Grün statt Grau

Mitten in der Stadt: Werbefläche macht diese Hauswand zum Park

4 Min.
27. März 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Düsseldorfer Graf-Adolf-Straße: Begrünte Werbefläche sorgt im verkehrsbelebten Raum für verbesserte Luftqualität
  • Grün statt Grau: Vertical Garden spart CO2, senkt den Lärmpegel & fördert Artenvielfalt 
  • Green Media: Nachhaltige Werbefläche sendet ausschließlich nachhaltige Botschaften

Platzsparend Natur dorthin bringen, wo sonst nur noch wenig Raum dafür ist – das ist die Idee eines Vertical Gardens. Die vertikal an Häuserwänden angebrachten Flächen aus echten Pflanzen sind vor allem in dichtbebauten Innenstädten immer öfter zu finden. Eine ganz besondere grün bepflanzte Hauswand gibt es jetzt erstmals in NRW: Inmitten einer rund 100m² Grünfläche auf der Düsseldorfer Graf-Adolf-Straße befindet sich eine 30m² große, digitale Werbefläche von Vodafone. Diese sendet nicht nur die nachhaltigen Botschaften des Düsseldorfer Telekommunikationskonzerns, sondern trägt auch zur Lärmdämmung in der verkehrsbelebten Straße bei, spart aktiv CO² ein und sorgt für sauberere Luft. Eine grüne Premiere mitten in Nordrhein-Westfalen.

Vertical Garden_Werbung_Düsseldorf

Der Vertical Garden ist eine neue und nachhaltigere Art der urbanen Außenwerbung. Bisher sind Vertical Gardens selten mit digitaler Werbefläche ausgestattet. In Düsseldorf gibt es jetzt die erste bepflanzte Werbefläche in NRW – und eine der ersten deutschlandweit. Die rund 100 m² große Grünfront, bestehend aus verschiedenen Pflanzenarten, wird über eine im Hintergrund angebrachte Bewässerungsanlage versorgt. Der Vertical Garden in Verbindung mit digitalem Werbeposter zeigt, wie digitale Außenwerbung umweltbewusst umgesetzt werden kann.

„Grüne Innovationen wie der Vertical Garden mit integrierter Werbefläche gehören zu unserer Green-Media-Strategie und sind ein wichtiger Schritt hin zu unserem Ziel klimaneutral zu werden. Bei unserem Vertical Garden wird ein Teil der entstehenden Emissionen automatisch kompensiert“, erklärt Marc Heimeier, Leiter Strategic Journey Planning bei Vodafone.

Begrünte Werbefläche ist umwelttechnisch ein Allroundtalent

Der Vertical Garden bietet eine lebendige Abwechslung und ein kleines Stück Natur inmitten grauer Häuserfassaden der Innenstadt. Das ist aber nicht alles – die grüne digitale Werbefläche ist ein zertifizierter Allrounder:

  • Weniger Lärm: Die Pflanzenfassade dämmt Straßengeräusche und reduziert somit den Lärmpegel in der verkehrsbelebten Straße um 6 Dezibel.  
  • Weniger CO²-Emissionen: Im Vergleich zu einer unbegrünten Fläche spart der Vertical Garden 200 kg CO² pro Jahr ein.  
  • Bessere Luft: Die grüne Fassade filtert bis zu 20 Prozent der Abgase aus der Luft und produziert aktiv frischen Sauerstoff.
  • Mehr Artenvielfalt: Die rund 100m² Grünfläche aus diversen Pflanzen bietet Lebensraum für Insekten.
Vertical Garden_Werbung_Düsseldorf
Eine grüne Werbefläche sorgt für bessere Luftqualität in Düsseldorf: Der Vertical Garden spart CO2, senkt Lärmpegel & fördert Artenvielfalt. © Vodafone

Vertical Garden bietet Platz für grüne Themen 

Im Einklang mit der nachhaltigen Werbefläche von Vodafone stehen auch die darauf gesendeten Botschaften: Dabei werden Fußgänger und Autofahrer nicht nur über die Nachhaltigkeitsinitiativen des Telekommunikationsanbieters informiert (z. B. Netze mit 100% Grünstrom, eine WWF-Kooperation, One for One-Versprechen) – sondern auch mit „Food for Thought“ rund um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein versorgt. 

Gemeinsam für eine grünere Stadt 

Vodafone ist Initiator und Werbetreibender des Vertical Gardens. Um so ein umfangreiches Projekt umzusetzen, benötigt es aber viele Partner, die im gemeinsamen Interesse zusammenarbeiten.

Kerstin Südmersen, Geschäftsführerin der Areo 41 GmbH / Welling Gruppe Münster 

„Wir freuen uns über die gelungene Umsetzung des Vertical Gardens an unserem Objekt ‚AREO Treibhaus‘ an der Graf-Adolf-Straße 41. Unsere Co-Working Flächen und Start-up Büros geben jungen Unternehmen und vielversprechenden Start-ups das Ökosystem, um durchzustarten und zu wachsen. Die grüne und klimaaktive Fassade an unserem Objekt ist nicht nur ein Spiegel dieses Nutzungskonzepts. Sie schafft auch einen visuell ansprechenden Beitrag zum Erscheinungsbild der Graf-Adolf-Straße, für unser gegenüberliegendes Co-Living Konzept und einen positiven Klimaeffekt.“ 

Theresa Winkels, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf 

„Zu unserer Aufgaben als Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf gehört es, die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu stärken und in diesem Sinne auch zur Aufwertung innerstädtischer Bereiche beizutragen. Daher begleiten wir die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Graf-Adolf-Straße bei der Entwicklung gestalterischer und medialer Maßnahmen auf dem Weg zur gesetzlichen und damit breiter aufgestellten ISG. Und auch das Ziel der Klimaneutralität Düsseldorfs bis 2035 haben wir nicht zuletzt durch den Klimapakt mit der Düsseldorfer Wirtschaft stets im Fokus. Uns freut es besonders, dass mit dem Vertical Garden an der Graf-Adolf-Straße 41, dessen Genehmigungsverfahren wir von Beginn an unterstützend begleitet habe, ein positives Beispiel für das Engagement von Immobilieneigentümern und Unternehmen vor Ort, als wichtiger Beitrag zur zukunftsorientierten Aufwertung von Innenstadtlagen geschaffen wurde, dem hoffentlich noch viele weitere folgen.“ 

Guenther Oepen, Vorsitzender der Immobilien & Standortgemeinschaft (ISG) Graf-Adolf-Straße e.V. 

„Die ISG unterstützt alle Maßnahmen die Aufenthaltsqualität der Graf-Adolf-Straße fördern. Wenn dabei noch CO²-Reduktion und positive Klimaeffekte eintreten und die Straße ‚grüner‘ wird, umso besser. Daher ist der Ansatz Vodafones an der Graf-Adolf-Str. 41 einen Vertical Garden zu installieren ein vorbildhaftes Projekt, das wir sehr begrüßen.“ 

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Marilena Preuss

Marilena Preuß

Expert Corporate Communications