IoT-Meilenstein für Vodafone

200 Millionen Geräte funken im Maschinen-Netz von Vodafone

Aus Themenspecial:

Internet der Dinge
  • Herzfrequenzmesser ist das 200-millionste Gerät im Vodafone IoT-Netz
  • Über ein Viertel davon im deutschen Mobilfunk-Netz
  • 'Smarte' Helfer für mehr Effizienz, bessere Gesundheit & frühzeitige Risikoerkennung

Großer Meilenstein für das Internet der Dinge. Vodafone hat sein 200-millionstes Internet-of-Things-Gerät (IoT) vernetzt: ein Herzfrequenzmessgerät. Das Geräte ist jetzt Teil eines weltweit sicheren Netzwerks von intelligenten Geräten und Maschinen, die vielfältig Einsatz finden. Von der Gesundheitsüberwachung, über Tierschutz bis hin zur frühzeitigen Erkennung von Bränden, Überschwemmungen oder Erdbeben. Über 50 Millionen solcher intelligenten Geräte befinden sich allein im deutschen Echtzeit-Netz für Maschinen ('Narrowband IoT') von Vodafone. Seit 2009 funkt das allererste IoT-Gerät von Vodafone – ein Navigationsgerät. Der Gesundheitsmonitor ist das 200-millionste und informiert Ärzte über die Herzgesundheit und andere Vitalparameter eines Patienten – verzögerungsfrei in Echtzeit.

Digitaler Ernteschutz für Landwirte

Sensoren schützen die Ernte bei miesem Wetter

Die Bedeutung von IoT wächst stetig – in Wirtschaft, Industrie und Alltag. Allein in den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der IoT-Geräte von Vodafone auf über 200 Millionen mehr als verdoppelt. Mehr als ein Viertel davon befinden sich in Deutschland. Grund für diese Entwicklung sind steigende Investitionen in neue digitale Technologien. Das Ziel: Produktivität steigern, Lieferketten stärken, Daten für Analysen sammeln. Mittlerweile kann fast jedes Gerät im Internet der Dinge funken, Informationen in Echtzeit übertragen und zu einem 'smarten' Helfer werden. So erleichtern sie in Europa beispielsweise die Überwachung von Wasserlecks und Waldbränden. Schützen in Deutschland die Ernte vor Frost und Trockenheit. Und helfen in Südafrika dabei, die Bewegung, Qualität und Quantität von Kohle aus 200 Minen zu verfolgen.

Das Internet der Dinge ermöglicht es Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu wirtschaften. Vodafones Schätzungen zu Folge tragen mehr als die Hälfte aller IoT-Verbindungen dazu bei, Emissionen zu reduzieren, den Energieverbrauch in nationalen Stromnetzen zu automatisieren sowie den Energieverbrauch in intelligenten Gebäuden zu überwachen. Auch auf den Straßen liefert IoT einen wesentlichen Mehrwert, in dem smarte Geräte Verkehrsstatus erkennen und regulieren können.

quote icon

Das Internet der Dinge ist nicht mehr wegzudenken – für Industrie, Wirtschaft und unseren Planeten.

Hagen Rickmann
Geschäftsführer Firmenkunden

"Das Internet der Dinge ist nicht mehr wegzudenken – für Industrie, Wirtschaft und unseren Planeten. Es überwacht, steuert, warnt schon heute. Sorgt für Effizienz, Einsparungen und rechtzeitige Warnungen. Ob im Großkonzern, im Mittelstand oder auf dem Feld beim Landwirt. IoT wird auch in den nächsten Jahren weiter an Relevanz gewinnen. Hier in Deutschland, aber auch in allen anderen Ländern, in denen Vodafones Maschinen-Netz funkt", so Hagen Rickmann, Firmenkunden-Chef bei Vodafone Deutschland.

Schon heute sind dem Einsatz von IoT kaum Grenzen gesetzt. Und ein Blick voraus zeigt: Die Möglichkeiten werden kontinuierlich weiterwachsen. Denn: wenn physische Güter beginnen, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren, entstehen neue digitale Märkte.

Vodafone integriert seine IoT-SIM direkt am Herstellungsort des Geräts. Die als iSIM bekannte Lösung vereinfacht Prozesse, senkt Kosten und automatisiert die Bereitstellung des Netzwerkdienstes. Dies macht die Technologie besonders effektiv für groß angelegte IoT-Implementierungen – wie z. B. intelligente Etiketten, die zur Verfolgung von Paketen auf ihrem Weg verwendet werden, oder intelligente Zähler. Die globalen SIM-Karten von Vodafone bieten Kunden überall auf der Welt Zugang zu sicherer, zuverlässiger und konformer Konnektivität in Echtzeit.

Vodafone hat eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des IoT gespielt. Das Unternehmen wurde dieses Jahr zum 11. Mal in Folge als Leader im 'Gartner Magic Quadrant für Managed IoT Connectivity Services, Worldwide' ausgezeichnet.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden \u2013 ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen:
www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

Autor:in

Sina Dauernheim

Expert Corporate Communications