Infrastruktur für den Mittelstand:

Vodafone bringt Glasfaser in 35.000 Unternehmen

4 Min.
26. September 2019
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Neu: Gewerbegebiete in 20 weiteren Städten werden ab Oktober angeschlossen
  • 35.000 Unternehmen in Deutschland profitieren vom GigaGewerbe-Ausbauprogramm
  • Bei Planung, Bau und Vermarktung setzt Vodafone verstärkt auf Kooperationspartner

Mit seinem Glasfaser-Ausbauprogramm bringt Vodafone den deutschen Mittelstand auf die digitale Überholspur. Derzeit können schon 25.000 Unternehmen in mehr als 100 Städten Gigabit-schnelle Glasfaser-Anschlüsse bestellen. Jetzt startet Vodafone die nächste Vermarktungswelle – für weitere 6.000 Unternehmen in 20 Städten. In das Ausbauprogramm namens 'GigaGewerbe' werden dann Gewerbegebiet beispielsweise in Augsburg, Nürnberg und Würzburg aufgenommen. Bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres sollen deutschlandweit rund 35.000 Unternehmen hochmoderne Glasfaser-Anschlüsse buchen können. Um das Ziel zu erreichen, setzt Vodafone bei Planung, Bau und Vertrieb verstärkt auf Partnerschaften.

„Im Markt für Glasfaser-Produkte ist derzeit eine starke Dynamik zu spüren – hier tummeln sich sehr viele Player. Doch solche Glasfaser-Projekte sind komplex. Für Planung, Bau und Vermarktung braucht es Erfahrung. Wir bündeln unsere Erfahrung mit dem Know-how ausgewählter Kooperationspartner, um unterversorgte Gewerbegebiete schnellstmöglich ans Highspeed-Internet anzuschließen. Ein guter Zeitpunkt also, zusammen mit den Partnern Geschwindigkeit aufzunehmen“, so Nils Reif, Bereichsleiter Vertrieb Glasfaser bei Vodafone Deutschland.

Langsame Internet-Anschlüsse sind für Unternehmen ein echter Wettbewerbsnachteil. Und den Bau eines eigenen Glasfaser-Anschlusses konnten sich in der Vergangenheit nur Großkonzerne leisten. Jetzt bekommen auch Mittelständler die Chance auf einen schnellen Anschluss. Schon in wenigen Tagen beginnt die Glasfaser-Vorvermarktung in Gewerbegebieten in 20 weiteren Städten – darunter Augsburg, Nürnberg und Würzburg.

Vodafone setzt bei Glasfaser auf Partner

Geht es um umfassende Planungs- und Bau-Maßnahmen, arbeitet Vodafone schon seit längerem sehr erfolgreich mit Kooperationspartnern wie Deutsche Glasfaser und NanoTrench zusammen. Neuerdings kommt mit Primevest Capital Partners ein weiteres Unternehmen hinzu, das sich um Finanzierung und Bau der Glasfasernetze kümmert, während Vodafone Betrieb und Vermarktung übernimmt. Mit Primevest haben bereits Planung und Bau mehrerer Glasfasernetze in Hoppegarten und Berlin begonnen.

Auch bei der Vermarktung der Gigabit-Anschlüsse setzt Vodafone auf Partner. Die sorgen nicht nur für vertriebliche Kompetenz, sondern bringen auch gleich Erfahrung im Bereich Technik und Produktsortiment mit. Denn neben dem reinen Festnetz-Anschluss sollen sie weiterführende Produkte platzieren, wie beispielsweise Mobilfunk, Cloud- oder IoT-Services. In den kommenden zwei Wochen startet Vodafone die regionale Glasfaser-Vermarktung mit neun Business-Partnern. In 2020 soll die Anzahl mehr als verdreifacht werden und im Endausbau auf über 50 Partner steigen.  Dann ist rund zwei Drittel aller derzeit für Vodafone im B2B-Segment tätigen Reseller auch für die Glasfaser-Vermarktung im Einsatz.

GigaGewerbe: Erster Gigabit Kunde geht ans Glasfasernetz
GigaGewerbe: Erster Gigabit Kunde geht ans Glasfasernetz. Bringen die ersten Gigabitleitungen nach Düsseldorf (von links nach rechts): Alexander Saul, Firmenkundenchef Vodafone Deutschland und Rainer Dzaack, Chef der Pape+Rohde Büroeinrichtungen. © Vodafone ©

Glasfaseranschlüsse bieten garantierte Bandbreite, hohe Ausfallsicherheit

Beim geplanten Glasfaser-Ausbau setzt Vodafone auf das so genannte 'Fiber to the Building' (FTTB). Mit FTTB wird jedes Gebäude mit einer Glasfaserleitung an die Verteiler-Stationen angeschlossen. Der Vorteil: Mit einem eigenen Glasfaser-Anschluss muss die Bandbreite nicht mit anderen Unternehmen geteilt werden, so dass dem Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung steht. Zudem bieten Glasfaser-Anschlüsse gegenüber herkömmlichen Kupferleitungen eine höhere Ausfallsicherheit, da sie weniger störanfällig sind. Ein weiterer Vorteil ist die Zukunftssicherheit der Technologie, da bei Bedarf die Übertragung auf mehrere Gigabit pro Sekunde erhöht werden kann. Damit rüsten sich Unternehmen bestens für die zunehmende Digitalisierung.

Infografik_Anschluss ans Glasfasernetz
Infografik: Anschluss an das Vodafone-Glasfasernetz. © Vodafone ©

Glasfaser-Anschlüsse für jeden Bedarf

Vodafone bietet Glasfaser-Anschlüsse mit Bandbreiten zwischen 500 Megabit und einem Gigabit pro Sekunde. Besonders interessant für Großunternehmen ist die Wahl eines symmetrischen Anschlusses. Hier kann der Kunde gleiche Up- und Download-Geschwindigkeiten nutzen. Unternehmen, die sich in der Vorvermarktungsphase für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden, profitieren von preisreduzierten Tarif-Angeboten. Zusätzlich übernimmt Vodafone die Baukosten für die oft mehrere tausend Euro teure Glasfaser-Verkabelung bis in die Gebäude.

Weitere Informationen rund um Glasfaser bei Vodafone.

Tarifübersicht: Glasfaseranschlüsse für Geschäftskunden
Von 500 bis 1.000 Mbit pro Sekunden: Vodafone bietet für nahezu alle Unternehmensgrößen den passenden Internet-Anschluss. © Vodafone

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

thorsten-hoepken

Thorsten Hoepken

Pressesprecher