Statistiken sind langweilig? Seit 75 Jahren liefert das Statistische Bundesamt in Wiesbaden interessante Zahlen, Daten und Fakten zur sozialen, wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung Deutschlands. Zu diesem Jubiläum veröffentlicht Vodafone Deutschland interessante Statistiken rund um das Unternehmen. Hätten Sie gewusst, dass im Juni 2023 täglich durchschnittlich 10.268 Notrufe an die '112' über das Mobilfunk-Netz von Vodafone abgesetzt wurden? Oder, dass ein Kunde im Schnitt nur 50 Sekunden an der Hotline wartet, bis der Kundenservice das Gespräch annimmt?
... Vodafone aktuell 26.713 Mobilfunk-Stationen in Deutschland betreibt? Die meisten befinden sich auf Dächern – etwa von Wohnhäusern und Bürogebäuden. Gerade in ländlichen Gebieten werden auch Stahlgittermasten genutzt.
… sich Deutschlands höchste Mobilfunk-Station auf der Zugspitze befindet? In einer Höhe von 2.962 Metern.
… Vodafone innerhalb eines Jahres 1.100 bisherige LTE-Funklöcher geschlossen hat und weitere 1.000 LTE-Funklöcher in den nächsten zwölf Monaten beseitigt werden sollen? Alle acht Stunden wurde demnach in den letzten zwölf Monaten ein bisher nicht erschlossenes Gebiet erstmals an das Vodafone Mobilfunk-Netz angebunden.
… Vodafone in Deutschland 99,9% der besiedelten Fläche mit Mobilfunk versorgt und rund 99 Prozent der besiedelten Gebiete mit der mobilen Breitband-Technologie LTE?
… der Datenverkehr im Mobilfunk-Netz jährlich um rund 31,2 Prozent steigt? Die Menschen surfen also immer stärker im mobilen Internet – etwa aus beruflichen Gründen oder um soziale Medien zu nutzen.
… das Vodafone Mobilfunk-Netz im Zuge des 5G-Ausbaus schneller geworden ist und die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit, die beim Kunden ankommt, um knapp 20 Prozent auf 112 Megabit pro Sekunde angestiegen ist?
… bis Mitte 2024 rund 2.800 Bauprojekte realisieren wird, um das 5G-Netz in der Fläche auszubauen und die 5G-Kapazitäten weiter zu steigern? Dabei wird Vodafone mehr als 400 5G Neubau-Standorte in Betrieb nehmen und an mehr als 1.500 bestehenden Mobilfunk-Stationen erstmals 5G-Technologie installieren, um diese Standorte zu 5G-Stationen aufzuwerten.
… allein im Juni 2023 täglich durchschnittlich 10.268 Notrufe an die '112' über das Mobilfunk-Netz von Vodafone abgesetzt wurden? Dank der neuen Notruf-Technologie AML wird der Standort des Anrufers automatisch an die Rettungsleitstelle übertragen – und die Retter gewinnen wertvolle Zeit, um schneller am Unglücksort zu sein und Leben zu retten.
… seit Februar 2023 alle 36 Stunden die Bevölkerung vor Ort per Smartphone vor Katastrophen wie Amokläufen, Großbränden, Gasexplosionen und Überflutungen gewarnt wurde?
… man mit seiner deutschen Vodafone SIM-Karte in mehr als 200 Ländern telefonieren kann und dort unter seiner gewohnten Handy-Rufnummer erreichbar ist? Roaming-Verträge mit ausländischen Partnern machen es möglich, 5G-Roaming gibt es sogar bereits in 66 Ländern.
… die Wartezeit an der Kunden-Hotline im Vergleich zu vor einem Jahr dreimal kürzer ist? Durchschnittlich wartet man nur noch 50 Sekunden auf einen Mitarbeitenden aus dem Kunden-Service.
… Vodafone seit Juni 2022 über 500.000 Handys im Zuge des One for One Kreislauf-Versprechen eingesammelt hat?
… Vodafone in den vergangenen 12 Monaten 2.600 Maßnahmen im Kabelnetz durchgeführt hat, bei denen zusätzliche Netz-Segmente geschaffen und diese mit mehr Glasfaser ausgestattet wurden? In den kommenden 12 Monaten sollen es 4.000 sein. Hierdurch sind weniger Internet-Nutzer in einem Netz-Segment unterwegs, was zu mehr Stabilität führt.
… das GigaTV-Angebot Zugang zu bis zu 28 Mediatheken, 95 TV-Sendern in SD-Qualität und 57 TV-Sendern in HD-Qualität ermöglicht?
… die Vodafone-Filialen im Jahr deutschlandweit insgesamt 435.000 Stunden offen haben? So können Millionen Filial-Kunden bestmöglich betreut werden.
… Vodafone in seinen Shops 80 unterschiedliche Smartphone-Modelle anbietet und über 300 verschiedene Zubehör-Artikel im Bestand hat?
… das Vodafone-Netz im Jahr 2022 mehr als 1,8 Milliarden Gigabyte Daten transportiert hat?
… am 23. November 2022, dem Tag des WM-Vorrundenspiels Japan gegen Deutschland, 6,5 Millionen Daten durch das Vodafone-Netz flossen? Ein neuer Datenrekord.
… ein Telefonat im Vodafone-Netz durchschnittlich 2 Minuten und 50 Sekunden dauert?
… 2022 insgesamt 1,7 Milliarden SMS versendet wurden? Das sind mehr als 4 Millionen täglich.
… in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten Daten durch das Netz rauschten? 318 Millionen Gigabyte, um genau zu sein.
... unsere Mitarbeitenden im Jahr rund 500.000 Tassen Kaffee konsumieren?
... die Currywurst, vegan und aus Fleisch, eines der beliebtesten Essen in unseren Kantinen ist? Circa 10.000 Würste werden im Jahr verzehrt.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.