45 Jahre nach Apollo 17:

Nächste Mondmission in Sicht

3 Min.
06. Dezember 2017
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Am 7. Dezember 1972 startete die bislang letzte Mondmission – genau dorthin kehren wir zurück
  • PTScientists bringen das erste deutsche Raumschiff auf den Mond – Vodafone das erste LTE-Netz ins All
  • Hannes Ametsreiter: „Aus ganz Kleinem ganz Großes: mit Mut, Pionier- & Erfindergeist. Made in Germany.“

Am 7. Dezember 1972 machte sich die Besatzung der Apollo 17 auf den Weg zur Erforschung des Erdtrabanten – und starteten damit den letzten Flug zum Mond. Aber nur vorerst: Denn zusammen mit Vodafone und Audi wird das Start-up PTScientists das wohl größte Abenteuer der Menschheit fortführen und mit einer unbemannten Mission an den Ort zurückkehren, an dem vor 45 Jahren zuletzt ein Mensch auf dem Mond war. Das Ziel: Die erste private Raumfahrt möglich machen, die Erforschung unseres nächstgelegenen Nachbarn im Sonnensystem vorantreiben und das erste LTE-Netz im All errichten.

Vodafone und A4VR realisieren die erste begehbare Mondfahrt. © Vodafone

35.280 km/h

schnell fliegt die Falcon X Rakete der Mission to the Moon mit ALINA an Board.

Die erste Mondlandung Deutschlands legt die Grundlage für weitere Missionen, vielleicht sogar für das erste Dorf auf dem Mond, als entferntestem Außenposten der Menschheit. Mit Vodafone-LTE wird es erstmals möglich sein, hochauflösende Bilder der Landestelle von Apollo 17 und des Mondfahrzeuges zu übertragen – und zu erfahren, ob sich seine Materialien nach 45 Jahren verändert haben und ob vielleicht sogar Staub auf dem Fahrzeug liegt. Dafür stellt das Landemodul ALINA eine Funkverbindung zur Erde her – und wird zur ersten LTE-Basisstation auf dem Mond. Zwei Audi Lunar Quattro Rover erforschen den Erdtrabanten, während sie über ALINA immer miteinander und der Erde verbunden sind.

Mission-to-the-Moon
Vodafone und Nokia entwickeln das erste LTE-Netz auf dem Mond. © Vodafone ©

LTE – eine Technologie mit Weltraumpotenzial

Im All ist Energie eine der wichtigsten Ressourcen überhaupt. Denn Strom dort oben kommt aus Solarpanelen. Bislang ging für Videokommunikation und Steuerung voriger Missionen ein Großteil der verfügbaren Energie drauf. Das zwang im All oft zu technischen Kompromissen und langen Pausen, in denen Mondfahrzeuge und Raumschiff „wieder aufgeladen“ werden mussten. LTE löst das Energieproblem der „Mission to the Moon.“ Denn die Technologie braucht nur einen Bruchteil der Gesamtenergie. „Mit Vodafone haben wir einen hervorragenden Technikpartner für die Reise ins All gefunden. Und mit LTE eine Technologie mit Weltraum-Potenzial. Denn die Steuerung des Raumschiffs und die sichere Landung sind nur die eine Seite der Medaille. Ein energieeffizientes Netz, mit dem wir unsere Geräte und Operationen und damit die ganze Mission dort oben steuern können, macht wahre Forschung erst möglich. Und genau das bietet LTE“, sagt Robert Böhme, CEO der PTScientists. Vodafone Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter ergänzt: „Mit unserem Engagement wollen wir aber nicht nur einen Infrastruktur-Beitrag leisten, sondern auch zeigen, dass aus ganz Kleinem ganz Großes entsteht: mit Mut, Pionier- & Erfindergeist. Made in Germany.“

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

julia-scherger

Julia Meyer

Senior Manager Corporate Social Media