Fußball verbindet – genauso wie Mobilfunk. Und auch Fortuna Düsseldorf und Vodafone sind ab sofort eng miteinander verbunden. Der Fußball-Zweitligist und der Telekommunikationskonzern starten heute eine langfristige Partnerschaft. Von und für Düsseldorf. Die bis 2028 angelegte Zusammenarbeit umfasst klassische Stadionwerbung, weitere gemeinsame Events für die Menschen in der Stadt sowie Technologie-Projekte sind in Planung. Die Mobilfunk-Infrastruktur in der Heimspielstätte hat Vodafone mit modernster 5G-Technik weiter verbessert – so können die vielen tausenden Fußball-Fans Emotionen, Fotos und Videos von den Fortuna-Spielen noch schneller und ruckelfreier mit ihren Freunden und Familien teilen.
"Diese Partnerschaft ist von und für Düsseldorf und steht für 'echte Verbindungen' zwischen den Menschen – so wie 'Fortuna für alle'. Beim Torjubel auf den Rängen im Stadion und deutschlandweit in unserem Mobilfunk-Netz. Das Vodafone-Herz schlägt rot-weiß, genau wie das der Fortuna. Ab sofort greifen wir gemeinsam an," so Marcel de Groot, CEO von Vodafone Deutschland.
"Mit Vodafone haben wir ab sofort ein weiteres Unternehmen aus der Region an unserer Seite, das 'Fortuna für alle' langfristig begleiten wird. Vodafone steht für Innovation made in Düsseldorf und hat in seiner Geschichte große Sportteams unterstützt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam das rot-weiße Feuer in der Stadt weiter zu entfachen", erklärt Alexander Jobst, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf. "Die Partnerschaft zeigt auch, dass unser Weg ein nachhaltiger ist und immer mehr Unterstützer findet."
Seit 1990 ist Vodafone Deutschland fest in Düsseldorf verankert – eine Stadt, in der die deutsche Firmenzentrale des Digitalkonzerns ihre Heimat hat. Diese Verbundenheit zeigt sich nun auch in der Partnerschaft mit Fortuna Düsseldorf, die ab sofort für 3,5 Jahre bis zum Saisonende 2028 gilt. Zum Start werden verschiedene Werbemaßnahmen umgesetzt, zukünftig kommen weitere gemeinsame Erlebnisse mit dem Traditionsverein hinzu, die aktuell geplant werden. Ein weiteres, sichtbares Zeichen zum Auftakt der Partnerschaft: Beim Heimspiel der Fortuna am 1. Februar 2025 leuchtet das Fortuna-Logo am Campus-Tower. Es ersetzt dann die 7,5 Meter große Vodafone-'Speechmark' und wird somit Teil von Düsseldorfs Skyline, während die Fortunen auf dem Rasen alles geben.
Im Rahmen der Partnerschaft begleitet Vodafone den Verein auf dem Weg, Fußballerlebnisse für alle zugänglich zu machen. Die Fortuna gewährt bei ausgewählten Heimspielen kostenlosen Eintritt, steht für gelebte Teilhabe und passt daher zur Mission von Vodafone: Menschen zu verbinden.
Fortuna garantiert bei seinen Heimspielen 'Emotionen pur'! Und die wollen viele Fans teilen. Damit das schnell und ruckelfrei möglich ist, hat Vodafone das Mobilfunk-Netz im Innen- und Außenbereich der Merkur-Arena weiter gestärkt. Insgesamt sind im und um das Stadion herum nun 147 Mobilfunk-Antennen verbaut. Darüber können die Stadionbesucher im 2G-Netz telefonieren und via 4G (LTE) und 5G mobile Datendienste nutzen - auch wenn tausende Fans zeitgleich zum Handy greifen.
Newsbite
Beim letzten Heimspiel von Fortuna Düsseldorf im letzten Jahr am 20. Dezember gegen den FC Magdeburg vor 34.000 Zuschauern transportierte das Mobilfunk-Netz von Vodafone im Stadion beispielsweise rund 1.200 Gigabyte an Daten – das entspricht etwa 160 gestreamten Fußballübertragungen in bester HD-Qualität. Zudem verzeichnete Vodafone unmittelbar vor, während und nach dem Spiel rund 13.000 Telefonate. Viele Fans nutzen Messenger-Dienste zur Kommunikation mit Freunden und teilen vor allem Eindrücke vom Spiel in sozialen Medien – das treibt den Datenverkehr nach oben. Und lässt auch die Fußballherzen außerhalb des Stadions höherschlagen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.