Berlin. Schule und digitaler Wandel – passt das zusammen? Die Mehrheit der Deutschen hat da ihre Zweifel und glaubt, dass die Schulen zu analog und Schüler & Jugendliche noch nicht ausreichend auf die Digitalisierung vorbereitet sind. Das zumindest stellt die Studie „Coding & Charakter“ heraus, die von der Vodafone Stiftung Ende 2017 vorgestellt wurde. Doch was kann man machen? Die Politik mit dem Thema alleine lassen? Ganz sicher nicht! Vodafone ist digitale Bildung ein Herzensanliegen und engagiert sich seit letztem Jahr verstärkt durch spezielle Angebote, die Digitalisierung im Bildungsbereich voran zu treiben. Egal ob Kitakind oder Best Ager im Unternehmen – alle sollen an Coding-Kursen teilnehmen können. Doch vor allem bestellt die Vodafone-Stiftung dieses Feld: Sie unterstützt Schulen bei dieser wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe und hat deshalb im vergangenen Jahr die Bildungsinitiative Coding For Tomorrow ins Leben gerufen. Nach erfolgreichem Pilot in Nordrhein-Westfalen wird die Initiative nun auch bundesweit angeboten. In den kommenden fünf Jahren sollen bis zu eine Million Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte im souveränen, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Technologien geschult werden. Die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, übernimmt die Schirmherrschaft.
„Digitale Bildung darf nicht vom Glück abhängen, ob die eigene Grundschule ihren Lehrplan darauf ausrichtet. Ob als Ingenieur von Flugtaxis oder Krankenschwester im Umgang mit Pflegerobotern: Alle Berufe werden künftig digital geprägt sein. Wir müssen unsere Kinder umfassend auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und sie bereits früh ermutigen, unsere digitale Welt mitzugestalten. So lang staatliche Angebote noch nicht flächendeckend verfügbar sind, leisten private Initiativen wie Coding For Tomorrow einen wichtigen Beitrag. Ich freue mich, diese Initiative durch meine Schirmherrschaft unterstützen zu können”, erklärt Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales.
Nur das Zusammenspiel technischer, emotionaler und sozialer Kompetenzen ermöglicht den erfolgreichen Umgang mit den Herausforderungen des digitalen Wandels. Ziel der Initiative Coding For Tomorrow ist es deshalb, Schülerinnen und Schülern ab der Grundschule sowohl ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien als auch Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Team- und Kommunikationsfähigkeit zu vermitteln. Die Vodafone Stiftung bietet kostenfreie Unterrichtseinheiten und Projekttage für Schulen sowie Feriencamps an. Lehrkräfte erhalten Fortbildungen, individuelle Coachings und Materialien, die bei der praktischen Umsetzung im Unterricht unterstützen.
Zum Lern-Kanon der Zukunft gehört beides – Algorithmen und Aristoteles.
“Zum Lern-Kanon der Zukunft gehört beides – Algorithmen und Aristoteles. Staat und Wirtschaft stehen gemeinsam in der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert zu vermitteln. Mit der Ausweitung von Coding For Tomorrow möchten wir künftig auch bundesweit einen praktischen Beitrag dazu leisten“, erläutert der Beiratsvorsitzende der Vodafone Stiftung, Dr. Hannes Ametsreiter. Die Verbesserung von Bildungschancen ist ein Schwerpunkt der Arbeit des weltweiten Stiftungsnetzwerks der Vodafone Foundation, zu dem auch die Vodafone Stiftung in Deutschland gehört. „Die Vodafone Foundation engagiert sich mit zahlreichen Projekten dafür, jungen Menschen besseren Zugang zu Bildung zu verschaffen. Aber nicht nur in Afrika oder Indien, auch in Europa gibt es Bedarf. Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen ist die Voraussetzung für Zukunftschancen künftiger Generationen weltweit. Mit Initiativen wie Coding For Tomorrow zeigt die Vodafone Stiftung, wie man das Potential der Digitalisierung für positive gesellschaftliche Veränderungen nutzen kann,“ so Joakim Reiter, Mitglied im Board of Trustees der Vodafone Foundation.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.