Wenn jede Sekunde zählt

Notruf-Technologie AML rettet seit fünf Jahren Leben

  • Zum Tag des Notrufs am 11. Februar: Die „112“ wird jährlich mehr als 30 Millionen Mal in Deutschland gewählt
  • Vodafone begrüßt Ausweitung von AML auf den Polizei-Notruf „110“

Wenn jede Sekunde zählt, hilft in Deutschland die Notruf-Technologie 'AML (Advanced Mobile Location)', um Leben zu retten. Denn seit gut fünf Jahren wird bei einem Handy-Notruf an die '112' der genaue Standort des Anrufers via AML automatisch an die Feuerwehr übertragen - damit die Retter den Unglücksort sofort finden können. AML-Mitinitiator Vodafone zieht zum 'Tag des Notrufs' am 11. Februar 2025 eine positive Zwischenbilanz zu AML und begrüßt, dass diese Technologie künftig auf Notrufe an die Polizei ('110') ausgeweitet wird.

"In Notfällen zählt jede Sekunde. Dank AML treffen Feuerwehr, Notarzt und Rettungswagen jetzt wesentlich schneller am Unglücksort ein - und künftig auch die Einsatzkräfte der Polizei", sagt Vodafone-Technik-Chefin Tanja Richter. "Gerade auch in unbekannten und unübersichtlichen Gebieten braucht sich niemand mehr Gedanken über seinen Standort machen, denn dieser wird durch die AML-Technologie angezeigt."

Mehr als 30 Millionen Mal wird in Deutschland jährlich der Notruf '112' gewählt - rechnerisch ist das jede Sekunde ein Notruf. Etwa bei Bränden, Unglücksfällen und bei medizinischen Notfällen erreicht man blitzschnell die örtliche Rettungsleitstelle. 90 Prozent der Anrufe an die '112' erfolgen inzwischen per Handy - inklusive automatischer Übermittlung des Unglücksortes. AML wurde auf Initiative der Integrierten Leitstelle Freiburg, der Berliner Feuerwehr und auch von Vodafone vor gut fünf Jahren eingeführt - und die neue Technologie ist inzwischen in allen Mobilfunknetzen, in allen Mobilfunkstationen und in den mehr als 300 Rettungsleitstellen der '112' erfolgreich installiert. Die Anrufer müssen keine zusätzliche App oder eine Funktion auf dem Smartphone aktivieren. Die AML-Daten laufen über zwei unabhängige Server in Freiburg und Berlin. Bereits eine Stunde nach dem Notrufeingang werden alle Daten wieder gelöscht.

90% aller Anrufe

an die 112 erfolgen per Handy mit automatischer Übermittlung des Unglücksortes.

Newsbite

Notruf-Ortung wird auf '110' ausgeweitet

Vodafone begrüßt, dass die bewährte AML-Technologie nun ausgeweitet wird: Wer bislang die '110' wählte und dabei vielleicht nicht mehr in der Lage war, seinen Standort durchzugeben, den konnten die Polizeibeamten bislang nicht so schnell finden, wie es mit AML technisch möglich wäre. Nachdem längere rechtliche Schwierigkeiten beseitigt sind, ist jetzt die schnelle und automatische AML-Ortung vielerorts in Deutschland auch bei Polizei-Notrufen möglich. Erfolgreich angelaufen ist in mehreren Bundesländern bereits ein Pilotbetrieb: AML wird beim Wählen auch des Notrufs '110' im Handy aktiviert - und die Standortdaten des Anrufers werden über die Mobilfunknetze bis auf wenige Meter genau automatisch an die teilnehmenden 110-Polizei-Dienststellen übertragen. Der Vorteil: Die Einsatzkräfte der Polizei gelangen auch dann schnell zum Tat- oder Unfallort, wenn die Bürgerinnen und Bürger ihren Standort nicht genau angeben können oder sich in einer mentalen oder körperlichen Ausnahmesituation befinden. Gleiches gilt bei Notrufen aus abgelegenen Gebieten oder von Ortsunkundigen, wie etwa Touristen.

Digitale Rettungswagen sind mit Kliniken vernetzt

Auch das rettet Leben: In etlichen Leistellen erfasst eine neue Rettungs-Software bei einem Anruf an die '112' alle wichtigen Einsatz-Stichworte - etwa den Unglücksort und die Art der Verletzung. Die Software generiert dann den passenden Rettungs- und Notarztwagen. Ebenso werden die Einsatzfahrzeuge auf dem schnellsten Weg zum Unglücksort navigiert. Auch Baustellen, Umleitungen oder Straßensperrungen werden berücksichtigt, um die bestmögliche Route zu ermitteln. Zudem sind moderne Rettungswagen inzwischen mit den Kliniken vernetzt. Am Unglücksort angekommen, werden alle medizinischen Befunde und Vitaldaten des Patienten von den Rettern vor Ort gewonnen und digital in die behandelnde Klinik übertragen. Ärzte und Klinikteam in der Notaufnahme können bereits während des Transportes alles für die weitere Behandlung vorbereiten. Liegt beispielsweise der Verdacht auf einen lebensbedrohlichen Herzinfarkt vor, kann das Krankenhaus bereits ein Herzkatheterlabor vorbereiten, den zuständigen Kardiologen verständigen und eine Bypass-OP vorbereiten.

Bei einem Notruf via Mobilfunk muss übrigens eine SIM-Karte im Handy aktiviert sein und ebenso muss das Gerät eingeschaltet sein. Wird die '112' angewählt, dann sucht sich das Handy immer das stärkste Netz, das gerade verfügbar ist. Das bedeutet auch: Hat der eigene Anbieter vor Ort ein Funkloch oder einen aktuellen Netzausfall, dann wird der 112-Notruf über ein anderes, verfügbares Netz geleitet. Zudem haben Notrufe immer Vorrang gegenüber allen anderen Gesprächen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden \u2013 ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen:
www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

Autor:in