Vodafone nimmt in Heidelberg zurzeit wichtige Infrastruktur-Maßnahmen vor und verbessert die bestehende Datenautobahn. Dazu errichtet das Unternehmen in einigen Netzbereichen neue Glasfaser-Technik und verlegt zusätzliche Glasfaser-Leitungen. Durch die Tiefbau-Maßnahmen stellt Vodafone sicher, dass in Heidelberg ausreichend Kapazitätsreserven für den weiter stark wachsenden Datenverkehr verfügbar sind. Von der zusätzlichen Bandbreiten-Reserve profitieren nach Abschluss der Bauarbeiten rund 10.000 Haushalte.
Der Netzausbau findet in folgenden Gebieten statt: in Pfaffendorf und in Kirchheim in der Schwarzwaldstraße, dem Bruchhäuser Weg und in der Ernst-Rehm-Straße. In Bergheim finden Arbeiten in der Sophienstraße statt. In Rohrbach im Bereich der Heinrich-Fuchs-Straße sowie der Ortenauerstraße. In der Altstadt profitieren von Vodafones Netzausbau Kabel-Haushalte, die im Bereich der Nadlerstraße und Theaterstraße liegen. Die Inbetriebnahme des ersten von insgesamt sieben neuen Glasfaser-Knoten erfolgt bis Ende des Jahres.
Die Nachfrage nach gigabitschnellen Internet-Anschlüssen ist größer denn je. Denn der Datenverkehr wächst auch in Heidelberg jährlich um rund 30 Prozent – Tendenz steigend. Um diese Mengen an Bits und Bytes zu transportieren, sind leistungsstarke Internet-Anschlüsse für Unternehmen und private Haushalte zwingend notwendig. Filme streamen, Musik downloaden, Online-Spiele zocken, Online-Aufträge bearbeiten oder von zu Hause aus arbeiten – besonders schnell geht das mit bis zu 1.000 Mbit/s über die Gigabit-Anschlüsse im Kabel-Glasfasernetz. An dieses Gigabit-Netz von Vodafone sind in Heidelberg insgesamt rund 85.000 Haushalte angeschlossen.
„Wir bauen zurzeit in Baden-Württemberg so viel ‚Netz‘ wie noch nie. Wir machen unser LTE-Netz noch besser, bauen das 5G-Netz aus und stärken unser Festnetz mit immer mehr Glasfaser. Hier in Heidelberg steht vor allem der Kapazitätsausbau im Fokus, mit dem wir unser Festnetz noch stabiler und leistungsstärker machen“, sagt Tanja Marek, Managerin Public Affairs. „In anderen Teilen von Baden-Württemberg erweitern wir auch unser Netz, indem wir Unternehmen in Gewerbegebieten mit Glasfaser-Anschlüssen anschließen. Darüber hinaus schließen wir zehntausende Haushalte in mehreren Landkreisen und in hunderten von Neubau-Gebieten mit Glasfaser neu an unser Netz an.“
Hintergrund zum Netzausbau in Heidelberg
Im Kabel-Glasfasernetz legen die Daten auf dem Weg vom Kunden ins Internet und zurück den Großteil der Strecke schon heute über Glasfaser zurück. Die Glasfaserkabel führen tief in die Orte hinein und enden an den sogenannten Glasfaser-Knoten in den Straßen – das sind die großen grauen Kästen am Straßenrand und auf dem Bürgersteig. An den Glasfaser-Knoten werden die optischen Signale aus der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt. Von dort bewegen sich die Daten auf den letzten Metern zum Kunden im koaxialen Anteil des Gigabit Netzes weiter – zum Einsatz kommt hier die Kabel-Technologie DOCSIS 3.1, die Geschwindigkeiten von mehr als 1000 Mbit/s möglich macht. DOCSIS ist von den Leistungsparametern her vergleichbar mit Glasfaser-Verbindungen bis direkt ins Haus.
Um die Bandbreiten-Reserve zu steigern, wird bei einer Ausbaumaßnahme im Kabel-Glasfasernetz zum Kapazitätsgewinn eine sogenannte Netzsegmentierung vorgenommen, bei der zusätzliche Glasfaser-Knotenpunkte errichtet und per Glasfaser an das Vodafone Kabelnetz angeschlossen werden. Jeder Glasfaserknotenpunkt versorgt eine bestimmte Anzahl von Haushalten im Netzsegment. Durch die Netzsegmentierung entstehen neue Netzbereiche. Dadurch sinkt die Anzahl der Haushalte, die sich einen Netzbereich teilen. Das Ergebnis: Die Bandbreiten-Reserve für alle Kunden in dem Netzabschnitt steigt – mindestens um den Faktor 2, mancherorts auch mehr. Dies ist vor allem in Stoßzeiten von Vorteil, wenn gleichzeitig gestreamt, online gespielt, viel videotelefoniert und Lieblingsmomente aus dem Urlaub in Social-Media-Netzwerken geteilt werden.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.