Auszeichnung für Vordenker der Telekommunikation

Pioneer Award für Gerhard Fettweis: Inhaber der Vodafone-Stiftungsprofessur

Preispremiere in Bayern. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften verlieh gestern erstmals den Pioneer Award. Der mit 300.000 Euro dotierte Preis würdigt außergewöhnliche Leistungen von Technik-Pionieren und geht in diesem Jahr an Deutschlands Mobilfunk-Visionär Gerhard Fettweis. Der Inhaber der Vodafone Stiftungsprofessur 'Mobile Nachrichtensysteme' an der TU Dresden, gilt seit über drei Jahrzehnten als Koryphäe und Impulsgeber im Bereich der Kommunikationstechnologie. In München wurde Fettweis nun unter anderem in Anwesenheit des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder für seine Arbeit geehrt.

Seit 1994 ist Fettweis Inhaber der Stiftungsprofessur 'Mobile Nachrichtensysteme' und trägt gemeinsam mit seinem Team zu wesentlichen Revolutionen der Telekommunikationswelt bei. Mit einer einzigartigen Kombination aus akademischem Tiefgang und praxisorientierter Forschung setzte er in den vergangenen Jahrzehnten wegweisende Impulse und zentrale Meilensteine für die Telekommunikation. Fettweis steht mit der Forschung der Professur zum Beispiel hinter maßgeblichen Weiterentwicklungen von Mobilfunk-Generationen wie 5G und 6G. Die Forschungsarbeiten von Fettweis wirken weit über die Telekommunikationsbranche hinaus. Sie schaffen Grundlagen für autonomes Fahren und Echtzeit-Steuerung, die schon heute in der Industrie und Drohnenwelt Anwendung finden. Technologien wie diese stärken Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, ermöglichen eine gezieltere Ressourcen-Einsparung und eröffnen neue Möglichkeiten für Arbeit und Bildung. Und stellen die Weichen für eine nachhaltigere, digitalere Zukunft Deutschlands.

„Der Mobilfunk ist eine zentrale Lebensader unseres heutigen Lebens. Hieran kreativ mitgestalten zu dürfen ist eine der schönsten Herausforderungen als Forscher. Mein Motto: Andere Menschen mitreißen, um im Team mit theoretischem Fundament Probleme mit Realitätsbezug zu lösen.“

Der landesweit höchstdotierte Preis für Technikwissenschaften

Der internationale Pioneer Award, auch bezeichnet als bayrischer Nobelpreis, zeichnet den Forscher nun für die technologischen Spitzenleistungen mit großer gesellschaftlicher Bedeutung aus. An der Preisverleihung in München nahmen unter anderem Ministerpräsident Söder sowie Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, teil. Bei dem von der Ulrich L. Rohde Stiftung ermöglichten Preis handelt es sich mit 300.000 Euro um den höchstdotierten Preis für Technikwissenschaften in Deutschland.

Vodafone Professur für digitale Fortschritte

Der Fokus der Stiftungsprofessur „Mobile Nachrichtensysteme“ an der TU Dresden liegt vor allem auf der Forschung und Weiterentwicklung der drahtlosen Kommunikationstechnologie. IC-Implementierungsarchitekturen, Basisbandalgorithmen und drahtlose Netzwerkkapazitäten stellen derzeitige Schwerpunkte der Professur dar. Ursprünglich von Mannesmann Mobilfunk im Jahr 1994 eingeführt und seit Jahren intensiv von Vodafone gefördert, bietet die Vodafone-Professorship außerdem beeindruckende Möglichkeiten für Nachwuchskräfte der Telekommunikationsbranche. Die hochkarätige Forschung und Unterstützung von Start-Up-Gründungen bieten Forschenden eine Plattform, mit der sie Ideen und technische Lösungen im Labor entwickeln und direkt in die Realität umsetzen können.

Mehr als

500 Publikationen

und mehr als 30 Erfindungen als Patente hat Fettweis in seinen Forschungsbereichen eingereicht.

Newsbite

Über den Preisträger

Geboren wurde Fettweis 1962 in Antwerpen. In Aachen absolvierte er von 1981 bis 1986 sein Elektrotechnik-Studium an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, wo er anschließend promovierte. Nachdem er als Gastwissenschaftler am IBM Almaden Research Center in San Jose und danach als Projektleiter bei TSCI Inc. tätig gewesen ist, kehrte er nach Deutschland zurück. An der TU Dresden übernahm Fettweis mit nur 32 Jahren als jüngster Professor in Deutschland die 1994 ins Leben gerufene Stiftungsprofessur „Mobile Nachrichtensysteme“. Seit seiner Tätigkeit als Professor hat Fettweis in seinen Forschungsbereichen mehr als 500 Publikationen und mehr als 30 Erfindungen als Patente eingereicht. Für seine Arbeiten erhielt er mehrfach Auszeichnungen. So nahm er 2016 den VDE-Ehrenring entgegen und wurde zum Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, gewählt. Er wurde auch zum Mitglied der Acatech ernannt. 2023 erhielt er den renommierten Gründer-Preis UNIPRENEURS. Erst im letzten Jahr wurde Fettweis als Mitglied in die National Academy of Engineering (NAE) gewählt. Die Aufnahme in die US-amerikanische NAE zählt zu den bedeutendsten beruflichen Auszeichnungen für Ingenieure.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden \u2013 ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen:
www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

Autor:innen

Sina Dauernheim

Expert Corporate Communications

Themen in diesem Beitrag