Zwei Jahre 5G Lab:

Wo Zukunftsvisionen Realität werden

4 Min.
11. Mai 2020
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Die Technik-Experten von Vodafone feiern Geburtstag – das 5G Lab wird zwei Jahre alt. Wir blicken zurück auf den Start und erinnern uns an Zeiten, in denen 5G wie Science-Fiction schien. Latenzzeiten von wenigen Millisekunden, Bandbreiten im Gigabit-Bereich und neue Antennen-Technik schaffen neue Perspektiven für unsere Industrie, die Sportbranche und jeden Einzelnen von uns. In Zukunft und an vielen Orten schon heute. Denn was im 5G Lab seit zwei Jahren getestet wird, hält Einzug in den Alltag. Vodafone hat zahlreiche 5G-Projekte mit der Industrie gestartet. Viele Ideen sind im 5G Lab entstanden. Wie sich die Arbeit im Lab verändert hat und welche Zukunftsvisionen sich daraus entwickeln, erklärt Britta Rudolphi, Leiterin des 5G-Labors.

Happy Birthday 5G Lab
Wir feiern zwei Jahre Vodafone 5G Lab. © Vodafone

Vor zwei Jahren fiel der Startschuss für das Vodafone 5G Lab. Das Ziel: Neue Technologie testen und zusammen mit Partnern komplexe und innovative Lösungen entwickeln. Es wurde geforscht, entwickelt und getestet, damit das Mobilfunknetz der fünften Generation in den Alltag der Menschen einziehen kann. Mit Erfolg: Heute ist 5G längst kein ‚Labor-Ding‘ mehr, sondern ein an immer mehr Orten erlebbares Netz. Bis zum Ende des Jahres nutzbar für 10 Millionen. Schon heute im Einsatz in ersten Industrie-Projekten. Doch damit ist das 5G-Potential längst nicht ausgeschöpft.

Alle Infos zu unseren Netzen und zum Netzausbau!

Individuelles Netz und Kommunikation in Echtzeit

5G kann je nach genutzter Frequenz nicht nur mehr Speed durch hohe Bandbreiten bringen, sondern schafft auch flexible und individuelle Netze durch das sogenannte Network Slicing. Diverse Anwendungen, wie beispielsweise das vernetzte Fahren oder Produktionsabläufe in der Fabrikhalle, stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an das Mobilfunknetz, damit sie bestmöglich funktionieren. 5G schneidert perfekt passende ‚Netzscheiben‘ und stellt diese den Nutzern individuell zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil: die geringe Latenz, durch die Mobilfunk in Echtzeit funkt. Das heißt: 5G ist dann so schnell wie das menschliche Nervensystem. Wer kann davon profitieren? Vor allem Industrien und Geschäftskunden, wie Britta Rudolphi verrät: „Wir wollen diese Möglichkeiten für Kunden und Interessierte greifbar machen und zeigen, was in Zukunft eigentlich alles möglich ist, was wir heute noch nicht können.“

Das Lab macht 5G greifbar

Verschiedene Showcases im Vodafone 5G Lab geben Einblick in die hochvernetzte, digitale Zukunft. In der Industrie 4.0 wird 5G bisherige Prozesse an vielen Stellen vereinfachen. Maschinen kommunizieren in Echtzeit untereinander und interagieren mit dem Menschen. 5G kann zukünftig auch für die Echtzeit-Interaktion mit Robotern eingesetzt werden, was ganze Industriezweige und Dienstleistungsbereiche revolutionieren könnte, zum Beispiel in der Pflege. Schwer vorstellbar was Echtzeit bedeutet? Genau deshalb kann man im 5G Lab seit Oktober 2019 Airhockey gegen einen Roboter spielen.

Im 3G-Modus gewinnt man leicht, da der Roboter durch die lange Reaktionszeit den Puck kaum treffen kann. Kommt 5G ins Spiel, ist der Roboter nur sehr schwer zu schlagen, denn er reagiert schneller als viele Menschen und sehr präzise. Wofür der Datenaustausch in Echtzeit beispielsweise genutzt werden kann, zeigte zum Start des 5G Labs ein per Mobilfunk aus der Ferne gesteuerter Kran, der 60 Kilometer von Düsseldorf entfernt in Aldenhoven stand und ferngesteuert werden konnte. Die Steueranweisungen wurden per 5G verzögerungsfrei übertragen. Der Kran reagierte in Echtzeit.

Britta Rudolphi
Britta Rudolphi ist Leiterin des 5G Labs. © Vodafone

Das nächste 5G-Kapitel

Und was bringt das nächste Jahr? '5G-Core' ist das Stichwort, was die nächsten Jahre technologisch bestimmen wird. Denn zusätzliche 5G-Power für die 5G-Stationen, die Vodafone in Deutschland gestartet hat, kommt künftig durch das passende 5G-Core: „Das ist der nächste große Schritt, mit dem 5G noch mehr Leistung bringen kann“, so Rudolphi.

Vodafone hat als erster Netzbetreiber in Deutschland den 5G-Ausbau in der Fläche gestartet: Mehr erfahren!

Das 5G Lab ist Teil des Vodafone Innovation Park. Die Labore bieten die perfekte Umgebung für technische Entwicklungen mit Kunden und Partnern: Neben dem 5G Lab gehören das IoT Future Lab und die Innovation Garage in Düsseldorf sowie das 5G Mobility Lab in Aldenhoven zum Innovation Park von Vodafone. Denn bevor neueste Technik für Kunden im Live-Netz nutzbar wird, haben Technik-Experten sie bereits in Laboren aufgebaut und getestet.

Mehr zum Thema Innovationen bei Vodafone erfahren!

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.