Anpfiff:

5G im ersten Bundesliga-Stadion aktiviert

3 Min.
24. September 2019
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • 5G-Projekt von DFL und Vodafone wird Realität
  • 5G in der Volkswagen-Arena erfolgreich gestartet
  • Echtzeit-App beim Heimspiel des VfL Wolfsburg erstmals im Einsatz

Anpfiff für 5G in der Bundesliga. Nur wenige Wochen nachdem Vodafone das erste 5G-Handy-Netz in Deutschland gestartet hat, funkt die neue Mobilfunk-Technologie jetzt erstmals im Fußballstadion. Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim haben Vodafone und die DFL Deutsche Fußball Liga 5G in der Volkswagen Arena aktiviert. Eine Weltpremiere im Profisport. Für die Fußballfans im Stadion stehen nun 60 Prozent mehr Mobilfunk-Kapazitäten zur Verfügung. Erstmals konnten erste Gäste im Stadion den Prototypen der neuen Echtzeit-App nutzen, die Vodafone und die DFL für den optimierten Einsatz im 5G-Netz vorstellen. 

Anpfiff für 5G in der Bundesliga
Anpfiff für 5G in der Bundesliga. © Vodafone

„Wir erweitern das Stadionerlebnis für Fußball-Fans. Informationen aus der digitalen Welt und Emotionen aus dem Stadion verschmelzen. Statistik-Liebhaber können zukünftig sämtliche Informationen, die es sonst erst abends in der Sportschau gab, in Echtzeit auf dem Handy abrufen“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. Beim ersten Einsatz der Echtzeit-App, die von den Augmented-Reality-Spezialisten bei Immersiv entwickelt wurden, erhielten die Zuschauer auf der Tribüne gestern unter anderem Spielerstatistiken vom ballführenden Fußballer direkt auf den Screen vom Samsung Galaxy S10 5G. In Echtzeit konnten die Zuschauer auf dem 5G-Handy zudem sehen, wie schnell ein Stürmer auf das gegnerische Tor zusprintet und wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass er den Ball abspielt.

Mit 5G verschmelzen Informationen aus der digitalen Welt und Emotionen aus dem Stadion.

Hannes Ametsreiter
CEO Vodafone Deutschland
Vodafone Management: Dr. Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. © Vodafone

Erfassung von mehr als 3,6 Mio. Positionsdatenpunkten pro Spiel

Basis für die erste 5G-Anwendung im Sport ist die umfangreiche Spieldatenerhebung der DFL. Pro Spiel werden etwa 3,6 Mio. Positionsdatenpunkte und 1.600 Spielereignissen (wie Tore, Pässe, Fouls) von der DFL-Tochterfirma Sportec Solutions erhoben und distribuiert. Mit Hilfe dieser Expertise im Bereich Sport-Technologie konnte – passend zum Start des Mobilfunkstandards 5G – zur aktuellen Spielzeit auch ein neues visuelles Trackingsystem des Dienstleisters ChyronHego eingeführt werden. Dieses ermöglicht es, automatisiert alle Spieler, den Ball und die Schiedsrichter noch genauer zu erfassen und somit die Live-Positionsdaten mit höchster Genauigkeit zu liefern.

Ausbau der Wertschöpfungskette im Stadion

„Immer mehr Fußball-Zuschauer nutzen einen zusätzlichen Bildschirm, um sich mit Spieldaten oder sonstigen Informationen zu versorgen. Diesen gesellschaftlichen Trend greifen wir auf und machen ein innovatives Angebot für Stadionbesucher. Dank der guten Kooperation mit Vodafone und dem VfL Wolfsburg können wir unsere mediale Wertschöpfungskette weiter ausbauen und diesen beeindruckenden Anwendungsfall präsentieren“, so DFL-Geschäftsführer Christian Seifert.

Die Volkswagen-Arena in Wolfsburg ist das erste 5G-Stadion

Die Volkswagen-Arena in Wolfsburg ist das erste 5G-Stadion in Deutschland. „Wir freuen uns sehr, dass wir als einer der Innovationstreiber der Bundesliga Teil der 5G-Pionierarbeit sein dürfen. Wir bedanken uns bei unseren Partnern, der DFL und Vodafone für das entgegengebrachte Vertrauen und blicken auf eine gelungene Premiere in der Volkswagen Arena zurück. Die Aufbereitung von relevanten Live-Daten für mobile Endgeräte wird das Stadion-Erlebnis der Zukunft für alle Fans noch spannender und interaktiver gestalten“, so Michael Meeske, Geschäftsführer des VfL Wolfsburg. Damit die Daten in Echtzeit übertragen werden hat Vodafone in der Volkswagen Arena 5G-Antennen und ein kleines eigenes Rechenzentrum (Mobile Edge Cloud) direkt unter dem Stadiondach gestartet. Weil die Daten keine weiten Wege mehr machen müssen, um verarbeitet zu werden, gelangen sie in Echtzeit auf die Smartphones der Fans.

Weitere 5G-Standorte geplant

Im kommenden Jahr wollen die Partner 5G auch in weiteren Stadien aktivieren – zum Beispiel in Düsseldorf. Gemeinsam soll die Echtzeit-App um weitere Funktionen ergänzt und bereit gemacht werden für den Alltag.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

tobias-krzossa

Tobias Krzossa

Head of Media Relations