Statt romantischer Höhenburgen wie es sie an Rhein und Mosel gibt, säumen unzählige Sand- und Kleckerburgen in der Ferienzeit die weitläufigen Ostsee-Strände. In diesen Sommerferien war die deutsche Ostseeregion zugleich auch Deutschlands Handy-Hochburg – dorthin zog es besonders viele Urlauber. Dies zeigt eine Auswertung des Sprach- und Datenvolumens im Mobilfunk-Netz von Vodafone während der Sommerferien in den beliebtesten deutschen Ferien-Regionen. Den zweitgrößten Anstieg beim Datenverkehr verzeichnet Ostfriesland, danach folgen die benachbarten Nordsee-Gebiete. Das Allgäu, im letzten Jahr noch die Region mit dem stärksten Datenzuwachs, landet dagegen nur im Mittelfeld. Während noch vor zwölf Monaten das Gesamt-Datenvolumen in der Urlaubszeit deutschlandweit um neun Prozent gestiegen ist, hat es nun zu den Ferien hin sogar leicht abgenommen. Denn es haben wieder mehr Menschen ihren Urlaub im Ausland verbracht.
Guido Weissbrich, Netz-Chef bei Vodafone: „Im vergangenen Jahr hat das Corona-Virus die Urlaubsplanung vieler Menschen umgeworfen. Insbesondere die Wander-Urlaube mit viel Abstand in den Bergen und an Seen waren beliebt. In diesem Jahr wollten die Deutschen vor allem wieder ans Meer, im Inland wie im Ausland. An der Handy-Hochburg Ostsee stieg die übertragene Datenmenge um satte 61 Prozent. Auf den ostfriesischen Inseln verzeichnen wir ein Plus von 50 Prozent und in der benachbarten Nordsee-Region lag der Zuwachs bei 29 Prozent.“
In der Ostsee-Region ist das Datenvolumen in den Kreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald gestiegen. In der Nordsee-Region liegen die Inseln Spiekeroog, Wangerooge, Cuxhaven und Sylt vorne. Im Süden Deutschlands sind die Top-Drei die Kreise Garmisch-Partenkirchen, Oberallgäu mit Oberstdorf und Füssen sowie Pfronten im Ost-Allgäu.
Am meisten Datenverkehr während der Sommerferien 2021 verzeichnete Vodafone
in Italien.
Während die Auswirkungen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr den Roaming-Datenverkehr stagnieren ließen, legt das diesjährige Roaming stark zu. Ein Blick in den August zeigt, dass in diesem Jahr bei Urlaubern Südeuropa verstärkt im Fokus lag. Am meisten Datenverkehr verzeichnete Vodafone in diesem Jahr in Italien. Es folgen Kroatien, Österreich, Spanien und die Türkei. Im letzten Jahr hatten Urlauber Spanien und die Türkei eher gemieden und die Niederlande und Österreich als Reiseziele bevorzugt. In der Türkei und auch in Schweden hat sich der Roaming-Datenverkehr nun sogar verdreifacht.
Für die innerdeutsche Auswertung haben die Mobilfunk-Spezialisten von Vodafone für 2021 einen vierwöchigen Zeitraum vor Beginn der Sommerferien (19.4. bis 19.5.) und eine ebenso lange Zeitspanne innerhalb der Ferienzeit (30.6. bis 30.7.) betrachtet. Untersucht wurden Ostsee-Regionen in Mecklenburg-Vorpommern (u. a. Rügen, Usedom, Greifswald mit einem Zuwachs von 91 Prozent) und in Schleswig-Holstein (u. a. Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Fehmarn, Kiel, Eckernförde, Damp und Plön mit einem Zuwachs von 40 Prozent). Für die Nordsee-Küste gingen Ostfriesland (Inseln und Festland mit einem Zuwachs von 50 Prozent) und Gegenden in Nordfriesland (u. a. Sylt, St. Peter-Ording, Husum und Amrum mit einem Zuwachs von 29 Prozent) ins Rennen. Im Binnenland wurden die südlichen Ferienregionen Oberallgäu (+15 Prozent), Ostallgäu (+10 Prozent), Bodensee (+24 Prozent), Garmisch-Partenkirchen (+26 Prozent) und Berchtesgaden (+15 Prozent) betrachtet. Der Harz und die Mecklenburgische Seenplatte waren weitere Regionen, hier lag das Wachstum bei rund zehn Prozent. Für die Auswertung hat Vodafone das Datenvolumen an den Mobilfunk-Stationen in den Ferienregionen analysiert.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit und versorgt damit zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 28 Millionen Festnetz-Kunden, 21 Millionen TV-Kunden und verbindet mehr als 155 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.