Auch in diesem Jahr setzt Vodafone ein starkes Zeichen für Toleranz und Akzeptanz: Auf den Christopher Street Days in Köln, Düsseldorf und Stuttgart demonstrieren hunderte Mitarbeitende zu Fuß und auf den Vodafone-Trucks für Vielfalt und Selbstbestimmung – und das zum zehnten Mal in Folge.
Bunte Regenbogenfahnen, geschmückte Trucks, laute Bässe – das ist der Christopher Street Day (CSD). Das Ziel: Gemeinsam einstehen für die Rechte der LGBTQ+-Community. Auch in diesem Jahr gehen deutschlandweit Millionen Menschen für Gleichberechtigung und Vielfalt auf die Straße. Vodafone zeigt gleich an mehreren CSD-Paraden Flagge: Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Düsseldorf (21. Juni), Köln (06. Juli) oder Stuttgart (26. Juli) dabei. Getreu dem Motto 'GO FOR LOVE - #togetherwecanbecolorful' unterstreicht das Unternehmen das, was es seit Jahren aktiv umsetzt: Gelebte Diversität und gesellschaftliches Miteinander. Die Teilnehmenden der CSD-Paraden bringen sich aktiv ein, vernetzen sich und zeigen ein klares Bekenntnis zu einer offenen und inklusiven Gesellschaft.
Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt – egal ob Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, ethnische Herkunft oder Behinderung – ein wichtiger Erfolgsfaktor für unser Unternehmen ist. Mehr Beiträge in unserem Themenspecial entdecken.
Noch immer ist das Leben der LGBTQ+-Community von Vorurteilen und schiefen Blicken geprägt. Vodafone will das ändern und ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld schaffen. Das unternehmensinterne Rainbow@Vodafone-Netzwerk ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur und trägt zur Förderung von Diversität und Inklusion bei. „Vielfalt ist ein Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg”, erklärt Guido Weissbrich, Service-Chef und Schirmherr des Rainbow-Netzwerks bei Vodafone. „Das Netzwerk ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie wir Diversität aktiv umsetzen und fördern. Was mich dabei besonders freut: Die Ideen, Anregungen und konkreten Maßnahmen – wie die CSD-Teilnahme – stammen von Mitarbeitenden selbst und nicht von 'oben'. Und das unterstützen wir in der Geschäftsführung aus voller Überzeugung.“
Vielfalt ist ein Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg.
Wie es zu Vodafones erster CSD-Teilnahme im Jahr 2016 kam? Durch die intrinsische Motivation eines fest entschlossenen Mitarbeiters. Rolf Wieselhuber gehört selbst der LGBTQ+-Community an. Bei seinem vorherigen Arbeitgeber musste er sich oft verstellen. Ein Outing am Arbeitsplatz? Unvorstellbar. Bis er bei Vodafone startete. Dort merkte er, dass es auch anders sein kann und lernte Menschen kennen, die ihn in seiner Meinung bestärken: „Wir können uns nicht zurücklehnen und behaupten, es ist alles ok, solange es noch Menschen gibt, die sich aus Angst vor Diskriminierung und Benachteiligung nicht outen.“ Als Rolf das erste Mal den CSD in Stuttgart erlebte, weckte das einen Traum in ihm: Der Traum vom roten Vodafone CSD-Truck – der Dank seines Engagements in Erfüllung ging. Heute, neun Jahre später, kann Rolf gleich in drei Städten auf den roten Trucks stehen, um gemeinsam Vielfalt zu feiern.
Patryk Reinhardt engagiert sich als Teil der LGBTQ+ Community und des Rainbow@Vodafone-Netzwerks auch beim Christopher Street Day.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit fast 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 33 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 340 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen:
www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.