Holographie statt Telefonie

Führende europäische Mobilfunker arbeiten gemeinsam an holografischen Telefonaten

3 Min.
21. September 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone machen für Hologramm-Telefonie gemeinsame Sache
  • Startup MATSUKO unterstützt als Technologiepartner
  • So einfach wie Telefonieren: Hologramm-Kommunikation für alle

Hologramme und Avatare kennen die meisten nur aus Filmen. Doch in Zukunft könnten die realitätstreuen 3D-Nachbildungen alltäglich werden. Und dazu so einfach wie ein normales Telefonat. Daran arbeiten ab sofort Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone in einem gemeinsamen Projekt. Denn die neue Technologie macht nur Sinn, wenn jeder Kunde und jede Kundin sie netzübergreifend nutzen kann.

Matsuko Hologramm Meeting

So einfach wie Telefonieren

Obwohl Hologramm-Kommunikation heute schon technisch möglich ist, sind Aufwand und Kosten für die Produktion so hoch, dass sie entsprechend selten zum Einsatz kommt. Zusammen mit dem Software-Entwickler MATSUKO wollen die vier Mobilfunker das nun ändern und Hologramm-Kommunikation massenmarkttauglich machen. Damit sie in naher Zukunft also nicht nur zu besonderen Anlässen, sondern jederzeit für jeden zugänglich ist, funktioniert die Hologramm-Telefonie ganz ohne Bühne und teure Technik – sondern mit jedem gängigen Smartphone und einer VR-Brille.

5G und Edge Computing: Die Schlüssel für das Echtzeit-Erlebnis

Für den Anrufenden fühlt es sich an, wie ein normaler Video-Call: Die Selfie-Kamera auf dem Smartphone filmt das Gesicht. Dem Angerufenen erscheint der Gesprächspartner in realitätstreuer Abbildung als digitales Hologramm in seiner VR-Brille. Für den 3D-Effekt sorgen eine KI-Technologie, welche z. B. Ohren und Hinterkopf des Anrufenden ergänzt sowie ein 3D-Rendering-Engine. Die dafür notwendige Rechenleistung wird via Edge Computing in die Cloud verlagert und ermöglicht zusammen mit dem modernsten Mobilfunk-Standard 5G die Erstellung und Übertragung dieser qualitativ hochwertigen 3D-Bilder in Echtzeit.

Sven von Aschwege, XR Topic Lead, Global Devices Partnerships bei der Deutschen Telekom, sagt: „Wir sind in einer spannenden Phase. Neue Technologien entstehen und mit ihnen neue Möglichkeiten. Telefonieren, als stünde mein Gesprächspartner vor mir, ist so ein Traum, der nun näher an die Realität rückt. Wir testen das zusammen mit den anderen Mobilfunkunternehmen. Denn holografischen Telefonate sollen bei allen Verbindungen funktionieren und nicht nur unter den Kundinnen und Kunden eines Betreibers.“  

Daniel Hernández, VP Devices & Consumer IoT of Telefónica, sagt: „Wir sind zuversichtlich, dass wir unseren Kunden in naher Zukunft eine neue Art der Kommunikation anbieten können, indem wir diese neue holografische Technologie nutzen, um ein immersiveres "virtuelles" Erlebnis zu bieten. Unsere betreiberübergreifende Zusammenarbeit mit MATSUKO wird dazu beitragen, diese Innovation zu beschleunigen und sicherzustellen, dass sie unabhängig vom gewählten Betreiber funktioniert.“

Mit Hologrammen und dem Metaversum entstehen auch neue Formen der Kommunikation. Daran arbeiten wir schon heute.

Michael Reinartz
Innovationschef
Michael Reinartz ist Innovationschef von Vodafone Deutschland und steht für den Open Innovation-Ansatz des Unternehmens.

Michael Reinartz, Innovations-Chef bei Vodafone Deutschland, sagt: „Mit Hologrammen und dem Metaversum entstehen auch neue Formen der Kommunikation. Daran arbeiten wir schon heute. Nicht gegeneinander, sondern gemeinsam als Branche. Ob privat für den Anruf bei Oma, oder für den Business-Call mit Kollegen und Kunden. Durch Hologramm-Telefonie rücken wir in der virtuellen Welt näher mit unseren Freunden und Mitmenschen zusammen. Unser Ziel ist, diese neue Form der Kommunikation für alle zugänglich zu machen.“

Karine Dussert-Sarthe, Executive Vice President, Marketing und Design, Orange Innovation, sagt: „Mit dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen mehreren Mobilfunkbetreibern bereiten wir unsere Infrastruktur für benutzerfreundliche holografische Kommunikationsdienste vor. Das ist ein erster, aber bedeutender Schritt in Richtung Metaversum. Einer Welt, in der Orange seine Kunden mit neuen Erfahrungen und Interaktionsmöglichkeiten unterstützen wird.“

Matus Kirchmayer, CEO von MATSUKO, sagt: „Das Ziel des Projekts ist ein holografisches Erlebnis mit einem virtualisierten Übertragungsansatz. Dieser soll es dem Publikum ermöglichen, eine Person virtuell - als Hologramm - mit verblüffendem Realismus zu sehen.“

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Marilena Preuss

Marilena Preuß

Expert Corporate Communications