Vodafone und Bayer haben heute das erste 5G-Netz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von rund 11.000 Quadratmetern steht Bayer am Standort Monheim zukünftig eine Netz- und IT-Infrastruktur zur Verfügung, mit der die Forscher in der Insektizid-Forschung effizienter und schneller neue Technologien testen können. Mithilfe von vollständig autonomen Robotern, per KI ausgewerteten digitalen Bildern und Videos (Computer Vision) sowie weiteren neuen Methoden der Datensammlung und -analyse will das Unternehmen schneller neue Kenntnisse über die Pflanzengesundheit gewinnen. Auf Basis automatisierter Prozesse und Echtzeit-Verarbeitung großer Datenmengen sollen neue innovative Lösungen im Labor und im Gewächshaus, aber auch in der Produktion und im Feld entwickelt werden, um Industrie und Landwirtschaft noch nachhaltiger zu machen.
Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche, auch die Landwirtschaft: Der Pflanzenbau kann mit 5G nachhaltiger und effizienter werden.
Alexander Saul, Firmenkunden-Chef von Vodafone Deutschland: „Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche, auch die Landwirtschaft. Vernetzte digitale Technologien werden den Pflanzenbau in der Forschung und in der Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter machen und Ernte-Erträge für die Nahrungsmittel-Versorgung steigern. Die Grundlage dafür ist das 5G-Netz mit hohen Bandbreiten und extrem niedrigen Reaktionszeiten, um die anfallenden Datenmengen zu transportieren und den Informationsfluss zuverlässig aufrecht zu erhalten. Wir freuen uns auf dieses Pilotprojekt, mit dem wir Bayer dabei unterstützen, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse durch Konnektivität voranzubringen.“
„Innovation und die Digitalisierung der Landwirtschaft und unserer eigenen Prozesse sind Kernelemente der Strategie bei Bayer. Der frühe Einsatz und das Pilotieren neuer Technologien und Anwendungen gemeinsam mit unseren Partnern liefern hierfür die Grundlagen“, sagte Sascha Israel, Leiter der Abteilung Digital Transformation und IT für die Division Crop Science von Bayer.
Eine Reihe 5G-Antennen bringen ab sofort die Mobilfunk-Technik 5G+ (5G-Standalone) in das hochmoderne Gewächshaus der Insektizid-Forschung, das im Jahr 2018 eingeweiht wurde. Es besteht aus 133 Kammern, in denen sich die verschiedensten Klimabedingungen individuell simulieren lassen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Tageslängen, Temperaturverläufe und Luftfilterung. Dadurch können Versuche unter realistischen, naturnahen Bedingungen ablaufen.
Daten aus dem Gewächshaus werden heute schon umfangreich gesammelt, digital aufbereitet und für verschiedene Forschungsaktivitäten und Vorhersagemodelle genutzt. Mit dem 5G-Piloten können zusätzlich verschiedene Industrie 4.0 und Agrar 4.0 Technologien getestet und so am Bayer-Standort Monheim auf zukünftige breitere Einsatzmöglichkeiten hin geprüft werden.
Der weltweite Agrarsektor und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind entscheidend, um ausreichend erschwingliche Lebensmittel auf nachhaltige Weise zu produzieren und gleichzeitig die Folgen des Klimawandels bewältigen zu können. Diese Herausforderungen führen zu schnellen, disruptiven Veränderungen in der Branche, was neue Marktakteure hervorbringt, Kooperationen und Partnerschaften über die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette hinweg notwendig macht, sowie digitale Lösungen und neue Absatzmöglichkeiten eröffnet.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.