Ein Jahr nach der Auktion:

5G wächst

7 Min.
11. Juni 2020
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Worum geht's:
Vor einem Jahr endete die 5G-Auktion in Deutschland. Die Netzbetreiber sicherten sich für mehr als 6,6 Milliarden Euro die nötigen Frequenzen, um mit dem 5G-Ausbau zu beginnen. Wo steht Deutschland heute, ein Jahr nach der Auktion? Der Ausbau ist in vollem Gange. Vodafone verkündet jetzt den Betrieb von rund 500 5G-Antennen – in der Stadt und auf dem Land. Als erster Anbieter hat der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern kürzlich mit dem 5G-Ausbau in der Fläche begonnen – mit neuen Frequenzen, die besonders weit ins Land und besonders gut in die Häuser hinein reichen. „5G wächst“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. Mit dem Netz wächst auch die Bandbreite von 5G-Innovationen: Bei Projekten mit Lufthansa Technik, Total, der e.GO Mobile AG oder der DFL kommt 5G bereits zum Einsatz. „Heute können wir nur erahnen wo und wie sehr 5G unsere Wirtschaft und unseren Alltag verbessern wird. Das Spielfeld für 5G-Innovationen ist riesig. Wir kennen erst einen ganz kleinen Teil davon.“ Ein Rückblick auf das erste Jahr 5G. Ein Überblick zum aktuellen Stand. Und ein Ausblick auf das, was kommt.

Es ist Ende Mai. Im Berliner Ortsteil Schmöckwitz unweit der beliebten Badeseen Dahme ragt eine Mobilfunk-Station weit in den blauen Frühlingshimmel hinein. Zwei Vodafone-Techniker klettern den Gittermast hinauf. 50 Meter über dem Boden nehmen sie von ihrem Kollegen im Hubwagen einen kompakten grauen Kasten entgegen. Etwa so groß wie ein Handgepäckskoffer, aber deutlich schwerer. In diesem grauen Kasten steckt 5G. Es dauert etwa eine halbe Stunde bis die 5G-Antenne fest montiert ist. Zwei weitere Antennen folgen. Ein paar Tage später legen die Vodafone-Netzexperten auch in der System-Technik den Schalter um: In Berlin-Schmöckwitz funkt jetzt 5G. Es ist einer von rund 160 Standorten, an denen Vodafone das neue Netz bereits aktiviert hat  mit fast 500 5G-Antennen.

5G-Montage Berlin
Netzausbau: Vodafone-Techniker montieren 5G-Antennen auf einer Mobilfunk-Station in Berlin. © Vodafone

Wir bauen für Deutschland den optimalen Mix aus Bandbreite und Reichweite.

Hannes Ametsreiter
CEO Vodafone Deutschland
Vodafone Management: Dr. Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. © Vodafone

Status quo: Heute sind fast 500 5G-Antennen live

Ein Jahr nach dem Ende der Frequenz-Auktion wächst das 5G-Netz in Deutschland. Vodafone hatte im vergangenen Jahr das erste 5G-Netz in Deutschland gestartet und kürzlich als erster Betreiber den Ausbau auch in der Fläche begonnen. Dafür nutzt der Digitalisierungskonzern neben den 3,5 Gigahertz-Frequenzen erstmals auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie reichen acht mal weiter ins Land hinein und kommen bis zu fünf Mal besser in unsere Häuser. Heute verkündet Vodafone: Rund 500 5G-Antennen sind live. „Unsere Techniker bauen weiter. In diesem Jahr versorgen wir hierzulande eine Fläche größer als die Niederlande mit 5G. Wir bauen für Deutschland den optimalen Mix aus Bandbreite und Reichweite“, so Vodafone CEO Ametsreiter. Bis zum Jahresende profitieren davon mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland. „Mit unserem Netz wachsen auch die 5G-Innovationen, die unsere Wirtschaft braucht und diejenigen, die unseren Alltag verbessern werden. Wir kennen heute nur einen kleinen Teil vom riesigen 5G-Spielfeld. Dieses Spielfeld in den nächsten Jahren weiter zu erforschen, darauf freue ich mich.“ Noch in diesem Jahr wird Vodafone mehr als 10 Millionen Menschen mit 5G versorgen. Dafür aktiviert der Digitalisierungskonzern die Mobilfunk-Technologie an fast 8.000 Antennen.

Es hat mich stolz gemacht, als ich zum ersten Mal 5G auf meinem Handy-Bildschirm gesehen habe.

Gerhard Mack
CTO Vodafone Deutschland
Vodafone Management: Gerhard Mack, CTO Vodafone Deutschland.

Rückblick: Meilensteine im ersten Jahr 5G

„Das erste Jahr 5G war wahnsinnig spannend. Für die Innovations-Fans, die direkt zu Beginn mit den ersten 5G-Smartphones unterwegs waren, aber auch für uns. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir viele Erfahrungen gesammelt: Wo wird 5G zu Beginn wirklich gebraucht? Was sind die 5G-Anwendungen, die Deutschland nach vorne bringen“, so Vodafone Technik-Chef Gerhard Mack. Mack selbst hatte gemeinsam mit CEO Hannes Ametsreiter vor einem Jahr den Startschuss für 5G gesetzt. Direkt nach dem Ende der Frequenzauktion aktivierten Vodafone-Techniker die erste 5G-Mobilfunkstation in Deutschland. Ametsreiter und Mack führten in Düsseldorf das erste 5G-Videotelefonat. „Ein besonderer Moment. Es hat mich stolz gemacht, als ich zum ersten Mal 5G in meinem Screen gesehen habe“, so Mack. Die Erfahrungen zeigen: 5G wird nicht nur mit den Smartphones in den Großstädten genutzt. „Vor allem in ländlichen Regionen ist 5G in Kombination mit dem Mobilfunk-basiertem Router Gigacube als Ersatz für langsame DSL-Leitung sehr beliebt“, so Mack.

5G-Stadion, 5G-Fabrikhalle & 5G-Luftschiffe

Es folgten die ersten 5G-Stationen in der Stadt und auf dem Land sowie zahlreiche 5G-Anwendungen, die Vodafone gemeinsam mit Industriepartnern zum Leben erweckt hat. In Aachen starteten Vodafone und die e.GO Mobile AG die erste 5G-Fabrikhalle. 36 kleine 5G-Antennen leuchten ein komplettes Werk der Automobil-Herstellers seither mit 5G aus. Gemeinsam mit Airbus steuert Vodafone zwölf Meter große Luftschiffe per 5G aus der Ferne. Die Volkswagen Arena in Wolfsburg ist das erste 5G-Stadion in Deutschland. Im September 2019 aktivierten Vodafone-Techniker beim Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim die neue Mobilfunk-Generation. Am selben Tag präsentierte Vodafone zusammen mit der DFL erstmals einen Prototypen einer Echtzeit-App für Fußballfans. Die App vereint Emotionen aus dem Stadion mit Informationen aus der digitalen Welt. Zuschauer auf den Tribünen können so in Echtzeit zusätzliche Informationen zum aktuellen Spielgeschehen auf ihrem Smartphone erhalten. Zum Beispiel: Wie schnell ist der Stürmer, der gerade auf das gegnerische Tor zu läuft und wie wahrscheinlich ist es, dass er im nächsten Moment den Torabschluss sucht. Schon bald sollen Fans die App in ersten Stadien nutzen können sofern das Corona-Virus es zulässt.

Ausblick: Neue 5G-Smartphones und neue Anwendungen in Sport & Industrie

„5G wird die Sportbranche revolutionieren. Fans erhalten per Augmented Reality in Echtzeit noch mehr Informationen. Das wäre ohne 5G nicht möglich“, so Mack. Partnerschaften mit der Lufthansa Technik und Total brachten 5G erstmals in einen Flugzeug-Hangar und an Tankstellen. „Zu Beginn profitiert vor allem die Industrie von den neuen Möglichkeiten, die uns 5G bietet“, so Mack. Aber auch für Privatkunden gewinnt 5G zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile erhalten Kunden bei Vodafone zwölf Smartphones, die im 5G-Netz genutzt werden können. Darunter auch die neuen Modelle vom Anbieter Oppo (Find X2 Pro, Find X2 Neo und Find X2 Lite). Das Einsteiger-Modell Oppo Find X2 Lite ist bei Vodafone schon für insgesamt weniger als 250 Euro erhältlich. „Die vielen 5G-Projekte mit der Industrie waren erst der Anfang. Viele tausende Menschen und zahlreiche Großkunden nutzen bereits unser 5G-Netz. In diesem Jahr wird die neue Mobilfunk-Technik noch alltäglicher. Mit neuen 5G-Smartphones für die breite Masse und mit vielen weiteren Industrie-Anwendungen.“

Alle Infos zu unseren Netzen gibt es hier.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

tobias-krzossa

Tobias Krzossa

Head of Media Relations