilien der Wohnungswirtschaft baute Vodafone sein Bestandsnetz mit mehr als 160.000 neuen Kabel-Anschlüssen weiter aus. Auch den Glasfaser-Ausbau trieb das Unternehmen in den letzten 12 Monaten weiter voran: Viele neue Ausbau-Projekte sind gestartet und viele Kunden in zahlreichen GigaGemeinde-Projekten bereits ans Netz angeschlossen. 2.200 Glasfaser-Maßnahmen hat Vodafone im Jahr 2024 durchgeführt. Vodafones Joint Venture OXG baut bereits in 20 Städten Glasfaser für mehr als 730.000 Haushalte. Und mit Start der Glasfaser-Kooperationen von Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser schaltete Vodafone in 2024 erstmals wichtige Gigabit-fähigen Kabel- und Glasfaser-Infrastrukturen zu Deutschlands größtem vereinten Gigabit-Netz zusammen. So können heute schon Millionen Menschen deutschlandweit Highspeed-Internet über Vodafone beziehen. Noch nie wurden so viele Daten durch das Festnetz von Vodafone Deutschland transportiert. Mit 50 Milliarden Gigabyte lag das Volumen in diesem Jahr um 20 Prozent höher als noch in 2023. Der Grund dafür liegt daran, dass Streaming-Angebote beispielsweise auf Amazon Prime, Netflix und YouTube boomen und viele Menschen nach wie vor im Home-Office datenhungrige Services wie Video-Konferenzen nutzen. Dennoch nimmt die Leistung und die Stabilität im Netz kontinuierlich zu. Dafür sorgt Vodafone mit tausenden Modernisierungsmaßnahmen jedes Jahr. "Unser schnelles Festnetz ist für unsere Kunden heute besser und zuverlässiger als jemals zuvor – weil unsere Techniker in den letzten 12 Monaten mit mehr als 2.200 Maßnahmen noch mehr Glasfaser und neue Segmente ins Netz gebracht haben. Davon profitieren mehr als eine Millionen Kabel-Kunden. Und auch im kommenden Jahr wollen wir die Netzqualität für unsere Kunden weiter erhöhen", so Tanja Richter, Netz-Chefin bei Vodafone Deutschland. Mehr Segmente & mehr Glasfaser im schnellen Bestandsnetz Wie kommt es zu den Verbesserungen im Kabelnetz? Vodafone-Techniker machen das bestehende Festnetz mit sogenannten Segmentierungen noch besser. Dabei werden Netz-Segmente, die besonders viele Haushalte mit Internet versorgen, mit Hilfe von zusätzlichen Glasfaser-Knotenpunkten unterteilt. So entstehen neue Segmente im Netz. Und jedes einzelne versorgt dann eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet. Zudem hat Vodafone an vielen Orten noch mehr leistungsstarke Glasfaser im Kabelnetz verbaut, sodass die Glasfaser noch näher an die Nutzer heranrückt. Vor allem in Stoßzeiten, wenn viele Menschen gleichzeitig streamen, online spielen und surfen, ist das Netz für jeden einzelnen Kunden nun noch stabiler. Kabel-Glasfaser & Glasfaser für die Gigabit-Versorgung in ganz Deutschland Auch bei Projekten zur Errichtung neuer Glasfaser-Infrastrukturen kam Vodafone einen großen Schritt voran: Im Landkreis Celle, Köln und Pockau-Lengefeld startet der Glasfaser-Ausbau mit über 30.000 FTTH-Anschlüssen. In Roding, Furth im Wald, Freiburg-Tuniberg, im Main-Kinzig-Kreis und im Enzkreis laufen die Kunden-Anschaltungen derzeit auf Hochtouren. Und in vielen weiteren Regionen – darunter Gummersbach, Essen und der Ortenau-Kreis – ist in diesem Jahr die Vorvermarktung für rund 50.000 Hausanschlüsse gestartet. Auch das 2023 neu gegründete Glasfaser-Ausbauunternehmen OXG trieb 2024 den Glasfaser-Ausbau mit großem Engagement voran. Mehr als 730.000 Glasfaseranschlüsse in über 20 Städten befinden sich derzeit im Ausbau. Im Jahr 2025 werden tausende weitere Haushalte hinzukommen. Im Oktober 2024 startete Vodafone dann die Glasfaser-Partnerschaften mit Telekom und Deutsche Glasfaser und schaltete damit die Gigabit-Technologien Kabel und Glasfaser zu Deutschlands größtem Gigabit-Netz zusammen. Das stärkt nicht nur den Wettbewerb und Vodafones Position im Breitband-Markt. Es bringt gleichzeitig den notwendigen Digitalisierungsschub für die Menschen, die Unternehmen und für ganz Deutschland. Für mehr als 11 Millionen Haushalte
Mobilfunknetz auf dem PrüfstandSo gut schlägt sich das Vodafone 5G-Netz in der Praxis
Vodafone erhält im großen Mobilfunktest des CHIP-Magazins die Gesamtnote 1,4 Tester attestieren erneut deutliche Verbesserungen im Mobilfunknetz von Vodafone 93 Prozent Abdeckung bei 5G, starke Performance in Städten und Top-Geschwindigkeiten Weiterhin Handlungsbedarf entlang von Bahnstrecken für alle Netzbetreiber Seit diesem Monat können bereits 93 Prozent der Bevölkerung das 5G-Netz von Vodafone zu Hause nutzen. Und die Nutzung steigt: Fast 20 Prozent des gesamten Datenverkehrs im bundesweiten Vodafone-Mobilfunknetz liefen im Oktober und November über den 5G-Standard. Wie gut das Mobilfunknetz von Vodafone insgesamt und vor allem das 5G-Netz in der Praxis ist, zeigen die heute veröffentlichten Ergebnisse des großen Mobilfunktests des renommierten Fachmagazins CHIP: Eine Gesamtnote von 1,4 vergeben die Experten für Netzqualität und Netzleistung an Vodafone. Und erneut gelingt Vodafone in vielen Disziplinen im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung bei der Bewertung. Fast 20% des gesamten Datenverkehrs im bundesweiten Vodafone-Mobilfunknetz liefen im Oktober und November über den 5G-Standard Bei den Fahrten quer durch Deutschland zeigt sich sowohl auf dem Land als auch in der Stadt, dass das Netz meist ein Tempo von 100 Mbit/s oder mehr bot. Davon zeugen auch die Crowdsourcing-Daten, die einen durchschnittlichen Datendurchsatz bei Downloads im Mobilfunknetz von über 100 Mbit/s ergeben. Ebenfalls gut: Mehr als 99 Prozent aller Testanrufe blieben fehlerlos. Vodafone überzeugt die Tester auch bei den Messungen, die diese in den Innenstädten zu Fuß mit dem Rucksack-Testsystem gemacht haben. Besonders an hochfrequentierten Plätzen wie Einkaufszentren, Bahnhöfen und touristischen Sehenswürdigkeiten. Hier verzeichnen die Tester im Mobilfunknetz von Vodafone im Vergleich zu anderen Mobilfunkbetreibern die wenigsten Übertragungsfehler bei Telefonaten oder WhatsApp-Calls. Auch der Schnitt der erfolgreichen Datentransfers ist in diesem Bereich spitze. 260 Baumaßnahmen hat Vodafone alleine im Oktober 2024 getätigt, um das Mobilfunknetz zu verbessern. Die Tester untersuchten auch die Mobilfunkversorgung in fünf Großstädten. Sowohl in Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Leipzig erhält das Vodafone Mobilfunknetz eine Einser-Bewertung. Top sind auch die Geschwindigkeiten: 10 Prozent aller getesteten 5G-Downloads auf der schnellen 3,6 GHz Frequenz waren beispielsweise schneller als 600 Mbit/s. Eine Verbesserung der Netzqualität attestierten die Tester Vodafone auch in den Fernzügen. Dennoch gibt es entlang von Bahnstrecken für die Netzbetreiber noch einiges zu tun, resümieren die Tester. Tanja Richter, Netz-Chefin von Vodafone: "Der große Netztest der Experten von CHIP zeigt: Unsere Investitionen ins Netz zahlen sich aus. Wir haben uns in der Gesamtnote verbessert und belegen einen starken zweiten Platz im Test-Ranking. Wir bieten unseren Kunden ein ausgezeichnetes Netz." Allein im Oktober 2024 hat Vodafone mehr als 260 Baumaßnahmen getätigt, um das Mobilfunknetz zu verbessern. So lief der große Mobilfunknetztest von CHIP Die Experten von CHIP haben die Netze der drei etablierten Mobilfunkbetreiber in den vergangenen Wochen intensiv getestet und sich das Netz von Newcomer 1und1 in drei Städten punktuell angeschaut. In ihrem großen Netztest wurden dafür mehr als 10.000 km mit dem Auto und im Zug in Deutschland zurückgelegt. Zudem waren die Tester 78 Stunden zu Fuß in den Innenstädten unterwegs. In die Bewertung flossen ferner Milliarden von Samples von rund 1,9 Millionen Smartphones ein, die Mobilfunknutzer per Crowdsourcing den Testern zur Verfügung gestellt haben. Details zum Test und zu den Ergebnissen hier .
Mehr Handys und bessere VersorgungMobilfunk-Kunden nutzen 5G häufiger als noch vor einem Jahr
Vodafone erreicht jetzt 93 Prozent der Haushalte mit 5G Nutzung von 5G-Mobilfunk hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt Netztester von Computerbild und Imtest bestätigen deutliche Fortschritte Die Menschen nutzen mit ihren Smartphones häufiger 5G als noch vor einem Jahr. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Netzbetreibers Vodafone. Demnach hat sich der Anteil der Daten, die im Mobilfunk über die moderne 5G-Technologie transportiert werden, im vergangenen Jahr verdoppelt. Fast 20 Prozent des gesamten Datenverkehrs im bundesweiten Vodafone-Mobilfunknetz liefen im Oktober über den 5G-Standard. Im selben Zeitraum vor zwei Jahren waren es noch 'nur' 5 Prozent gewesen. 2023 lag der Wert bei etwa 10 Prozent. Der kontinuierliche Anstieg beim 5G-Datenverkehr hat mehrere Gründe. Fast 20% des gesamten Datenverkehrs in bundesweiten Vodafone-Mobilfunknetz liefen im Oktober über 5G - 2023 waren es etwas 10%. Mehr Handys, mehr Netz und mehr Datenintensive Apps und Services "Noch liegt LTE beim Mobilfunk-Datenverkehr in Deutschland vorne, weil noch viele ältere Handys im Einsatz sind, die kein 5G unterstützen. Aber wir sehen immer deutlicher, dass immer mehr Menschen mit ihren Handys jetzt auch 5G nutzen können. Und wir erwarten, dass sich der Anteil der Daten, die mit 5G transportiert werden, in den kommenden Monaten kontinuierlich weiter erhöht", so Vodafone Deutschland CEO Marcel de Groot. "Wir kommen beim Ausbau von 5G gut voran, schalten immer mehr Antennen frei und versorgen jetzt 93 Prozent der Haushalte mit dem modernen Standard. Die Kunden besitzen häufiger Handys, die 5G unterstützen. In den Tarifen ist 5G immer öfter automatisch und ohne Zusatzkosten enthalten. Und schließlich nutzen wir alle immer mehr Apps und Services, bei denen hohe Bandbreiten die beste Qualität bringen – zum Beispiel um hochauflösende Videos mit unseren Freunden zu teilen" Mehr als 97 Prozent der Handys, die Vodafone verkauft, unterstützen 5G. 5G jetzt für 93 Prozent der Haushalte in Deutschland Beim Ausbau vom 5G-Netz kommt Vodafone weiter voran. Seit heute können 93 Prozent der Bevölkerung das 5G-Netz zuhause nutzen – bis zum Ende des Geschäftsjahres sollen es 95 Prozent sein. Das LTE-Netz ist für mehr als 99 Prozent der Haushalte verfügbar. 260 Maßnahmen für mehr 5G allein im Oktober 16.500 5G-Stationen funken in Deutschland im Vodafone-Netz Insgesamt funken jetzt mehr als 16.500 5G-Stationen in ganz Deutschland im Vodafone-Netz . In den vergangenen Wochen haben Vodafone-Techniker zahlreiche neue Mobilfunkstationen errichtet und bestehende Standorte mit 5G-Technologie ausgestattet. Allein im Oktober führte Vodafone über 260 Maßnahmen durch, um neue Mobilfunkmasten zu errichten oder bestehende Stationen erstmals auch mit 5G-Antennen auszustatten. Das bedeutet: Funklöcher wurden geschlossen und die Netzqualität für viele Verbraucher verbessert. Fast alle 5G-Stationen von Vodafone unterstützen nun auch die komplett eigenständige 5G+ Technologie (5G Standalone) . Vodafone schaltet 5G+ bundesweit frei Netztester bestätigen Fortschritte beim 5G-Ausbau Die Fortschritte beim Netzausbau bescheinigen Vodafone jetzt auch die Experten und Tester vom Verbrauchermagazin IMTEST und von der Computerbild. Bei beiden bundesweiten Mobilfunktests verbesserte sich Vodafone deutlich und wurde im Gesamtranking zweiter. 5G bringt höhere Bandbreiten und schnellere Reaktionszeiten 5G bringt für Handynutzer größere Bandbreiten und geringere Latenzzeiten. Das beschleunigt Downloads zum Beispiel von hochauflösenden Videos und erhöht die Qualität bei der Nutzung von Virtual und Augmented Reality oder beim Streamen von Serien und Filmen.