Heute vor knapp neun Monaten konnte ich endlich verkünden: 5G ist jetzt. Nach langem Bieten und emotionalen Diskussionen haben wir in Deutschland das erste 5G-Netz gestartet. Zu Beginn klein und an vereinzelten Stationen. Aber schon damals überzeugt: Klein beginnt alles was einmal groß werden will. Und ohne die, die anfangen, wird es am Ende nicht das Große geben. Heute starten wir das Große. Eine neue Technik für mehr 5G in Deutschland. Wir bringen das neue Netz in die Fläche. Mit neuen Frequenzen, die viel weiter ins Land reichen als bislang und viel besser in unsere Häuser kommen als bislang. Wir nehmen Millionen Menschen mit auf unsere Reise in die digitale Zukunft. Nicht erst bald. Schon in diesem Jahr. Heute legen wir los!
Was ist eigentlich 5G? Hier haben wir es einfach erklärt!
Das ist wichtig und richtig für Digital-Deutschland. Wir brauchen hierzulande den perfekten Mix aus Bandbreite & Reichweite. Damit unsere Wirtschaft mit maßgeschneiderten Netzen auf lange Sicht einen Spitzenplatz einnehmen kann. Damit in Stadien, an Bahnhöfen oder an Flughäfen dank maximaler Bandbreiten noch mehr Menschen neue digitale Services nutzen können. Damit Millionen Menschen in der Stadt und auf dem Land auch zuhause nicht mehr nur im Schneckentempo surfen. Das haben uns die vergangenen Wochen, in denen Home Office, Netflix und Co. für uns alle so wichtig waren, mehr denn je vor Augen geführt. Und schließlich brauchen wir den Mix aus Bandbreite und Reichweite, damit vernetzte Autos in Zukunft auch auf Landstraßen zuverlässig und in Echtzeit Informationen austauschen können.
Neue Technik für mehr 5G: Unsere News zum 5G-Ausbau in der Fläche. Infos hier!
Als wir 5G im vergangenen Sommer an ersten Standorten gestartet haben, hatten wir vor allem zwei Ziele: Den Stein in Deutschland endlich ins Rollen bringen. Und: So früh wie möglich gemeinsam mit unseren Kunden Erfahrungen sammeln. Denn fest steht: Ein Netz baut man nicht mal eben so. Und: Ein Netz ist niemals fertig. Auch für uns als Digitalisierungskonzern ist 5G ein Abenteuer. Ein Abenteuer mit täglich neuen Kapiteln.
In den vergangenen neun Monaten haben wir wichtige Erfahrungen gesammelt. Gemeinsam mit der Industrie haben wir erste 5G-Innovationen in Fabrikhallen gestartet. Mit der DFL haben wir 5G in die Bundesliga gebracht. Mit starken Partnern haben wir 5G an ersten Tankstellen und in ersten Hotels aktiviert. Wir verstehen immer besser: Wofür braucht unsere Wirtschaft 5G. Wir verstehen aber auch: Wofür brauchen unsere Privatkunden 5G? Unser 5G-Netz funkt an ersten Stationen in mehr als 50 Städten und Gemeinden. Die Standorte könnten unterschiedlicher kaum sein. Von Berlin bis Usedom. Von Düsseldorf bis zum Baunatal. Von München bis zur Wedermark. Jeder unserer 5G-Standorte kommt mit ganz eigenen Herausforderungen daher. Und mit ganz unterschiedlichen Nutzer-Gruppen.
Heute wissen wir: Das Interesse an 5G ist groß. Die Menschen nutzen 5G nicht nur unterwegs für schnelle Downloads mit dem Smartphone. Sie nutzen 5G vor allem auch zuhause als Festnetz-Ersatz für langsames DSL. Die vergangenen Wochen, die geprägt waren von schweren Einschnitten in unseren Alltag, um gemeinsam das Corona-Virus zu bekämpfen haben mehr denn je zeigt, wie wichtig stabile Netze für uns in unseren heimischen vier Wänden sind. Nur so konnten und können Home Office, Streaming und Co. problemlos funktionieren. In der Stadt und vor allem auf dem Land. Auch in Meschede. Viele Anwohner standen hier bislang in den heimischen vier Wänden auf dem digitalen Standstreifen. Mit dem Smartphone. Mit dem Tablet. Mit dem Notebook. Heute ändern wir das. Mit 5G bringen wir schnelles Netz bis tief in die Häuser. Hier in Berge und noch in diesem Jahr für weit mehr als 10 Millionen Menschen in ganz Deutschland.
Was mich besonders stolz macht: Wir sind wieder Front-Runner. In Deutschland und auch im internationalen Vergleich. Unsere Techniker bauen 5G jetzt smarter als zuvor. Und smarter als alle anderen. Vereinfacht gesagt: Wir bringen zwei Netze mit nur einer Antenne. Unsere Kunden wird es freuen. Denn vom smarten 5G-Ausbau profitieren alle Menschen da draußen sofort. Ganz egal ob sie schon ein 5G-Smartphone besitzen oder noch mit einem älteren LTE-Handy surfen. Wo wir 5G in die Fläche bringen, bringen wir automatisch auch Menschen mit älteren Smartphones auf die Überholspur.
Wir schalten bei 5G heute in den nächsten Gang. Damit nimmt die neue Mobilfunk-Technologie in Deutschland so richtig Fahrt auf. Und ich weiß schon heute: Da kommt noch mehr. Denn, erinnern Sie sich an meine Eingangsworte? Ein Netz ist niemals fertig. Also: Geben wir gemeinsam Gas. Ich freue mich drauf.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.