Digital. Datenbasiert. DroNet.

Vodafone & Dimetor stellen ersten digitalen Risiko-Check für Drohnenflüge vor

4 Min.
20. März 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Drohnenland Deutschland: Bis 2025 fast eine halbe Million Drohnen in Deutschlands Luftraum
  • Immer mehr Drohnen im kommerziellen Einsatz für Logistik & Industrie
  • Vodafone & UPLIFT-Partner Dimetor starten mit DroNet eine digitale Lösung für den Risiko-Check
  • Das Ziel: Genehmigungsprozesse beschleunigen & mit anonymisierten Bewegungsdaten aus dem Mobilfunk-Netz Drohnenflüge sicherer machen

Mit DroNet bringen Vodafone und Dimetor am 23. März 2023 den branchenweit ersten digitalen Datenservice zum Risiko-Check für kommerzielle Drohnenflüge auf den Markt. Über eine digitale Schnittstelle können Operatoren und Genehmigungsstellen den Drohnen-Service von Vodafone nutzen, um mit Hilfe anonymisierter Bewegungsdaten aus dem Mobilfunk-Netz das Boden- und Konnektivitätsrisiko zu bewerten. DroNet liefert somit Antworten auf die Fragen: Wie viele Menschen halten sich unterhalb der Flugroute auf? Und wie stabil ist die Mobilfunk-Verbindung zwischen Pilot und Drohne? So soll der Genehmigungsprozess beschleunigt und die Drohnenflüge sicherer gemacht werden.

Zeitmaschinen, Hoverboards und Blitzdings – nicht alle Erfindungen aus der Welt der Science-Fiction schaffen tatsächlich den Sprung in die Realität. Doch gibt es fast genauso viele, die heutzutage einfach nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken sind. Smartphones und Video-Calls zum Beispiel. Und voraussichtlich bald auch Drohnen. Bis 2025 soll sich laut Verband der unbemannten Luftfahrt die Anzahl der Drohnen in Deutschlands Luftraum auf rund 450.000 erhöhen. Haupttreiber dieser Entwicklung: der kommerzielle Drohnenmarkt. Denn die unbemannten Flugobjekte sind im Einsatz als smarte, effiziente und ressourcenschonende Helferlein aus der Industrie und Logistik zukünftig nicht mehr wegzudenken. Damit die Vorteile gegenüber den Risiken, z. B. durch Abstürze oder Kollisionen, überwiegen, hat die EU klare Regeln für Drohnenflüge jeglicher Art definiert.

Sichere Flüge von Drohnen: Mit DroNet bringen Vodafone & Dimetor den ersten digitalen Datenservice zum Risiko-Check für kommerzielle Drohnenflüge auf den Markt.

450.000 Drohnen

soll es bis 2025 laut Verband der unbemannten Luftfahrt in Deutschlands Luftraum geben.

Sicherheit bei Drohnenflügen – auf dem Boden und in der Luft

So gehören Flüge mit dem größten Effizienz-Potential für den kommerziellen Einsatz – also Flüge über größere Distanzen und somit außerhalb der Sichtweite des Piloten, oftmals automatisiert oder gar autonom – zu den genehmigungspflichtigen Flügen. Bei einer solchen Genehmigung werden zur Einschätzung des Risikos vor allem zwei Kriterien geprüft:

1. Wie viele Menschen halten sich unterhalb der definierten Flugroute auf?

2. Ist die Mobilfunk-Konnektivität auf der definierten Flugstrecke ausreichend und ohne Unterbrechungen gegeben?

Bis ein solches Genehmigungsverfahren mit der Beantwortung dieser Fragen abgeschlossen ist, dauert es aktuell mehrere Wochen. Nicht zuletzt, weil die Bereitstellung und Prüfung der Antworten bislang sehr aufwändig ist.

Wir wollen dazu beitragen, die Genehmigungsverfahren für Drohnenflüge in Deutschland zu beschleunigen.

Michael Reinartz
Innovationschef
Michael Reinartz ist Innovationschef von Vodafone Deutschland und steht für den Open Innovation-Ansatz des Unternehmens.

„Genau da setzen wir mit unserer neuen und branchenweit einzigartigen Lösung an. Mit unserem digitalen Daten-Service DroNet liefern wir Mobilfunk-Daten, mit denen die Frage nach dem Bodenrisiko so schnell und so sicher wie nie zuvor beantwortet werden kann“, sagt Michael Reinartz, Innovations-Chef bei Vodafone Deutschland.

„Wir wollen dazu beitragen, die Genehmigungsverfahren für Drohnenflüge in Deutschland zu beschleunigen und Drohnen-Operatoren dabei unterstützen, ihre Drohnen schneller in die Lüfte zu bringen.“

Individuelle Routenplanung für Drohnenflüge

Ab dem 23. März 2023 ist der digitale Service bei Vodafone buchbar. Egal ob als Antragssteller (z. B. Drohnen-Operator) oder Antragsgenehmiger (z. B. das Luftfahrtbundesamt): Die anonymisierten Echtzeit-Daten können über eine digitale Schnittstelle abgerufen und individuell für die anvisierte Flugroute analysiert werden. Dabei werden insbesondere zwei Kriterien unter die Lupe genommen: Wie stark und lückenlos ist die Vodafone Mobilfunk-Abdeckung – also wie sicher ist die Steuerungsfähigkeit der Drohne auch über weite Distanzen. Und wie viele Vodafone SIM-Karten sind unterhalb der Flugroute im Mobilfunk-Netz eingewählt – also wie viele Personen halten sich in diesem Umkreis auf. Diese Antworten stehen für die Routenplanung mit nur wenigen Klicks zur Verfügung.

Buchungsanfragen können an drohnen@vodafone.com gestellt werden.

„Sicherheit ist das oberste Gebot in der Luftfahrt. Um diesem Anspruch auch gerecht werden zu können, benötigen die Drohnen-Management-Systeme präzise, aktuelle und aussagekräftige Daten – sowohl bezüglich der Konnektivität im Luftraum als auch für die Bewertung des Bodenrisikos. Mobilfunk-Netze verfügen über diese Informationen und tragen dadurch signifikant zur Sicherheit, Planbarkeit und Risikominimierung von Drohnenflügen bei“, erklärt Thomas Neubauer, CEO und Co-Founder des Vodafone UPLIFT-Partners Dimetor.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Marilena Preuss

Marilena Preuß

Expert Corporate Communications