Die Fußball-Bundesliga steht in den Startlöchern. Kurz vor dem Start der neuen Serie spielen der FC Bayern München und RB Leipzig am Samstag (20.30 Uhr) beim Supercup bereits den ersten deutschen Titel der Saison aus. Beim Aufeinandertreffen der beiden Spitzenklubs kommt es auch zu einer Technik-Premiere: Erstmals bei einem Pflichtspiel können rund 1.000 Fußballfans im Stadion, die Vodafone-Kunden sind, mit ihren eigenen Smartphones eine neue 5G-App testen. Einzige Voraussetzung: Die Smartphones müssen bereits 5G unterstützen. Die App hat Vodafone gemeinsam mit der DFL entwickelt. Per QR-Code können Zuschauer in ausgewählten Blöcken auf der Haupttribüne die App aufs Smartphones herunterladen und sie während der 90 Spielminuten direkt nutzen. Basierend auf der neusten 5G Mobilfunk-Technik, die Vodafone im Stadion aktiviert hat und der Technologie Multi-Access Edge-Computing (MEC), erhalten Fußball-Fans mit der App zahlreiche Live-Informationen und Statistiken zum aktuellen Spielgeschehen in Echtzeit direkt aufs Smartphone.
Mit welcher Geschwindigkeit rennt der Stürmer beim Konter auf den gegnerischen Strafraum zu? Wie viele Pässe, die der Mittelfeld-Regisseur spielt, kommen tatsächlich beim Mitspieler an? Wie hoch ist der Anteil der Zweikämpfe, die der Abwehrchef heute gewonnen hat? Beim Supercup können rund 1.000 Fußball-Fans diese und viele weitere Statistiken direkt im Stadion während des Spiels live auf ihren Smartphones abrufen. Vodafone und die DFL haben eine 5G-App entwickelt, die nun erstmals bei einem Pflichtspiel von Fans genutzt werden kann. Künftig sollen erste Fußball-Clubs die Möglichkeit bekommen, die App ihren Fans im Stadion dauerhaft als zusätzlichen Service anzubieten. Die App bringt die Live-Informationen in der sogenannten Augmented Reality (AR) aufs Smartphone. Das heißt: Fans, die die App aktiviert haben, richten das Smartphone aufs Spielgeschehen. Im Handy-Screen ist dann das Live-Bild zu sehen – erweitert um ausgewählte Zusatz-Statistiken, die der Zuschauer individuell auswählen können. So kann man beispielsweise durchgängig genau verfolgen mit welcher Geschwindigkeit der Spielmacher gerade über den Rasen läuft.
Mit 5G erweitern wir das Stadionerlebnis vor Ort um Spiel-Informationen aus der digitalen Welt.
„5G bringt Live-Statistiken verzögerungsfrei auf unsere Smartphones im Stadion. Für Statistik-Liebhaber erweitern wir Stadionerlebnis vor Ort so um Spiel-Informationen aus der digitalen Welt“, so Vodafone Innovations-Chef Michael Reinartz. „Beim Supercup feiert die Technik Premiere vor einer Teilöffentlichkeit: Nach einem erfolgreichen Test mit ausgewählten Probanden in Wolfsburg und einer Demonstration vor den Gästen der SportsInnovation 2022 können nun erstmals zahlreiche Fans bei Interesse mit ihren eigenen Smartphones die App bei einem Pflichtspiel nutzen.“ Dafür hat Vodafone die 5G-Technik beim Supercup mit besonders hohen Leistungsdaten auf der Haupttribüne zusätzlich verstärkt.
„Für uns ist die Präsentation der Applikation zum Supercup 2022 der logische nächste Schritt. Nachdem wir die App das erste Mal 2019 pilotiert haben und während der SportsInnovation 2022 in einer kontrollierten Umgebung vorgestellt haben. Zum ersten Mal werden Freiwillige Zugang zur App erhalten und die Möglichkeit haben, sich On-Demand interessante Informationen in Echtzeit auf ihr Smartphone zu holen. Möglich macht das dabei nicht nur das 5G-Netz, sondern auch die neue Architektur, bei der wir über AWS Wavelength auf die Vorteile der Cloud im 5G-Netz von Vodafone zurückgreifen können“, so Moritz Mücke, Head of Digital Innovations der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH.
Die neue App funktioniert dank der neuen Mobilfunk-Technik 5G und mit der Datenverarbeitung direkt in der Cloud nahe am Ort des Geschehens – hier wird von der sogenannten Multi-Access Edge-Computing (kurz MEC) Technologie gesprochen, die Vodafone gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) aktiviert hat. 5G+ macht Bandbreiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich. So können auch tausende Fans gleichzeitig ruckelfrei mit ihren Smartphones im Netz unterwegs sein. Zudem reagiert 5G+ blitzschnell mit Verzögerungszeiten von weniger als 10 Millisekunden. Weil die Daten, um verarbeitet zu werden keine weiten Distanzen zurücklegen müssen, können Fans die Live-Statistiken quasi in Echtzeit auf ihren Smartphones abrufen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.