Schutz vor Angriffen im NetzVodafone startet Cyber-Sicherheitszentrale für den deutschen Mittelstand und Kleinunternehmen
Mehr als die Hälfte aller Cyber-Angriffe richtet sich gegen kleinere Unternehmen Neue Cyber-Sicherheitszentrale für Bäckermeister, Logistik-Betriebe und Co. startet jetzt Künftig schützen mehr als 100 Sicherheits-Experten Deutschlands Firmen vor Gefahren im Netz B2B-Chef Rickmann: „Wir demokratisieren Cyber-Sicherheit für alle Betriebe im Land“ Montagmorgen in den Büros eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens. Die PCs werden hochgefahren – wie jeden Morgen um 8:00 Uhr. Doch dieses Mal: schwarze Bildschirme. Kalte Maschinenmotoren. Fehlender Zugriff auf Produktionsdaten und IT-Systeme. Cyber-Angriff. Ausgelöst durch den scheinbar harmlosen Klick auf einen unsicheren Link. Die Abläufe des Unternehmens liegen brach. Häufig tagelang. Denn während Großkonzerne Hackerangriffen mit riesigen IT-Teams begegnen, sind kleinere und mittelgroße Unternehmen häufig kaum geschützt. Weil es oft keine Cyber-Experten in den eigenen Reihen gibt, oder diese nur selten rund um die Uhr im Einsatz sind. Weil aber genau diese kleineren Unternehmen immer öfter und vor allem an Wochenenden und Feiertagen im Netz angegriffen werden, startet Vodafone jetzt eine neue Cyber-Sicherheitszentrale in Düsseldorf. Mehr als 100 Cyber-Sicherheitsexperten schützen hier künftig Firmen und Betriebe jeder Größe vor Gefahren im Netz – rund um die Uhr. Aus der neuen Cyber-Sicherheitszentrale heraus steuern IT-Experten von Vodafone Gefahren-Analysen in Echtzeit, vorbeugende Sicherheits-Services und im Ernstfall Gegenmaßnahmen, um die potenziellen Schäden möglichst gering zu halten. Das Ziel ist es, Einfallstore für Cyber-Kriminelle zu reduzieren, Cyber-Angriffe frühzeitig zu erkennen und Schäden im Ernstfall möglichst klein zu halten. Bäckermeister, Handwerksbetriebe oder Logistik-Konzerne werden von dieser IT-Außenstelle rund um die Uhr durch persönliche Ansprechpartner betreut. Zudem sollen Firmen und Betriebe von hier aus künftig durch Trainingstools begleitet werden, um Mitarbeiter für Gefahren im Netz zu sensibilisieren. Damit schwarze Bildschirme, stillstehende Maschinen und Schadensummen in die Millionenhöhe ausbleiben. Wir demokratisieren Cyber-Sicherheit „Wir demokratisieren Cyber-Sicherheit für alle Betriebe im Land. Denn mehr als die Hälfte aller Hackerangriffe richtet sich gegen kleinere und mittlere Unternehmen. Doch diese sind den Gefahren im Netz oft schutzlos ausgeliefert, weil sie nur selten eigene IT-Experten in ihren Reihen haben. Genau hier wollen wir helfen, damit unsere Handwerker, Bäckermeister und Logistikexperten mit den Risiken der Digitalisierung nicht allein dastehen. Nur dann können sie ihre Chancen auch richtig nutzen“, so Hagen Rickmann, Firmenkunden-Chef bei Vodafone Deutschland. Pro Woche und je Unternehmen: rund 1.200 Cyber-Angriffe Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und ein beliebtes Ziel für Cyber-Kriminelle. Aktuelle Studien zeigen, dass 47 Prozent aller Geschäftsrisiken in Deutschland auf Angriffe im Internet zurückzuführen sind. Deutsche Unternehmen werden im Schnitt jede Woche 1.200 Mal angegriffen. Über 50 Prozent aller Angriffe richten sich gegen kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Aktuell dauert es rund 21 Tage, bis das operative Geschäft in solchen Unternehmen nach einem Angriff wieder vollständig läuft. Für kleinere Betriebe geht es dann schnell um die Existenz. 1.200 Mal werden deutsche Unternehmen im Schnitt pro Woche im Internet angegriffen. „Wir sind Experten, wenn es um Bauen, Renovieren und Verschönern geht. Und wir werden dabei immer digitaler. Aber wir sind keine Cyber-Security-Experten. Und trotzdem ist uns bewusst: nur, wenn wir auch im Netz ausreichend abgesichert sind, können wir uns vollkommen auf unser Kerngeschäft fokussieren. Deshalb haben wir auch Mitarbeitende in der IT, aber Cyber-Sicherheit ist heute viel komplexer und nicht von nur einer Person stemmbar. Wir brauchen Experten, die uns rund um die Uhr im Netz absichern, damit wir uns voll und ganz auf unsere Expertise und unser Kerngeschäft konzentrieren können“, so Moritz Könnecke von der Alfred Smit Fliesen- und Baustoffhandel GmbH und Co. KG. „Als Anbieter digitaler Lösungen wissen wir, wie entscheidend Cybersicherheit für unsere Arbeit und die unserer Kunden ist. Die SOC-Lösung von Vodafone kombiniert KI-gestützte Analysen mit Expertenwissen – genau das braucht es, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren“, so Lars-Thorsten Sudmann von der bloofactory GmbH & Co. KG. Cyber-Sicherheitszentrale: IT-Außenstelle für Kleinunternehmen & den Mittelstand Die neue Cyber-Sicherheitszentrale, die Vodafone heute in Düsseldorf startet, soll genau dieses Problem lösen und auch die kleinen und mittleren Unternehmen sicher in der digitalen Welt aufstellen. Mehr als 100 Sicherheitsexperten überwachen und kümmern sich über die Zentrale künftig um die Cyber-Sicherheit für Betriebe im ganzen Land – rund um die Uhr. Zu Beginn sind mehr als 20 Experten im Einsatz. Mit konkreten Sicherheitsmechanismen und vorbeugenden Echtzeit-Analysen. Wird ein Betrieb angegriffen, lösen die IT-Experten von hier aus entsprechende Schutzmechanismen aus und stehen im dauerhaften Kontakt zu den Unternehmern. Über ein einfach zu steuerndes CyberHub können sich auch 'Nicht-IT-Experten' zu jeder Zeit einfach über die aktuelle digitale Sicherheitslage und abgewehrte Angriffe informieren. Ebenfalls übernimmt Vodafone die Implementierung, das Monitoring und die Wartung der Security-Systeme. Sicherheits-Services von Microsoft, Google, Zscaler und weiteren Partner Sämtliche Services, die von hier gesteuert werden, sind auf die Anforderungen kleiner und mittelgroßer Unternehmen zugeschnitten. Im Cyber-Sicherheitszentrum setzt Vodafone unter anderem auf die Kooperation mit und umfangreiche Services von Microsoft. Ebenso werden von hier aus unterschiedlichste Tools und Services von Lookout und künftig weiteren Partnern wie CybSafe, TrendMicro, Zscaler und Google gesteuert. Lösungen rund um Cyber Security von Vodafone entdecken
Chance für den MittelstandCybersicherheit als Fundament von 'Made in Germany'
Cybersicherheit entscheidet über die Zukunft von Made in Germany. Ohne Digitalisierung verliert der Mittelstand Chancen. Sichere IT-Strukturen schützen Geschäftsmodelle und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt mehr zum Thema Cyber Security in unserem Education Blog erfahren. Der deutsche Mittelstand: Er ist das Herzstück unserer Wirtschaft. Er ist Arbeitgeber für rund zwei Drittel der Deutschen. Vom Schraubenhersteller bis zum Luftfilter-Ingenieur – sie sind die Macher hinter 'Made in Germany'. Doch die Wahrheit ist: Ohne Digitalisierung wackelt das Fundament. Denn wer nicht digitalisiert, bleibt zurück. Das wurde auch den Digital-Skeptikern spätestens mit der Corona-Pandemie bewusst. Corona hat also bewiesen: Ohne Digitalisierung geht es nicht. Und dann rannten alle los. Der erste Sprint war beeindruckend. Das Problem dabei: Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Jetzt, wo die Pandemie nicht mehr alles überschattet, zeigt sich: Viele Mittelständler kämpfen mit der Realität. Zu enge Margen, der Fokus auf kurzfristigen Umsatz im Tagesgeschäft und die Angst vor Fehlentscheidungen bremsen den Fortschritt. Ein Wadenkrampf schon bei Kilometer 3? Hinzu kommt der Fachkräftemangel – laut Bitkom fehlen 149.000 IT-Spezialisten in Deutschland. Die Folge: Ausgerechnet die Hidden Champions unserer Wirtschaft, drohen den Anschluss zu verlieren. Cyberattacken bedrohen Unternehmen Zwischen Mut und Misstrauen in der Digitalisierung steht bei vielen Mittelständlern ein Thema: Cyberkriminalität. Zwei Drittel fühlen sich durch Cyberattacken existentiell bedroht. Und das zurecht! Denn die Gefahr ist real. Und sie wächst. Die Kosten solcher Angriffe sind nicht nur finanziell erheblich. Sie können das Vertrauen von Kunden zerstören und ganze Geschäftsprozesse lahmlegen. Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen Ziel wird, sondern wann. Über eine Million KMU (Klein- und Mittelständler) in Deutschland waren bereits Opfer von Cyberangriffen. Besonders betroffen sind Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern – 57 Prozent von ihnen wurden schon mal attackiert, so eine HDI-Studie. Also doch besser auf Cloud und IoT verzichten? Das wäre ein Trugschluss mit Folgen. Über 1. Mio kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland waren bereits Opfer von Cyberangriffen. Denn eines steht fest: Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist der Schlüssel, um effizienter zu werden. Neue Märkte zu erschließen. Und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein 'Made in Germany' der Zukunft braucht Digitalisierung heute. Ob in der Produktion, im Vertrieb oder im Kundenservice – digitale Technologien schaffen Chancen, die nicht ungenutzt bleiben dürfen. Ein Beispiel? Denken Sie einfach an den dicken Katalog, in dem Sie früher Ihre Weihnachtswünsche markiert haben. Einer davon erfüllt heute als Deutschlands zweitgrößte e-Commerce-Plattform die Wünsche Ihrer Kinder und Enkelkinder. Ein anderer ist insolvent. Viele Angriffe beginnen beim Menschen Umso wichtiger ist es, dass Cybersicherheit als Fundament für jede Digitalstrategie verstanden wird. Denn nur ein sicherer digitaler Raum schafft die Grundlage, um Innovationen voranzutreiben. Und wie fange ich damit an? Am besten mit einem Blick in den Spiegel. Denn die Wahrheit ist: Das größte Risiko bei Cybersicherheit ist nicht die Technik. Sondern der Mensch. Viele Angriffe setzen genau hier an: Eine unachtsame E-Mail, ein Klick auf einen falschen Link – und der Schaden ist angerichtet. Denn Phishing ist nach wie vor eine der häufigsten Methoden von Cyberkriminellen. Der Mensch ist also ein wichtiger Spieler in der digitalen Abwehrkette. Entsprechend muss er trainiert werden. Lösungen rund um Cyber Security von Vodafone entdecken Doch schon da beginnt oftmals das Zögern. Keine Zeit, kein Geld für Schulungen und Fortbildungen. Das sind häufige Argumente – ob es um Digitalisierung im Allgemein oder um Cybersicherheit im Speziellen geht. Aber diese Investition zahlt sich aus. Digitale Prozesse sparen langfristig Zeit und schaffen Freiräume für kreative und strategische Aufgaben. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden fit machen, stärken nicht nur ihre Sicherheit, sondern auch ihre Zukunftsfähigkeit. Warum Security-Weiterbildung Pflicht und die Digitalisierung ein Marathon ist: Jetzt in einem Artikel in IT-Zoom nachlesen. Vodafone analysiert, berät und liefert die notwendigen Technologien, um Unternehmen auf dem Weg zum Ziel zu begleiten. Und stellt sich dafür neu auf. Mit 250 Millionen Euro Investitionen und über 120 zusätzlichen Experten. Das Ziel: Die Zukunft von Made in Germany zu sichern. Damit die Hidden Champions der deutschen Wirtschaft dort landen, wo sie hingehören. Auf dem Siegertreppchen. Die Erfolgsstory der Sozialstation Hildebrand nachlesen
Für Deutschlands Digitalisierungs-MarathonVodafone stellt sich im Geschäftskunden-Bereich neu auf
Vodafone investiert gruppenweit zusätzliche 250 Mio. Euro Über 120 neue Expertinnen & Experten für Cyber Security, Cloud, Productivity, Connectivity & IoT in Deutschland Schon heute machen diese Zukunftstechnologien jeden zweiten Auftrag bei Vodafone Business aus Hagen Rickmann übernimmt am 1. März 2025 das Ruder als B2B-Geschäftsführer in Deutschland Zoltan Bickel hält als interimistischer Leiter den B2B-Bereich für die Neuausrichtung auf Kurs Vodafone geht den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung weiter und schärft seinen Fokus auf kundennahe Bereiche wie Netzausbau, Service und Digitalisierung. Besonders bei Geschäftskunden – dieser Bereich soll weiter gestärkt werden. Das anvisierte Ziel: Eine digitalisierte Wirtschaft für Deutschland. Hier sieht Vodafone große Wachstumspotenziale – über einfache Mobilfunk- und Festnetz-Angebote hinaus, setzt Vodafone Business deshalb verstärkt auf die wichtigen Zukunftstechnologien Cyber Security, Cloud, Productivity, Connectivity und IoT, die bereits heute die Hälfte der Aufträge ausmachen. Konkret bedeutet das: Vodafone investiert gruppenweit noch in diesem Geschäftsjahr zusätzliche 250 Millionen Euro in digitale Produkte und Services. In Deutschland soll die Mannschaft zugleich in den Zukunftsbereichen um mehr als 120 Expertinnen und Experten wachsen. Mit Hagen Rickmann übernimmt am 1. März 2025 ein branchenweit anerkannter Telko-Experte die Leitung von Vodafone Business in Deutschland. Bis dahin hält Zoltan Bickel als interimistischer Leiter die B2B-Sparte auf Kurs. Digitale Transformation: Klein- und Mittelstand im Fokus Der Bedarf nach Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft und Industrie ist riesig, vor allem bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ausgerechnet die größte Sparte der deutschen Wirtschaft hat laut Digitalisierungsindex des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hier noch den größten Aufholbedarf. Damit kein Unternehmen beim Digitalisierungs-Marathon auf der Strecke bleibt, will Vodafone Business die digitale Transformation noch stärker als bislang auch über die einfache Konnektivität hinaus als Full-Service-Dienstleister begleiten: von der Beratung über die Implementierung bis hin zu Service und Weiterentwicklung. Mehr Zeit für das, was zählt „Unsere Kunden wollen schon heute mehr als SIM-Karten und Festnetz-Anschlüsse. Jeder zweite Auftrag, den wir abschließen, ist für einen unserer Beyond Connectivity-Services. Und die Nachfrage steigt weiter. Um unsere Kunden auf ihrer Digitalisierungsreise bestmöglich zu unterstützen, stellen wir unser Vodafone Business-Team deshalb noch stärker auf. Für eine erfolgreiche digitale Transformation braucht es schließlich nicht nur die beste Software, sondern auch die besten Köpfe. Und die sind seit jeher bei uns an Bord“, Zoltan Bickel, kommissarischer Firmenkunden-Chef bei Vodafone Deutschland. 1.300 Kolleginnen und Kollegen aus dem Vodafone Business-Team tragen täglich im Auftrag ihrer Kundinnen und Kunden dazu bei, die deutsche Wirtschaft ein stückweit digitaler – und damit zukunftsfähig zu machen. Damit das so bleibt, erhalten rund 850 Kolleginnen und Kollegen die passenden Weiterbildungs-Maßnahmen für die Bereiche Künstliche Intelligenz, Cloud und Cyber Security. Komplettiert wird das Vodafone Business-Team außerdem durch die Neueinstellung von 120 weiteren Fach-Expertinnen und -Experten. Vodafone Business: mit Konnektivität zu künstlicher Intelligenz Neben einfachen Konnektivitäts-Lösungen für Mobilfunk und Festnetz, bietet Vodafone Business darüber hinaus alle Bausteine, die es für die digitale Transformation und die Integration von Zukunftstechnologien, wie künstlicher Intelligenz, braucht. Cyber Security : Ein breites Portfolio zum vollumfänglichen Schutz vor Cyber-Angriffen, egal ob am Bürostandort, im Home Office oder mobil unterwegs. Connectivity: Damit Kunden immer bestens vernetzt sind, bietet Vodafone Business ganzheitliche Connectivity-Lösungen von der vollgemanagten Standortvernetzung bis hin zur flexiblen SD-WAN Lösung. Productivity: Ganz egal, an welchem Ort Kunden arbeiten wollen, bietet Vodafone passgenaue, skalierbare und flexible Produkte. Mit Lösungspaketen aus UCC-Tools (Unified Communications and Collaboration), wie z. B. RingCentral oder Microsoft Teams und weiteren SaaS-Lösungen (Software as a Service) steht für jede Unternehmensgröße das passende Angebot für eine produktive Zukunft bereit. Cloud : Gemeinsam mit zertifizierten Partnern, bringt Vodafone das Business von Kunden in die Cloud. Das Portfolio reicht von Multi- bis Hybrid Cloud-Lösungen, die um digitale Services ergänzt werden. Dabei werden die Pakete individuell für Kunden zugeschnitten, um sich nahtlos in die Prozesse und IT-Infrastruktur zu integrieren. IoT : Vodafone Business unterstützt Kunden ganzheitlich bei der Entwicklung der passenden IoT-Lösung: von der Definition des Use Cases, über Hardware-Beschaffung, Einrichtung und Bereitstellung des passenden Netzes. Zudem baut Vodafone Partnerschaften mit führenden IT-Anbietern wie beispielsweise Microsoft , Google, oder AWS sowie Kooperationen mit Marktführern wie Accenture und ZScaler aus. Erfolgsgeschichten mit unseren Kunden lesen
Energieüberwachung und -optimierungNeue KI-Technologie macht auch alte Maschinen im Internet der Dinge zu echten Stromsparern
Vodafone zeigt neue KI- & Cloud-Technologie für nachhaltigere Industrie auf Hannover-Messe Modbus Cloud Connect wertet den Energieverbrauch jetzt in Echtzeit mithilfe von KI aus Energieverbräuche lassen sich mit digitalen Technologien um bis zu 30 Prozent senken Vodafone als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76 vertreten Wie können Unternehmen in Zeiten steigender Energiepreise und fortschreitendem Klimawandel die Stromkosten senken und die Umwelt entlasten? Die Optimierung der Energiekosten ist in vielen Fällen angesichts verteilter Standorte und lokaler Stromversorger mit unterschiedlichen Stromtarifen besonders herausfordernd. Auf der Hannover Messe stellt Vodafone mit 'Modbus Cloud Connect' ein neues smartes Messsystem vor, das erstmals mit KI-Unterstützung für Energiezähler ausgestattet ist. So werden selbst ältere Stromzähler und -verteiler über das Internet vernetzt und können Verbrauchsdaten in Echtzeit in die Cloud senden. Dort werden sie mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet. Über das digitalisierte Energie-Monitoring lässt sich der Energieverbrauch von Industrie-Anlagen Studien zufolge um bis zu 20 Prozent reduzieren, in der Gebäudetechnik liegt das Einsparpotenzial sogar bei bis zu 30 Prozent. Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone: „Ob Kleinbetrieb oder Großunternehmen – ohne Energie für den Betrieb und die Klimatisierung von Anlagen und für die Beleuchtung von Lager- und Fabrikhallen läuft nichts. Mit dem Einsatz der neuen KI-Technologie und der verzögerungsfreien Datenverarbeitung in der Cloud werden auch alte Industrie-Anlagen zu echten Stromsparern. Unternehmen erstellen mit Modbus Cloud Connect ein digitales Abbild der Energie-Verbrauchsdaten und können den Energie-Einsatz standortübergreifend viel besser antizipieren und optimieren. Das hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“ Modbus Cloud Connect: Energie-Verbrauch im industriellen Umfeld optimieren 'Modbus Cloud Connect' ist ein smarter Alleskönner, mit dem sich nicht nur Stromzähler, sondern auch bestehende Produktionsanlagen nachträglich vernetzen lassen. Das Gerät ist für alle Modbus betriebenen Maschinen und Anlagen – ein in der Industrie weit verbreitetes Kommunikations-Protokoll – geeignet. Es wird an eine zentrale Schnittstelle angeschlossen und schon lassen sich alle Maschinen-Daten auslesen. Über Mobilfunk werden diese dann in die Cloud gesendet und für Menschen lesbar gemacht. Für die Datenübertragung wird das bundesweit verfügbare mobilfunkbasierte Maschinen-Netz (NB-IoT) von Vodafone verwendet. Entwickelt wurde die Lösung von der Vodafone-Tochter grandcentrix aus Köln . In Verbindung mit Stromzählern und -verteilern wertet bei Modbus Cloud Connect eine nachgelagerte KI die Daten in der Cloud aus, sodass sich beispielsweise Lastspitzen erkennen lassen und der Energie-Verbrauch vorausschauend berechnet werden kann. Dadurch können energieintensive Unternehmen die benötigten Energiemengen beispielsweise viel gezielter einkaufen als bisher. Geräte direkt mit der Cloud über Narrowband-IoT & LTE-M verbinden. Erfüllung von ESG-Reporting-Anforderungen & CO2-Nachweis in der Lieferkette Die vorgestellten Lösungen von Vodafone tragen nicht nur zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz in Unternehmen bei, sondern unterstützen diese auch maßgeblich bei der Erfüllung der Vorgaben für das ESG-Reporting. Die präzise Erfassung und Analyse von Energieverbrauchsdaten ist besonders relevant, da die Anforderungen an detaillierte Berichte über die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen durch die neuen Vorgaben weiter steigen. Darüber hinaus adressieren die Technologien von Vodafone eine weitere zentrale Herausforderung: die Anforderung an Unternehmen, den CO2-Wert ihrer Lieferungen nachzuweisen. Durch die Integration dieser digitalen Lösungen in die Lieferkette können Unternehmen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen präzise messen und optimieren. Dies ermöglicht die künftig geforderte transparente Ausweisung gegenüber Kunden und Partnern. Vodafone auf der Hannover Messe Auf der Hannover Messe stellt Vodafone Produkte und Dienstleistungen vor, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Industrie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, Energie-Effizienz und CO2-Einsparung zu unterstützen. Zu den auf der Messe gezeigten Lösungen gehören Modbus Cloud Connect, 5G Campus-Netze und spezielle Edge-Computing-Anwendungen. Vodafone ist auf der Hannover Messe als Partner von Amazon Web Services (AWS) in Halle 15, Stand D76, vertreten.
Vodafone Business richtet sich neu ausSo stärkt Vodafone digitale Services und Angebote für Geschäftskunden
Vodafone geht den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung weiter und investiert verstärkt in kundennahe Bereiche wie Technik, Service, Digitalisierung und Netzausbau. Noch stärker wird sich Vodafone im Geschäftskunden-Umfeld aufstellen – um die Wachstumsfelder IoT , Cloud , KI und Cybersecurity weiter zu stärken. Vodafone Business: Digitale Transformation im Fokus Der Bedarf nach Digitalisierung in der deutschen Industrie ist riesig. Vor allem im Mittelstand, wo der Digitalisierungsgrad zwar steigt, der digitale Reifegrad aber je nach Branche sehr unterschiedlich ausfällt. Mit kombinierten Angeboten aus Konnektivität, Anwendungen und Beratung wird Vodafone auf die Bedürfnisse von Industrie, Mittelstand und der Öffentlichen Hand in Zukunft noch besser eingehen. Unsere Angebote für Geschäftskunden Im Fokus steht nicht nur die Weiterentwicklung bestehender Lösungen und Entwicklung neuer Services und Produkte. Mit Netzwerk-Kompetenz, Konnektivitätslösungen und Beratungsdienstleistungen erhalten Unternehmen aus Industrie und Mittelstand und Behörden zukünftig alle erforderlichen Bausteine für die digitale Transformation von Vodafone aus einer Hand. Hierfür stärkt Vodafone die entsprechenden B2B-Fachbereiche mit der Kompetenz von Experten und Spezialisten. Hinzu kommen starke Partnerschaften mit führenden IT-Anbietern wie beispielsweise Google, Microsoft oder AWS sowie Kooperationen mit Marktführern wie ZScaler aus dem Bereich Cybersecurity. Begleitend rückt Vodafone das digitale Kundenerlebnis mehr ins Zentrum – damit die Berater mehr Zeit bei Kundengesprächen haben, schneller Hilfe leisten und Produkte schneller aktivieren können. Vielfältige Lösungen für Industrie, Mittelstand & Öffentliche Hand Ob IoT, Vernetzung mit der Cloud, Software-as-a-Service, SD-WAN für Standort-Vernetzungen oder 5G-basiertes Campus-Netzwerk: Vodafone bietet für Unternehmen jeder Größe maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen für die digitale Transformation. Als Netzbetreiber und Full-Service-Dienstleister begleitet Vodafone die digitale Transformation und Vernetzung von der Beratung über die Implementierung bis hin zu Service und Weiterentwicklung. Unsere Digitalisierungsplattform mit Praxiswissen für digitalen Erfolg