Zum 10. Deutschen Diversity Tag setzt sich Vodafone gemeinsam mit dem Diversity-Netzwerk Rhein-Ruhr mit einem bunten Programm für eine Unternehmenskultur ein, die Vielfalt fördert. Denn der Digitalkonzern ist überzeugt: Diversity ist kein Showprogramm, sondern trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Nutzen des Unternehmens bei. Das Motto 'Vielfalt statt Einfalt' haben sich die Unternehmen des Netzwerks auf ihre (Regenbogen-) Fahnen geschrieben und entsprechende Angebote entwickelt. So auch Vodafone: Während am Vormittag eine Keynote und Paneldiskussion zum Thema soziale Herkunft stattfindet, die vom Rhein-Ruhr Netzwerk organisiert wird, haben Mitarbeitende nachmittags die Chance, sich beim internen Diversity-Event zu vernetzen. Beim Pride-Talk um 19 Uhr berichtet Vodafone-Mitarbeiterin Vera Schilling von ihren Erfahrungen zum Thema „Regenbogenfamilie: Queer oder Kind… aber wie?“. Der Pride-Talk ist ein LGBTIQ*-Stream-Format, das zweimal jährlich auf Youtube und Facebook stattfindet und mit einem einfachen Klick verfolgt werden kann.
Regenbogenfamilien sind bunt und vielfältig. Doch was bedeutet das? Mit welchen Hürden haben sie zu kämpfen, wo finden sie Rat, welche Rechte haben sie, welche Möglichkeiten bestehen, eine Regenbogenfamilie zu gründen, was erwartet einen? All dies sind Fragen, denen die Moderierenden Jascha Habeck und Babsi Heart in einer Talkrunde am 31. Mai 2022 ab 19:00 Uhr nachgehen – mit aufschlussreichen Erfahrungsberichten. Mit dabei ist Vera Schilling, Senior Produktmanagerin bei Vodafone, die gemeinsam mit ihrer Tochter von ihren Erfahrungen berichten.
Der Pride-Talk ist ein LGBTIQ*-Stream-Format, das zweimal jährlich auf Youtube und Facebook stattfindet: jeweils am Deutschen Diversity Day Ende Mai und am 10. Oktober, dem Coming Out Day. Zwei Moderierende und acht Eingeladene beleuchten in einem Studiotalk verschiedene Facetten des LGBTIQ*-Lebens, insbesondere in Bezug auf die Arbeitswelt. Die Inhalte umfassen Themen wie Queer am Arbeitsplatz, Diversity in Unternehmen, Unterstützung für Kolleginnen und Kollegen in Ländern mit einer homo- und transfeindlichen Gesetzgebung, Regenbogenfamilien, sexuelle Identitäten, HIV und vieles mehr.
Diversity ist ein fester Bestandteil der Unternehmens-DNA bei Vodafone. Aus dem Grund hat sich Vodafone bereits 2014 dem Diversity-Netzwerk Rhein Ruhr als Mitglied angeschlossen. Denn: Innovation entsteht dort, wo wir uns neuen Eindrücken öffnen. Da Diversität ein wichtiger Erfolgsfaktor des Unternehmens ist, fördert es Initiativen wie sein LGBTQ* Netzwerk, ein interkulturelles Arbeitsumfeld, breite Altersstrukturen in allen Geschäftsbereichen, sein Väter-Netzwerk, Events zur Frauen-Förderung und vieles mehr. Ein diverses Umfeld sorgt nicht nur für kreative Ideen und Lösungen, sondern schafft eine Arbeitsatmosphäre, in der sich die Mitarbeitenden neuen Eindrücken öffnen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.