Wie bereits vor einigen Monaten bekannt gegeben, untersucht Vodafone weiterhin eine Reihe von Vorfällen bei externen Vertriebspartnern des Unternehmens. Diese wurden dem Unternehmen zu Teilen durch einen externen Hinweisgeber (Whistleblower) zugetragen und beziehen sich größtenteils auf eine bestimmte Vertriebsregion.
Vodafone hat dabei hart und umgehend reagiert und seine Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Bislang haben die Düsseldorfer 15 Strafanzeigen gestellt, sich von 10 Partnern getrennt und 53 Ladenlokale geschlossen. Mit den identifizierten, betroffenen Kunden hat der Konzern etwaige Unstimmigkeiten im direkten Dialog geklärt.
Vodafone hat im Zusammenhang mit Vorfällen bei Partner-Agenturen 15 Strafanzeigen gestellt, sich von 10 Partnern getrennt und 53 Ladenlokale geschlossen.
In den bisher zur Aufklärung gebrachten Fällen konnte Vodafone unter anderem betrügerische Handlungen gegen das Unternehmen genau wie gegen seine Kunden nachweisen. In diesen wurden Vertragsabschlüsse teils mit hoher krimineller Energie ohne Zustimmung der Kunden vorgenommen. Oder es erfolgte Missbrauch bei Provisionen, Rabattierungen und Incentives zu Lasten des Unternehmens.
Daneben hat Vodafone Indizien dafür, dass durch Vertriebspartner datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzt wurden. Vodafone steht mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) im regelmäßigen Austausch und hat im Rahmen eines erwiesenen Datenschutzverstoßes fristgerecht eine Meldung an diese Behörde gemacht.
Die Mehrheit der von dem besagten Whistleblower übermittelten Hinweise bestätigte sich am Ende nicht. Weitere Fälle befinden sich derzeit noch in Untersuchung. Vodafone geht jedem ernstzunehmenden Vorwurf akribisch nach und wird bei einem Nachweis von Fehlverhalten umgehend Konsequenzen ziehen.
Der besagte Hinweisgeber ist nach einigen Monaten mit der überraschenden Forderung nach einer hohen Geldsumme an Vodafone herangetreten. Er drohte damit, sensible Kundendaten und Geschäftsgeheimisse zu veröffentlichen, sofern diese Summe nicht gezahlt werden würde.
Vodafone ist nicht erpressbar und wird Erpressungsversuche oder anderes Fehlverhalten zum Nachteil des Unternehmens oder seiner Kunden auch weiterhin konsequent zur Anzeige bringen.
Der Kommunikationskonzern hat deshalb gegen den Hinweisgeber bereits vor geraumer Zeit bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf Anzeige wegen Erpressung und unerlaubter Weitergabe von personenbezogenen Daten und Geschäftsinterna erstattet.
Für Vodafone ist der sorgfältige Umgang mit personenbezogenen Informationen von höchster Bedeutung. Als Reaktion auf einige Hinweise hat der Digitalisierungskonzern erste Sofortmaßnahmen ergriffen. So wurden Provisionsmaßnahmen überarbeitet und Kontrollsysteme verschärft. Weiterhin baut Vodafone derzeit an unterschiedlichen Stellen zusätzliche Ressourcen auf, um Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen zu verstärken.
Identifizierte, nachweislich geschädigte Kunden werden proaktiv telefonisch und/oder schriftlich benachrichtigt sowie für den entstandenen Schaden selbstverständlich voll entschädigt.
Vodafone-Kunden können sich über die Service-Hotline unter 0800 172 1212 an das Unternehmen wenden.
Wie bei allen anderen Vertragsabschlüssen auch, sollten Kunden die Vertragsunterlagen sowie die Vertragsbestätigung aufmerksam auf Richtigkeit prüfen. Sollten Fragen oder Unregelmäßigkeiten auftauchen, können Vodafone-Kunden sich über die Service-Hotline unter 0800 172 1212 an uns wenden, um etwaige Unstimmigkeiten im direkten Dialog zu klären.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.