Beiträge
Zitate
Newsbites
Fotos
Grafiken
Videos
Footage
Alben
95 Beiträge
4 Min.
19. Dezember 2024
19.12.2024

Menschen bei Vodafone
Niklas und 200 weitere Vodafone-Mitarbeitende im Weihnachtseinsatz

Standbild im Weihnachts-Video-Call mit Oma & Opa, schwarzer Bildschirm mitten im Happy-End des Weihnachtsfilms, Jauchzet ohne frohlocket! Egal ob Mobilfunk, TV oder Internet – die Technik muss funktionieren. Auch oder gerade an Weihnachten. Doch sie hält sich nicht an Feiertage und reguläre Arbeitszeiten. Deshalb setzt Vodafone an diesen Tagen auf Menschen wie Niklas Harms, den 25-jährigen Servicetechniker aus Ostfriesland, die im Fall von Technikausfällen bereitstehen. Oder Kemal Keric, der rund um Frankfurt die Stellung hält. Sie beide sind zwei von bundesweit rund 200 Vodafone-Mitarbeitenden, die im Einsatz sind, während andere Geschenke auspacken oder den leuchtenden Christbaum bestaunen. Sie fahren raus, wenn die Technik gestört ist und geben alles, um die Probleme schnellstens zu lösen. Im Fall von Niklas erstreckt sich das Einsatzgebiet von Papenburg bis hoch zu den ostfriesischen Inseln und rüber bis nach Hamburg und Osnabrück. Er steht dieses Jahr am Heiligen Abend bereit und kümmert sich darum, wenn eine Störung in seinem Gebiet gemeldet wird. Das kann ein defektes Bauteil, ein Stromausfall oder im schlimmsten Fall ein Glasfaser-Schnitt (sog. FiberCut) sein. Je nachdem wie weit der Einsatzort entfernt liegt und um was für eine Störung es sich handelt, kann ein Techniker dann mal mehrere Stunden aus dem Haus sein. Doch für Niklas ist das kein Problem: "Wenn die Kunden nach unserem Einsatz wieder surfen oder sich den Weihnachtsfilm anschauen können, lohnt sich die Arbeit und macht mich einfach nur froh". Dann gibt es für 'den kleinen Lord', das neue Tablet und die romantische Insta-Story keine Hürden mehr. Dank und Wertschätzung   Vodafone ist stolz auf Mitarbeitende wie Niklas, die mit Leidenschaft und Engagement dafür sorgen, dass Menschen auch an den Feiertagen technisch miteinander verbunden bleiben. Denn gerade an Weihnachten ist eine stabile Internetverbindung mehr als bloße Technik – sie schafft magische Momente und sichert vielleicht sogar den Weihnachtsfrieden. Vodafone hat den Anspruch, seinen Kundinnen und Kunden das beste Netz und die beste technische Unterstützung zu bieten. Zu jeder Zeit. Tanja Richter Technik-Chefin "Vodafone hat den Anspruch, seinen Kundinnen und Kunden das beste Netz und die beste technische Unterstützung zu bieten. Zu jeder Zeit. Doch leider kennt die Technik keine Feiertage und hält sich nicht an reguläre Arbeitszeiten. Deshalb weiß ich es sehr zu schätzen, dass wir Mitarbeitende wie Niklas Harms haben, die auch am Weihnachtsabend rausfahren, um defekte Bauteile zu ersetzen. Oder bei einem Stromausfall schnell alles ans Laufen zu bringen. Dafür danke ich ihm und all' seinen Kolleginnen und Kollegen von Herzen," sagt Tanja Richter, Geschäftsführerin Technik bei Vodafone Deutschland. Niklas’ größte Motivation: Menschen an Weihnachten wieder ein Lächeln schenken Seit 2017 bringt Niklas als Servicetechniker sein technisches Geschick bei Vodafone ein. Besonders schätzt er an seiner Arbeit die Dankbarkeit, die er täglich erfährt. "Das Schönste ist, wenn nach einer erfolgreichen Reparatur die Anwohner aus ihren Häusern kommen und sich freuen, dass das WLAN wieder funktioniert", erzählt er. Ein Erlebnis ist ihm dabei besonders in Erinnerung geblieben: Während er einen Verteilerkasten reparierte, kam eine Anwohnerin zu ihm und bat nervös um schnelle Hilfe. Der Grund? In nur zehn Minuten sollte ihr virtuelles Bewerbungsgespräch beginnen. Für Niklas war sofort klar: Hier zählt jede Sekunde. In Rekordzeit reparierte er den Schaden und das Gespräch konnte stattfinden. Es sind genau diese Momente, in denen er durch seine Arbeit einen echten Unterschied machen kann. Solche Erlebnisse treiben Niklas an – auch oder vor allem an Weihnachten. Vodafone Faces zeigt Menschen bei Vodafone Die Serie 'Vodafone Faces' zeigt Mitarbeitende von Vodafone im Portrait. Menschen bei Vodafone engagieren sich beruflich wie privat in unterschiedlichen Projekten und Themen. So wie Niklas Harms, der als Servicetechniker im Fall von Technikausfällen auch an Weihnachtstagen bereitsteht.

4 Min.
12. Dezember 2024
12.12.2024

Mit dem Handy in den Winterurlaub:
5G-Roaming mit Vodafone jetzt in 93 Ländern

Vodafone-Kunden können im Ausland die Netze von mehr als 500 Partnern in über 200 Ländern nutzen Service-Tipps: Mit dem Smartphone in den Ski-Urlaub und an den Strand Weihnachten unter Palmen. Neujahr auf der Skipiste. Winter-Shopping in New York. Mehr als 15 Millionen Bundesbürger werden in diesem Winter ins Ausland reisen und ihr eigenes Smartphone mitnehmen, um auch unterwegs zu telefonieren und mobile Daten zu nutzen. Möglich macht es International Roaming - und diese Erfindung feiert jetzt eine runden Geburtstag: Vor 30 Jahren wurde das grenzüberschreitende Telefonieren mit den ersten Ländern außerhalb Europas gestartet. Inzwischen ist Roaming für Vodafone-Kunden bei 516 Roaming-Partnern in über 200 Ländern möglich, in 186 Ländern kann auch im Ausland das Breitband-Netz LTE genutzt werden und in 93 Ländern können Vodafone-Kunden jetzt sogar mit dem Datenturbo 5G im mobilen Internet surfen. Kein anderer deutscher Mobilfunk-Anbieter bietet 5G-Roaming in so vielen Ländern an. Neu hinzugekommen im Roaming-Netz von Vodafone sind seit dem Winter 2024 die 5G-Netze in 15 Ländern wie Mauritius, Kolumbien, Sri Lanka, Guadeloupe, Gambia, Chile, und die Faröer-Inseln. Aber auch in beliebten Winter-Urlaubszielen der Deutschen wie Österreich, Schweiz, Italien, den Kanaren, den Malediven, der Dominikanischen Republik und den USA kann mit 5G gesurft werden. In der EU gilt: Das Handy im Ausland nutzen wie zuhause Damit man nach seiner Auslandsreise beim Anblick der Handyrechnung weiterhin in Urlaubsstimmung bleibt, gilt in der EU die Regelung, dass Telefonieren, SMS schreiben und die Nutzung mobiler Daten vom Ansatz her wie innerhalb Deutschlands berechnet werden. Das Prinzip 'Roam-Like-At-Home' bedeutet: Alle Reisenden nutzen ihren deutschen Tarif auch im EU-Ausland – und teilweise in weiteren Ländern – zu den gleichen Konditionen wie im Inland. Für das Roaming außerhalb der EU können für viele Länder spezielle Reisepakete gebucht werden. In 93 Ländern ist Roaming für Vodafone-Kunden mit 5G möglich. Service-Tipps: Mit dem Smartphone in den Winter-Urlaub Bei langen Reisen ist es immer von Vorteil, eine mobile Powerbank dabei zu haben. Mal wird der Weg zur Unterkunft gesucht oder der digitale Boardingpass gebraucht – ohne Akku möchte man auf Reisen nicht sein. Es ist ein Schock, wenn man nach einem langen Reisetag sein Handy laden möchte und die Steckdose anders aussieht als in Deutschland. Deshalb vorab immer prüfen, ob ein Steckdosen-Adapter für das Reiseland benötigt wird. Um bestmöglich Urlaubsfotos vom Strand oder von der Piste aufzunehmen und gegebenenfalls die ganze Familie abzulichten, kann ein Selfie-Stick oder ein Stativ mit Selbstauslöser helfen. Beides kann kostengünstig erworben werden und niemand muss auf den Bildern fehlen. Zusätzlich ist es wichtig, den freien Speicherplatz zu überprüfen und falls dieser knapp ist mit einer Cloud aufzustocken – damit alle Fotos schnell gesichert werden können. Am Strand kommen leicht Sand oder auch Wasserspritzer an das Smartphone. Deshalb lohnt es sich, in eine wasserdichte Handy-Hülle zu investieren. Mit diesem kann auch im Pool oder Meer fotografiert und gefilmt werden. Wer Wintersport treibt, sollte sein Smartphone auch vor Schäden durch Stürze schützen. Hier empfiehlt sich ebenfalls eine Schutztasche , die zugleich die Nässe abhält. Damit das Smartphone bei Schnee, Eis und Kälte nicht zu sehr abkühlt, sollte es möglichst dicht am Körper getragen werden - etwa in der Innentasche einer warmen Jacke statt der Außentasche. Wichtig ist es, das Smartphone keiner großen Temperaturunterschiede auszusetzen. Denn dann kann sich im Gehäuse Kondenswasser bilden, das dem guten Teil schaden kann. Lässt sich ein großer Temperaturunterschied nicht vermeiden, sollte das Handy beim Wechseln aus der Kälte in einen warmen Raum kurz ausgeschaltet werden, bis es sich an die neue Umgebung gewöhnt hat. Ist das Smartphone nass geworden - etwa, weil es ins Eiswasser gefallen ist - sollte es ausgeschaltet und ganz langsam in einem normal beheizten Raum getrocknet werden. Es empfiehlt sich, das Smartphone frühestens nach 24 Stunden wieder einzuschalten. Trocknen per Föhn oder auf der Heizung kann dem Smartphone dagegen schaden.

4 Min.
04. November 2024
04.11.2024

Deutschlands höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Vodafone gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024

Expertenjury prämiert vorbildliches Engagement für ökologischen und sozialen Wandel Düsseldorfer sind Deutschlands nachhaltigstes Telekommunikationsunternehmen Auszeichnung wird in enger Kooperation mit der Bundesregierung vergeben Verleihung orientiert sich an Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030 Vodafone gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Telekommunikation. Die renommierte Expertenjury aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verleiht den Düsseldorfern Deutschlands höchste Nachhaltigkeits-Auszeichnung. Für ihre Handy-Recycling-Programme in Deutschland und auf dem afrikanischen Kontinent – sowie ihr Engagement für eine zukünftig CO2-neutrale Telekommunikation, mit dem das Unternehmen aktiv zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beiträgt. Eine bessere Zukunft - für den Planeten und die Lebewesen, die ihn bewohnen. Daran glauben wir bei Vodafone nicht nur, danach richten wir uns aus. Marcel de Groot CEO Vodafone Deutschland "Eine bessere Zukunft - für den Planeten und die Lebewesen, die ihn bewohnen. Daran glauben wir bei Vodafone nicht nur, danach richten wir uns aus", so Vodafone Deutschland CEO Marcel de Groot. "Wir sparen Energie. Und helfen anderen, es auch zu tun. Wir übernehmen Verantwortung für die Produkte, die wir in Umlauf bringen - und retten Handys von Schrottbergen in Afrika und aus Schubladen in Deutschland. Wir setzen uns Ziele. Und lassen uns an diesen messen. Wir sind stolz, mit dem DNP 2024 als Vorbild unserer Branche ausgezeichnet worden zu sein. Doch wir wissen auch: Das reicht noch längst nicht aus. Mit all unseren Kolleginnen und Kollegen in Deutschland gehen wir diesen Weg weiter. Und werden niemals müde, das Heute herauszufordern – für ein besseres Morgen." Joakim Reiter, Chief External and Corporate Affairs Officer: "Vodafone ist entschlossen, seinen Teil zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft voranzutreiben. Wir haben uns weltweit ehrgeizige Ziele gesetzt, um unsere Umweltauswirkungen zu verringern und unseren Kunden und Partnern zu helfen, dasselbe zu tun. Es ist schön zu sehen, dass diese Arbeit in unserem größten Markt anerkannt wird." Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist europaweit eine der wichtigsten Auszeichnungen für nachhaltige Transformation – er richtet sich bei der Bewertung nach den UN-Zielen der Agenda 2030 und prämiert Unternehmen, die mit mutigen und innovativen Maßnahmen zu einer gerechteren, klimafreundlicheren Zukunft beitragen. Vodafone erhielt besondere Anerkennung in den Bereichen 'Transformation im Unternehmen', 'Mut zum Wandel' und 'Impact für Kunden'. Transformation im Unternehmen: Schritt für Schritt zum Ziel Bis 2025 will Vodafone Deutschland bei seinen eigenen Emissionen CO2-neutral sein. Und bis 2040 entlang der ganzen Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen erreicht haben. Dafür braucht es einen Plan, der nicht nur die Richtung vorgibt, sondern auch die Fortschritte überprüfbar macht. Deshalb hat die Vodafone Gruppe 2024 den Climate Transition Plan eingeführt: Damit auf allen Ebenen – von Landesgesellschaft bis in die Fachabteilungen – die kleinen und großen Maßnahmen für ein nachhaltigeres und faireres Vodafone auf den Weg gebracht werden. Mut zum Wandel: Ein Kreislaufversprechen, das nicht an Landesgrenzen endet Vodafones Kreislaufversprechen Das globale Elektroschrott-Problem wiegt schwer: Jährlich 62 Millionen Tonnen schwer. Als Telko-Unternehmen möchte Vodafone Verantwortung übernehmen und hat deshalb ein Versprechen abgegeben: Für jedes neue Handy, das Kunden bei Vodafone kaufen, bringt das Telko-Unternehmen ein altes zurück in den Recycling-Kreislauf. Und zwar von dort, wo das Problem am größten und das Handeln am nötigsten ist: In Ländern ohne sichere Recycling-Infrastruktur, wie zum Beispiel Ghana. Nach rund 2 Jahren und mehr als 1,5 Millionen gesammelten Handys ist One for One heute eines der weltweit größten Handy-Recycling-Programme der Telekommunikationsbranche – und in Deutschland einzigartig. Impact für Kunden: Handy entstauben und dabei abstauben Auch in Deutschland haben wir ein Recycling-Problem. Es mangelt zwar nicht an den Möglichkeiten, dafür aber am Mindset: Rund 200 Millionen ungenutzte Handys verstauben in deutschen Schubladen und warten auf ein zweites Leben. Mit 'Vodafone Re-trade' motiviert Vodafone seine Kunden genau das zu ändern. Dahinter steckt ein unkompliziertes Inzahlungnahme-Programm, mit einem branchenübergreifenden Vorteil: Kein Nachverhandeln, keine Preisunsicherheit. Über eine innovative Diagnosesoftware wird der Zustand des Gerätes vorab geprüft und ein objektives und verbindliches Angebot unterbreitet.

3 Min.
04. Juli 2024
04.07.2024

KI im Kundenservice
Vodafone stattet Kundenservice-Bot TOBi europaweit mit Generativer KI von Microsoft Azure Open AI aus

Vodafone investiert 140 Millionen Euro in ein besseres Kundenerlebnis KI-Upgrade für TOBi in allen europäischen Märkten geplant Erste Einsatzgebiete in Deutschland in diesem Sommer Generative KI verbessert Kunden-Dialog und Problem-Analyse Vodafone stattet seinen Kundenservice-Bot 'TOBi' europaweit mit generativer künstlicher Intelligenz (kurz GenAI) von Microsoft Azure Open AI aus. Das gaben beide Unternehmen heute bekannt. Durch den Einsatz dieser fortgeschrittenen KI reagiert TOBi schneller als bislang, kann Kundenanliegen exakter erkennen und diese effektiver lösen. Das zeigen Erfahrungswerte aus Portugal und Italien: Dort kommt Microsoft Azure Open AI bereits zum Einsatz. Noch in diesem Jahr wird TOBi auch in Deutschland mit GenAI von Microsoft ausgestattet – bei einem ersten Einsatzgebiet schon in den kommenden Wochen. Hier unterstützt die KI bei der Beseitigung von Hardware-Problemen und der Einrichtung von Festnetz-Routern. Weitere Anwendungsfelder folgen bis Jahresende. Die Optimierung von Sprach- und Chatbots mit Hilfe von KI ist eine Schlüssel-Initiative für die Verbesserung des Kundenerlebnisses bei Vodafone. Das Unternehmen investiert dafür in diesem Jahr über alle Märkte hinweg 140 Millionen Euro. „Microsoft Azure Open AI erhöht die Qualität unseres digitalen Service-Mitarbeiters TOBi. Der Kundendialog wird dadurch menschlicher und empathischer. Die Fähigkeit, gezielt nachzufragen, verbessert die Problem-Analyse und steigert die Lösungs-Quote von TOBi. KI verschafft unseren Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuern mehr Zeit, um bei komplexen Herausforderungen persönlich zu beraten“, so Guido Weissbrich, Service-Chef bei Vodafone Deutschland. Service-Chatbot TOBi in Deutschland seit 2019 im Einsatz Seit 5 Jahren unterstützt TOBi den Kundenservice von Vodafone – schon heute KI-gestützt und ausgestattet mit der realen Stimme eines Vodafone-Mitarbeiters . Allein im letzten Jahr hat der Service-Bot in Deutschland 8 Millionen Anfragen entgegengenommen und rund 65 Prozent eigenständig gelöst. Auf der Website und in der App ist er eine konstante Unterstützung für Kundenanliegen: von einfachen Navigationsfragen bis hin zu komplexeren Problemen. KI von Microsoft in allen europäischen Märkten Im Sommer bekommt TOBi in Deutschland und künftig in allen europäischen Märkten ein Upgrade, das ihn schneller und effektiver macht. Dank KI von Microsoft Open AI kann er dann ganze Kunden-Dialoge auf sehr natürliche Weise führen, Problemstellungen durch gezieltes Nachfragen besser analysieren und so Lösungsmöglichkeiten auch bei komplexeren Anliegen anbieten. Fragen, die er nicht beantworten kann, leitet er wie bisher direkt an seine menschlichen Service-Kolleginnen und -Kollegen weiter, damit diese dann persönlich helfen können.  In Portugal wurde TOBi bereits mit KI von Microsoft Azure Open AI ausgestattet. Die Erstlösungsrate von Kundenproblemen erhöhte sich von 15 auf 60 Prozent deutlich. Die Reaktionszeiten haben sich reduziert und die Kundenzufriedenheit verbesserte sich deutlich. Vodafone & Microsoft kooperieren bei IoT, KI und digitalen Diensten für Unternehmen und Privatkunden.

4 Min.
03. Juli 2024
03.07.2024

Umstieg wird einfacher
Neues eSIM-Übertragungsverfahren nun auch auf Samsung-Smartphones

Einfacher Gerätewechsel: eSIM-Transfer nun auch auf Samsung-Smartphones möglich Weniger Datenmüll: Altes eSIM-Profil wird auf das neue Smartphone übertragen Galaxy S24, S24+ & S24 Ultra unterstützen die Übertragungsfunktion, weitere Geräte folgen Wer ein Samsung-Smartphone in Verbindung mit einer eSIM nutzt und den Umstieg auf ein neues Smartphone des südkoreanischen Herstellers plant, hat es im Vodafone-Netz beim Gerätewechsel nun besonders leicht: Ab sofort unterstützen Samsung-Smartphones den 'eSIM-Transfer' basierend auf dem Industrie-Standard GSMA TS43. Vodafone ist der erste Mobilfunk-Netzbetreiber weltweit, der den eSIM-Transfer mit dem neuen Feature 'eSIM Profile Re-Use' auf Samsung-Geräten unterstützt. Das heißt: Die eSIM wird bei einem Gerätewechsel vom alten Handy auf das neue übertragen. Für den Übertragungsvorgang nutzt Vodafone zudem ein neues technisches Verfahren, bei dem die eSIM-Zugangsdaten auf dem Smartphone gelöscht und anschließend auf das neue Gerät transferiert werden. Technisch wird im Zuge dieses Prozesses kein neues Profil erstellt, sondern das bestehende wiederverwendet. Wie funktioniert der eSIM-Wechsel bisher? Bisher musste ein Kunde beim Wechsel auf ein neues Handy beim 'klassischen eSIM-Transfer' das eSIM-Profil vom alten Handy löschen und anschließend auf dem neuen Gerät das gleiche eSIM-Profil via QR-Code manuell herunterladen oder sogar ein gänzlich neues eSIM-Profil einrichten. „Bei dem neuen Verfahren findet nun ein echter Transfer des eSIM-Profils statt. Dabei wird das eSIM-Profil beim Einrichten mit einem Klick vom alten Samsung-Smartphone auf das neue Samsung-Gerät übertragen. Dadurch fällt weniger digitaler Datenmüll an, da das bestehende eSIM-Profil wiederverwendet wird und der Kunde seine eSIM-Kundendaten weiterhin nutzen kann“, sagt Ralf Kaumanns, Technologie-Experte bei Vodafone. Vodafone hatte diese Form des eSIM-Transfers im September 2023 bereits auf dem iPhone eingeführt. Ein zusätzlicher Vorteil des eSIM-Transfers besteht darin, dass der Kunde seine Vodafone SIM-Karte vom alten Gerät automatisch in eine eSIM der neuesten Generation umwandeln kann. Zudem kann eine eSIM, die noch auf einem älteren Standard basiert, automatisch in eine eSIM nach neuestem Standard konvertiert werden. Auch bei Apple-Geräten funktioniert der einfache Wechsel der eSIM. Diese Samsung-Geräte unterstützen den eSIM-Transfer bereits Samsung-Geräte benötigen ein Firmware-Update für den eSIM-Transfer. Voraussetzung ist das Samsung-Betriebssystem OneUI 6.1 oder neuer und die eSIM-Transfer Aktivierung von Samsung. Zu den ersten Geräten, die den eSIM-Transfer unterstützen, gehört die Galaxy S24-Reihe. Schon bald folgen die Galaxy-Serien S21, S22 und S23. Auch das Samsung Z Flip3 und das Samsung Z Fold3 sowie zahlreiche Galaxy A-Modelle ab A04s erhalten ein Update. So funktioniert der eSIM-Transfer beim ersten Einrichten Altes und neues Smartphone entsperrt nebeneinanderlegen und „SIM von anderem Gerät übertragen“ auswählen. Den Bestätigungscode, der auf dem neuen Smartphone angezeigt wird, auf dem alten Smartphone eingeben. Nun auf „Übertragen“ tippen und die eSIM wird auf das neue Gerät übertragen (oder eine SIM in eine eSim umgewandelt). So funktioniert der eSIM-Transfer über die Einstellungen In den Einstellungen unter Verbindungen den „SIM Manager“ auswählen. Den Menüpunkt „SIM-Karte von einem anderen Gerät übertragen“ auswählen und den Anweisungen auf dem Display folgen. Nun wird die eSIM übertragen bzw. die SIM in eine eSIM umgewandelt. Kunden können aber auch weiterhin ihre bestehenden eSIM-Zugangsdaten (QR-Code und Bestätigungscode) zur Einrichtung nutzen. Was ist eine eSIM? Eine  eSIM  ist ein kleiner fest im Gerät verbauter Chip. Das 'e' bei eSIM steht für embedded – was so viel heißt wie 'eingebaut'. Die meisten Geräte sind schon eSIM-fähig. Kunden können die eSIM nicht nur im Smartphone nutzen, sondern auch in anderen Geräten wie beispielsweise Smartwatches, Tablets oder Laptops. Und hier können sie auch ihre Rufnummer und das Datenvolumen auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen. Was sind die Vorteile der eSIM? Die eSIM ist schnell beim Kunden. Innerhalb von Minuten ist sie auf dem Smartphone heruntergeladen und aktiviert. Die Vodafone eSIM ist immer wieder verwendbar. Denn ihr QR-Code und der Bestätigungscode (ePIN) ist in der MeinVodafone App dauerhaft hinterlegt. Von hier aus kann sie ganz einfach auf ein neues Smartphone übertragen werden (eSIM-Transfer). Die eSIM ist klein – so klein, dass sie im Gerät kaum Platz einnimmt. So lässt sie Luft für andere Hardware-Komponenten oder ermöglicht kleinere Bauformen. Nicht zuletzt spart die eSIM Plastik. Und das schont die Umwelt.

1 / 19