Mit zahlreichen Maßnahmen verbessert Vodafone sein Kabel-Glasfasernetz in Deutschland. Techniker statten das Bestandsnetz stärker als jemals zuvor mit noch mehr Glasfaser und neuen Segmenten aus. Über 4.000 Maßnahmen wurden allein im letzten Jahr durchgeführt. Das steigerte die Zuverlässigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit an 1,4 Millionen Hausanschlüssen deutlich. Und der Ausbau geht weiter: In diesem Jahr sollen weitere 3.000 Ausbau-Projekte folgen, um noch mehr Glasfaser ins Kabelnetz zu bringen und neue Netz-Segmente zu schaffen. Davon werden bis zu eine Million Haushalte profitieren. Kunden können das Gigabit-Netz zuhause zu attraktiven Konditionen nutzen.
Telefonie, Internet & TV zu attraktiven Preisen
Erst vor zwei Monaten startete Vodafone mit der Vermarktung seines neuen Kabel-Glasfaser-Angebotes – ganz konvergent mit Telefonie, Internet und TV zu attraktiven Preisen. All die Maßnahmen und Anstrengungen zeigen Wirkung: Im aktuellen Marktvergleich 'Komplettcheck Festnetz-Anbieter 2024' des renommierten TK-Fachmagazins connect konnte sich Vodafone in den Kategorien Tarif, Netz und Service gegenüber 2023 zum Teil deutlich verbessern – vor allem beim Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigen die Experten Vodafone Bestnoten. Laut connect ist das Kabelglasfaser-Netz von Vodafone vor allem für 'Power-' und 'Business-Nutzer' optimal geeignet – in beiden Kategorien gab es Testsiege für das Angebot der Düsseldorfer.
„Unser schnelles Festnetz ist für unsere Kunden heute besser und zuverlässiger als jemals zuvor – weil unsere Techniker in den letzten 12 Monaten mit über 4.000 Maßnahmen noch mehr Glasfaser und neue Segmente ins Netz gebracht haben. Die Verbesserungen sehen wir täglich in unseren Analysen und jetzt auch in den Testergebnissen der connect, die alle Parameter betrachten, die für die Kunden von Bedeutung sind: Netzqualität, Service-Leistungen und Preis-Leistung. Und wir wollen noch besser werden: In diesem Jahr bringen wir noch mehr Glasfaser ins Netz und schaffen noch mehr Segmente, um die Netzqualität für unsere Kunden weiter zu erhöhen“, so Tanja Richter, Netz-Chefin bei Vodafone Deutschland.
Der aktuelle Festnetz-Komplettcheck 2024 von connect zeigt: Vodafone hat bei Tarif, Netz und Service gegenüber 2023 teils deutlich zugelegt. Lag das Unternehmen im Teilurteil 'Festnetz' im vergangenen Jahr noch auf dem letzten Platz, konnte es sich nur ein Jahr später auf den zweiten Platz vorschieben. Und auch im Teilurteil 'Tarif' ist Vodafone erstklassig. In vier der fünf Nutzerprofile konnte das Kabel-Glasfaserangebot Punkte gut machen. Insbesondere in den beiden schnellsten Profilen Power-Nutzer (500 Mbit/s Geschwindigkeit) und Business-Nutzer (1.000 Mbit/s Geschwindigkeit) überzeugten die Kabel-Tarife bei den bundesweiten Anbietern als einzige mit der maximal erreichbaren Punktzahl und sicherten sich so den Testsieg in der Gesamtwertung.
Der Festnetz-Komplettcheck 2024
Wie kommt es zu den Verbesserungen im Kabelnetz und in sämtlichen Tests? Vodafone-Techniker machen das bestehende Festnetz mit sogenannten Segmentierungen noch besser. Dabei werden Netz-Segmente, die besonders viele Haushalte mit Internet versorgen, mit Hilfe von zusätzlichen Glasfaser-Knotenpunkten unterteilt. So entstehen neue Segmente im Netz. Und jedes einzelne versorgt dann eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet. Zudem hat Vodafone an vielen Orten noch mehr leistungsstarke Glasfaser im Kabelnetz verbaut, sodass die Glasfaser noch näher an die Nutzer heranrückt. Vor allem in Stoßzeiten, wenn viele Menschen gleichzeitig streamen, online spielen und surfen, ist das Netz für jeden einzelnen Kunden nun noch stabiler. Zeitgleich wurden die verfügbaren Upload-Geschwindigkeiten an vielen Orten erhöht.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.