Laura Biermann leitet mit ihrem Team seit November 2024 bei Vodafone das IoT Future Lab – und das mit strategischem Feingefühl, Hands-on-Mentalität und echtem Innovationsgeist. Und was macht sie da genau?
IoT steht für 'Internet of Things' oder auch Internet der Dinge. Es verbindet alltägliche Gegenstände mit dem Internet, sodass sie eigenständig Daten senden, empfangen und auf ihre Umgebung reagieren. Ein Auto meldet sich beispielsweise unaufgefordert, wenn der Reifendruck zu niedrig ist, die Smartwatch gibt individuelle Tipps für einen gesunden Schlafrhythmus und die Heizung regelt sich automatisch nach dem Wetter. All das passiert, weil IoT-Geräte über WLAN, Bluetooth oder Mobilfunk miteinander „sprechen”. Der Vorteil dieser Technologien ist vielseitig und nahezu unbegrenzt. Sie machen nicht nur unseren Alltag komfortabler, indem sie Abläufe automatisieren und uns zeitraubende Aufgaben abnehmen, sondern bringen auch spürbare Erleichterungen für die Industrie wie beispielsweise durch vorausschauende Wartungen oder digital gesteuerte Logistiklösungen. Das Ergebnis: mehr Effizienz und Ressourcen-Einsparungen – dank innovativer Produkte.
Nun kommt das Vodafone IoT Future Lab in Düsseldorf ins Spiel. Dort werden Innovationen entwickelt, getestet und zertifiziert. Ein Beispiel hierfür: HydroSense. Eine smarte IoT-Boje, die die Wasserqualität des Bodensees in Echtzeit misst und dadurch besonders energieeffizient und wartungsarm zum Gewässerschutz beiträgt. So entwickelt Laura mit ihrem Team maßgeschneiderte IoT-Lösungen, oft in enger Zusammenarbeit mit den Kund:innen.
„Unsere individuellen Möglichkeiten bei Vodafone werden bei einer Lab-Tour anschaulich ausgestellt und erlebbar. Das ist meist der erste Schritt in Richtung Kooperation. Wenn die Kund:innen uns daraufhin ihr Vertrauen schenken, tauchen wir tiefer in deren branchenbezogene Probleme ein und feilen gemeinsam an einer Lösung. Kurz gesagt: Die Kund:innen kommen mit einem Problem in unser Lab und gehen mit einer auf sie zugeschnittenen Lösung wieder hinaus.”
Damit das auch zukünftig so bleibt, muss man immer auf dem Laufenden bleiben. Doch wie schaut Laura in die Zukunft? Hier sieht die Expertin einen klaren Trend: Die Verbindung von IoT und künstlicher Intelligenz (AIoT). Sie wird die Industrie nachhaltig prägen. Deshalb treiben sie und ihr Team Themen wie Predictive Maintenance und Fehlererkennung mit Pioniergeist voran. Sie ist fest davon überzeugt: „AIoT ist die Zukunft – und wir gestalten sie aktiv mit.“
Smarte Boje aus dem 3D-Drucker überwacht die Wasserqualität
Schon im Studium entdeckte die 29-jährige ihre Leidenschaft für Innovationen: Nach ihrem Bachelor in BWL und ihrem Master in „Strategy & Innovation“ startete sie in die Arbeitswelt bei Vodafone als Trainee. Nach acht Stationen – von Business über die Strategie bis in die Netztechnik – kam sie schließlich ins IoT Future Lab. Schnell wurde ihr klar: Hier gehöre ich hin, denn die Mischung aus Innovation, Technologie und Kommunikation lässt ihr Herz bis heute höherschlagen. Seitdem ist das Lab ihr Zuhause bei Vodafone. „Im IoT-Lab setzen wir alles selbst um: löten, programmieren, Prototypen bauen. Als gelernte BWLerin hört sie oft: Wie passt das zusammen? Für andere mag das erstaunlich erscheinen, aber Laura sieht darin ihre Stärke. Natürlich ist technisches Verständnis in ihrem Job eine Voraussetzung. Doch selbst die besten Innovationen nutzen nichts, wenn andere sie nicht verstehen und dadurch das Produkt nicht richtig ‘ankommt’. Deshalb ist die Kommunikation sehr wichtig. Sie versteht sich selbst als Brückenbauerin und Sprachrohr zwischen Technik und Kund:innen. Wenn sie sich von der Technik begeistern lassen, ist es für Laura jedes Mal ein Glücksgefühl.
Neben ihrer Vermittlerrolle hat Laura noch viele weitere spannende Aufgaben in ihrem Berufsalltag: Projektkoordination, Entwicklung von Prototypen, Eventplanung bis hin zu technischer Beratung von Kund:innen. Genau diese Mischung motiviert sie jeden Tag aufs Neue, unsere Welt smarter und innovativer zu machen. Sie ist fest davon überzeugt: „Innovation entsteht, wenn Menschen und Technik an einem Strang ziehen.”
Seit drei Jahren lebt die gebürtige Karlsruherin nun in der Nähe des Vodafone Campus in Düsseldorf. Nach Feierabend tauscht sie das Lab gegen den Tennis- oder Padel-Court. Wenn es ruhiger zugeht, löst sie knifflige Exit Games oder tüftelt an Puzzles – immer mit dem Blick fürs Detail. Neugier und Pragmatismus sind Lauras Markenzeichen – beruflich wie privat.
Die Serie 'Vodafone Faces' zeigt Mitarbeitende von Vodafone im Portrait. Menschen bei Vodafone engagieren sich beruflich wie privat in unterschiedlichen Projekten und Themen. So wie Laura Biermann, die im IoT-Labor an innovativen Lösungen für Kund:innen arbeitet.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit fast 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 33 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 340 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen:
www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.