Vodafone richtet seine stationäre Vertriebsstruktur neu aus und passt sie dem veränderten Einkaufsverhalten an. Online-Boom und Corona-Pandemie haben Kundenfrequenz und -verhalten im Einzelhandel branchenübergreifend in ganz Deutschland beeinflusst. Kunden kaufen Mode, Schmuck und Elektronik immer häufiger online ein. Diejenigen, die weiter den Einkauf im stationären Handel bevorzugen, schätzen den Vor-Ort-Besuch sehr und erwarten dabei hochwertigen Service und Beratung. Dem will Vodafone Rechnung tragen – durch eine optimierte stationäre Vertriebsstruktur. Eine, die dort, wo Lagen unwirtschaftlich sind, reagiert und die Shops in höher frequentierten Lagen qualitativ deutlich stärkt. Denn gerade dort erwarten Kunden heute exzellente Beratung genauso wie ein hervorragendes Einkaufs- und Service-Erlebnis.
In Lagen, in denen die Kundenfrequenz im Zuge der Corona-Pandemie nachhaltig zurückgegangen ist und in Einkaufsstraßen, in denen Vodafone bislang gleich mit mehreren Shops vertreten war, optimiert Vodafone seine vertriebliche Aufstellung durch Reduzierung der Ladengeschäfte. In stark frequentierten Lagen hingegen, werden teilweise neue Shops eröffnet – zum Beispiel in Hamburg oder Berlin. In Summe verringert sich die Gesamtzahl der Vodafone Ladengeschäfte bis 2024 um sieben Prozent.
Mitarbeitenden aus den betroffenen Shops will Vodafone bestmöglich alternative Job-Angebote im Unternehmen machen, zum Beispiel die Beschäftigung in naheliegende Filialen. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten und die berufliche Entwicklung in andere Unternehmensbereiche werden angeboten. In Fällen, wo diese Alternative keine Option sind, strebt Vodafone in enger Absprache mit der Arbeitnehmervertretung sozialverträgliche Lösungen an. Die konkreten Schritte werden zeitnah ausgearbeitet.
Dort, wo viele Menschen vor Ort in den Shops einkaufen gehen, will Vodafone Service, Beratung und Einkaufserlebnis zusätzlich verbessern, um auf die Kundenwünsche und das veränderte Einkaufverhalten zu reagieren. Die Anzahl der Trainings, die Shop-Mitarbeiter durchführen, hat sich im vergangenen Jahr bereits um 10 Prozent erhöht. Im kommenden Jahr will Vodafone diesen Trend fortsetzen. Zudem hat Vodafone neue hybride Trainingsformate etabliert, die vor Ort Coachings und virtuelle Trainingsformen kombinieren. Das Einkaufserlebnis will Vodafone vielerorts auch durch ein neues Design verbessern: Rund 10% der Shops sollen jährlich mit neuem Mobiliar und verbessertem Hardware-Konzept ausgestattet werden, sodass Kunden unter anderem mit Hilfe von digitalen und interaktiven Tools noch transparenter und besser beraten werden. Zudem stärkt Vodafone die internen Recruiting-Kapazitäten, um beim Auswahlverfahren für neue Shop-Mitarbeitende höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.
Zeitgleich wird Vodafone die Qualität im Online-Segment weiter stärken. Denn die Corona-Pandemie hat den Trend zum Online-Einkauf weiter verstärkt: Die Anzahl der Online-Buchungen hat sich in den vergangenen drei Jahren um mehr als 40% gesteigert. Tendenz stark steigend. Hierzu haben zusätzliche Fachkräfte im Online-Vertrieb, eine größere Angebotsvielfalt, vereinfachte Buchungsprozesse und gesteigerte Qualität im Online-Shop maßgeblich beigetragen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.