5G wird 5 Jahre alt

Ausbau-Fortschritte, Datenzuwachs & immer mehr Handys

Aus Themenspecial:

5G
  • Am 17. Juli 2019 startete Vodafone das erste 5G-Netz in Deutschland
  • Wenige Wochen zuvor endete die 6 Mrd. Euro schwere 5G-Versteigerung
  • Vodafone versorgt mehr als 92 Prozent der Haushalte mit dem schnellen Netz
  • 97 Prozent der aktuell verkauften Smartphones haben 5G an Bord

5G wird in Deutschland 5 Jahre alt. Am 17. Juli 2019 hatte Vodafone das erste 5G-Handynetz im Bundesgebiet gestartet. Zum ersten Mal konnten Verbraucher mit ihren Smartphones deutlich schneller als bislang möglich im 5G-Netz surfen. Wenn auch zu Beginn erst an wenigen Orten: Insgesamt 60 Antennen gingen an 25 Stationen an den Start. Damals unterstützten zwei Smartphones von Huawei und Samsung die 5G-Technik. Heute, fünf Jahre später, schreitet der Ausbau vom schnellen Netz voran: Vodafone erreicht heute 92 Prozent der Bevölkerung zuhause mit 5G – bis Ende des Geschäftsjahres werden es 95 Prozent sein. Keine Mobilfunk-Technik wurde bisher in Deutschland so schnell ausgebaut. Zum Vergleich: Bei LTE hat es neun Jahre gedauert, bis die 95-Prozent-Marke erreicht war. Auch die Smartphone-Hersteller setzen heute nahezu ausnahmslos auf 5G: Bei Vodafone haben bereits 97 Prozent der aktuell verkauften Smartphones standardmäßig 5G an Bord. Mehr als 60 verschiedene Handy-Modelle mit 5G stehen zur Auswahl.

5 Jahre 5G-Frequenzen

Am 12. Juni 2019 endete die Versteigerung der Frequenzen für das 5G-Netz.

5G wächst schneller als andere Mobilfunk-Generationen

„5G wächst schneller als alle anderen Mobilfunk-Generationen. Wir erreichen jetzt mehr als 92 Prozent der Haushalte mit 5G. Bis zum Ende des Geschäftsjahres sollen es 95 Prozent der Menschen sein“, so Vodafone Deutschland CEO Marcel de Groot.

16.000 Mobilfunk-Stationen mit 5G-Antennen ausgestattet

Insgesamt 16.000 Mobilfunk-Stationen hat Vodafone mit jeweils mehreren 5G-Antennen ausgestattet. Mittlerweile transportiert 5G immer mehr Daten. Vodafone-Analysen zeigen, dass bei den Spielen der Fußball-Europameisterschaft in den Stadien teilweise rund die Hälfte aller Daten mit 5G übermittelt wurden. Und das deutlich schneller als im LTE-Netz.

Eine aktuelle Vodafone-Analyse zeigt die Stärke der 5G-Technik an den Orten, an denen besonders viele Menschen zeitgleich ihre Smartphones nutzen. In den vollbesetzten EM-Stadien, in denen tausende Fußballfans auch ihre Smartphones nutzten, um die Eindrücke von den Tribünen zu teilen, standen Fußball-Fans, die mit ihren Handys das 5G-Netz nutzten, im Schnitt rund 140 Megabit pro Sekunde bereit – rund zehn Mal mehr als mit LTE.

Hohe Bandbreiten, schnelle Reaktionen & verbesserte Energie-Effizienz

„5G bringt für Handynutzer verlässlich höhere Bandbreiten. Auch dort, wo tausende Menschen zeitgleich ihre Smartphones nutzen – zum Beispiel in Fußball-Stadien“, so Marcel de Groot. Doch 5G ist nicht nur für private Handynutzer wichtig. „Für Industrie-Konzerne bringt 5G sehr schnelle Reaktionszeiten damit Roboter, Maschinen und Sensoren in Echtzeit kommunizieren können. Und für unseren Planeten verbessert 5G die Energie-Effizienz im Mobilfunk. 5G kann deutlich mehr Daten transportieren, ohne dass der Energiebedarf in ähnlichem Maße ansteigt“, erklärt de Groot. Jedes Jahr werden über die Mobilfunk-Infrastruktur von Vodafone im Schnitt rund 30 Prozent mehr Daten übertragen. Die 5G-Technologien tragen dazu bei, dass der Stromverbrauch dennoch nahezu stabil bleibt.

Rückblick: Das waren Deutschlands erste 5G-Anwendungen

Vodafone war der erste Netzbetreiber, der kurz nach dem Start auch konkrete 5G-Anwendungen für Smartphone-Nutzer und für die Industrie nach Deutschland brachte: mit dem ersten 5G-Telefonat, den ersten 5G-Tarifen, der ersten 5G-Fabrik, dem ersten 5G-Produkt für die Industrie, der ersten 5G-Tankstelle und dem ersten 5G-Bundesligastadion in Wolfsburg. Mittlerweile ist 5G in immer mehr Fußball-Stadien und auf Eventflächen freigeschaltet.

Technische Entwicklungen im 5G-Netz gehen weiter

Die vergangenen fünf Jahre haben auch gezeigt: Das 5G-Netz entwickelt sich ständig weiter. Zuletzt hat Vodafone mit Xiaomi im spanischen Malaga und in Dresden in Praxistests Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s im 5G-Netz erzielt. Heute sind im Alltag Geschwindigkeiten von etwa einem Gigabit pro Sekunde möglich.

Ausblick: Weiterentwicklung zu 6G in der Zukunft 

Und die Entwicklung geht weiter: Als erster Anbieter hat Vodafone im Jahr 2022 mit 5G+ (5G Standalone) gestartet – und damit eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur aktiviert. Darauf basierend wird sich in Zukunft die 6G-Technologie entwickeln. 6G bringt das taktile Internet. Und damit das Netz zum Anfassen. Das kann beispielsweise in der Medizin zusätzliche Vorteile für digitale Anwendungen bringen. Bereits heute testet Vodafone in den eigenen Innovations-Laboren und bei ersten Pilotprojekten wie 6G-Anwendungen in Zukunft genutzt werden können.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden \u2013 ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen:
www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

Autor:innen

Helge Buchheister

Pressesprecher

Tobias Mohler

Head of Corporate Media Relations & Social Media

Themen in diesem Beitrag