Düsseldorf, 20. März 2018 – Heute hat Vodafone sein neues, internationales Jobvermittlungsprogramm „What will you be?“ gestartet. Das Ziel der Initiative: bis zu 10 Millionen junge Menschen in 18 Ländern Berufsorientierung und den Zugang zu Schulungsinhalten in der Digital Economy bieten. Die Vodafone Initiative zu digitalen Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Digitalwirtschaft ist die weltweit größte ihrer Art. Gleichzeitig will Vodafone die Zahl junger Menschen, die direkt bei Vodafone Erfahrungen in der digitalen Arbeitsumgebung sammeln können, deutlich erhöhen: Der Telekommunikationskonzern will seine Konzepte für Absolventen, Auszubildende und Praktikanten zum Sammeln von Berufserfahrung weltweit ausweiten – und damit in den nächsten fünf Jahren insgesamt bis zu 100.000 junge Menschen erreichen.
In der Geschichte wurden etablierte Berufsbilder in vielen Branchen immer wieder durch neue Technologien ersetzt. Wir möchten dabei helfen, die neue Generation und die neue Arbeitswelt zusammenzubringen.
Das Unternehmen gab die beiden Initiativen im Zuge der Veröffentlichung ihrer neusten internationalen YouGov-Umfrage bekannt. Diese Erhebung zeigt, dass viele junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sich für die Digitalwirtschaft schlecht gerüstet fühlen – obwohl sie selbst die erste Generation der „Digital Natives“ sind. Mangelhafte digitale Ausbildung ist aber nicht nur ein Problem der Zukunft, sondern bereits eines von heute: Mittlerweile kämpft eine Vielzahl von Unternehmen damit, Stellen im Bereich der digitalen Technologien zu besetzen, die entscheidend für ihr zukünftiges Wachstum sind. Laut Schätzungen der Europäischen Kommission werden in der gesamten EU im Jahr 2025 etwa 500.000 Stellen in der Digitalbranche unbesetzt sein.
Im vergangenen Jahr hat Vodafone gemeinsam mit Fachpsychologen, Berufsberatern und Schulungsanbietern den Future Jobs Finder entwickelt. Der für Computer wie Smartphones entwickelte Service bietet jungen Menschen digitale Job-Beratung, Job-Qualifikation und Job-Vermittlung für die Zukunft in der digitalen Wirtschaft.
Zunächst führt der Future Jobs Finder eine Reihe kurzer psychometrischer Tests durch, die die individuellen Fähigkeiten und Interessen ermitteln. Auf Grundlage der Ergebnisse ordnet das Tool dem User dann die am besten passende Berufskategorie in der Digital Economy zu. In einem zweiten Schritt wird der Nutzer zu spezifischen Stellenausschreibungen am ausgewählten Standort weitergeleitet – darunter auch an freie Stellen bei Vodafone selbst. Die User können außerdem auf Anbieter von Online-Schulungen zugreifen, die ihre digitalen Kompetenzen auf- und ausbauen. Nach Abschluss des Tests erhält der User eine Übersicht über seine Fähigkeiten und Interessen, die er in seinem Lebenslauf oder bei einer Bewerbung nutzen kann.
Als führendes Technologieunternehmen ist Vodafone unter jungen Menschen ein beliebter und attraktiver Arbeitgeber. In allen 26 Vodafone-Ländern gibt es neben Absolventen-, Ausbildungs- und Praktikumsangeboten auch bereits eine Reihe von Möglichkeiten, Erfahrung im Digitalen zu sammeln – wie zum Beispiel Programmierkurse für Mädchen. In den kommenden fünf Jahren möchte Vodafone die Zahl der Vakanzen für Unter-25-Jährige, bei denen die jungen Menschen Einblicke in das Berufsleben erhalten, auf insgesamt 100.000 verdoppeln. Seit der Unternehmensgründung vor 33 Jahren ist dies die größte Schulungs- und Bildungsinitiative, die Vodafone jemals ins Leben gerufen hat.
Im Rahmen einer von Vodafone beauftragten Studie, hat YouGov 6.000 18- bis 24-Jährige in 15 Ländern gefragt, wie sie ihre zukünftigen Karrierechancen sehen und welche Bedenken sie dabei haben. Die Vodafone YouGov Studie „The State of iGen“ brachte folgende Ergebnisse:
Die Digitalwirtschaft bietet ein enormes Job-Potenzial für junge Menschen. Der Future Jobs Finder unterstützt sie dabei, ihren Weg zu finden.
Mehr als zwei Drittel (67%) aller Befragten sagten, dass sie in ihrer Ausbildung oder seit Verlassen der Schule/Hochschule mangelnde oder gar keine Berufsberatung erhalten haben. Dasselbe Bild spiegelt sich in Deutschland wider: Auch hier sagten mehr als zwei Drittel (67%) der Befragten, sie hätten keine angemessene Karriereberatung erhalten. Von denjenigen, die während ihrer Ausbildung eine Berufsberatung erhalten haben, sagten nur 15%, dass diese Beratung zukunftsorientierte, digitale Berufe eingeschlossen hat. Unter den deutschen Befragten sind dies sogar nur 10%, die eine zukunftsorientierte Beratung erhalten haben, die digitale Berufe einschloss. 38% aller Befragten hatten den Eindruck, die Berufsberatung habe sich nur auf traditionelle, nicht-digitale Berufe konzentriert. Unter den deutschen Befragten hatten sogar 43 % der Befragten diesen Eindruck. Dabei denkt jeder Vierte der Befragten in Deutschland, dass die digitale Wirtschaft die Beschäftigungsmöglichkeiten erhöhen wird.
Vodafone Group CEO Vittorio Colao kommentierte: „In der Geschichte wurden etablierte Berufsbilder in vielen Branchen immer wieder durch neue Technologien ersetzt. Dadurch hat sich die Auswahl an Berufen stets verändert. Wenn alte Berufe wegfallen, kommen neue ins Spiel. Im Laufe der Zeit wird jeder Arbeitsplatz digital – und die Nachfrage nach einer Vielzahl spezieller technologischer Kompetenzen immer schneller wachsen. Wir möchten dabei helfen, die neue Generation und die neue Arbeitswelt zusammenzubringen.“
Bettina Karsch, Geschäftsführerin Personal, Vodafone Deutschland: „Die Digitalwirtschaft bietet ein enormes Job-Potenzial für junge Menschen. Sie können es nur ausschöpfen, wenn sie die richtigen Fertigkeiten für die heutige, schnelllebige Wirtschaft mitbringen. Der Future Jobs Finder unterstützt sie dabei, ihren Weg zu finden.“
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.