Netzausbau-Update 2. Quartal 2023/24

Mehr als 1.000 Mobilfunk-Bauprojekte allein im September vollendet

3 Min.
04. Oktober 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Mobilfunk: 198 Neubau-Projekte & 1.650 Bauvorhaben im vergangenen Quartal von Anfang Juli bis Ende September abgeschlossen
  • Im September Funklöcher in 77 Ortschaften beseitigt
  • 5G-Netz im September mit mehr als 560 Baumaßnahmen weiter ausgebaut
  • Festnetz: FTTH Glasfaser-Ausbau mit OXG gestartet

Im September hat Vodafone mehr als 1.000 Mobilfunk-Bauprojekte abgeschlossen, um Funklöcher zu schließen und die Netzkapazitäten weiter zu verbessern. Dabei hat Vodafone insgesamt 77 neue Mobilfunk-Stationen in Betrieb genommen. Mit rund 800 weiteren Baumaßnahmen wurden die Breitband-Netze LTE und 5G in der Fläche erweitert und verstärkt. Im Festnetz hat Vodafone gemeinsam mit OXG den FTTH Glasfaser-Ausbau für Deutschland gestartet. Zudem bringen die Düsseldorfer immer mehr Glasfaser und neue Segmente in ihr bestehendes Kabelnetz.

Insgesamt 34 der im September vollendeten Mobilfunk-Maßnahmen dienten dazu, LTE-Funklöcher zu beseitigen und neue Funklöcher zu verhindern – etwa durch Neubauten an solchen Standorten, an denen bisherige LTE-Stationen aufgegeben werden mussten. Dieses ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Gebäude mit Mobilfunk-Antennen abgerissen werden oder Mietverträge nicht verlängert werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Ausbaus im August war der Bau neuer mobiler Datenautobahnen im 5G-Netz: Rund 560 Bauprojekte dienten dazu, das 5G-Netz in der Fläche zu erweitern oder die 5G-Kapazitäten und 5G-Geschwindigkeiten zu erhöhen. Inzwischen hat Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland an sein 5G-Netz angeschlossen. 45 Prozent der besiedelten Gebiete sind sogar mit 5G+ versorgt.

Vodafone aktiviert neue Technik für Telefonate im 5G-Netz. Das bedeutet höhere Gesprächsqualität, schnellerer Rufaufbau und längere Handy-Akkulaufzeit.

90% der Bevölkerung

in Deutschland können das 5G-Netz von Vodafone nutzen. 45% davon sind sogar mit 5G+ versorgt.

Mobilfunk-Netzausbau im vergangenen Quartal

Im vergangenen Quartal (Anfang Juli bis Ende September) hat Vodafone insgesamt 198 Neubau-Projekte und 1.650 Bauvorhaben abgeschlossen. Vodafone betreibt mehr als 26.000 Mobilfunk-Stationen. Darunter sind – Stand September – fast 15.000 5G-Stationen.

Netzausbau auch wegen des steigenden Datenverkehrs

Hintergrund der Ausbaumaßnahmen ist weiterhin das Bemühen, den Kunden ein gutes Mobilfunk-Netz zu bieten – sowie eine positive Entwicklung: Der mobile Datenverkehr in Deutschland wächst rasant. Mit einer jährlichen Steigerungsrate von mehr als 30 Prozent auch im August 2023. Die Menschen surfen also immer stärker im mobilen Internet – etwa aus beruflichen Gründen oder um soziale Medien zu nutzen, Videos in HD-Qualität anzuschauen, Events aus Kultur und Sport und TV-Sendungen im Live-Stream zu verfolgen oder sich in Nachrichtenportalen von Medienhäusern zu informieren. Dieser starken Nachfrage der Bevölkerung trägt Vodafone mit seinen Investitionen in den Ausbau der Breitband-Netze LTE (4G) und 5G Rechnung.

Netzausbau im Festnetz: Glasfaser-Allianz legt los

Im Festnetz hat OXG als Joint Venture von Vodafone und Altice den großflächigen Glasfaser-Ausbau für Deutschland gestartet. So entstehen in den kommenden sechs Jahren bis zu sieben Millionen neue Glasfaser-Anschlüsse per FTTH. In Neuss verlegen Bagger bereits Glasfaser-Leitungen – Düsseldorf, Duisburg, Marburg & Kassel folgen. Bis Ende 2024 startet der Ausbau in bis zu 150 Städten. Besonders dabei: Den Glasfaser-Ausbau setzt OXG ohne Vorvermarktung und ohne eine im Vorfeld zu erreichende Abschluss-Quote um. Das schafft Sicherheit – bei Städten, bei Kommunen und bei Anwohnern. Zeitgleich stärkt Vodafone sein Kabelnetz mit immer mehr Glasfaser und Segmenten.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

helge-buchheister

Helge Buchheister

Pressesprecher