Zum Earth Day 2023

Auf Kurs für einen geschlossenen Kreislauf: Mit One for One 500.000 Handys für Recycling gerettet

5 Min.
21. April 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Kreislauf statt Schrotthaufen: Zusammen mit Partner Closing the Loop sammelt Vodafone alte Handys in Ländern ohne Recycling-Infrastruktur
  • Eines der größten Handy-Recycling-Programme der Branche: Bis Ende des Jahres sollen über 1 Mio. Handys zur Aufbereitung eingesammelt werden
  • Auf Kurs: Bereits über 500.000 Handys für fachgerechtes Recycling gesammelt

One for One – so heißt das Kreislauf-Versprechen, das Vodafone seinen Kunden im vergangenen Sommer gegeben hat. Dabei wird für jedes neu verkaufte Handy automatisch ein altes recycelt. Und zwar von dort, wo das Elektroschrott-Problem am größten ist: In Ländern ohne sichere Strukturen beim Handy-Recycling. Das Ziel: Zusammen mit 'Closing the Loop' eines der größten Handy-Recycling-Projekt der Branche zu realisieren und mindestens 1 Million schrottreife Altgeräte in den Kreislauf zurückführen. Zum Earth Day 2023 verkünden die Partner: Wir sind auf Kurs. Über 500.000 Handys konnten bis heute gesammelt werden.

One for One
Mehr Nachhaltigkeit: Vodafone übernimmt Verantwortung und holt für jedes verkaufte Handy eines zurück in den Kreislauf – über 1 Million jährlich. © Vodafone

Eine Frage des Bewusstseins?

Gelber Sack, Altpapier und Biotonne? In vielen Bereichen ist Recycling bereits in unserem Alltag fest verankert. Und das ist wichtig: Denn die Abrodung der Wälder und die Vermüllung der Meere ist ein immenses Problem für unseren Planeten. Das ist im Bewusstsein der meisten Menschen angekommen. Doch es gibt ein Problem, das vielen nicht bewusst ist. Dabei betrifft es jeden von uns. Unser Smartphone begleitet uns jeden Tag überall hin: Vom morgendlichen Weckruf bis hin zum abendlichen Einschlaf-Podcast. Allerdings nur so lange bis wir einen neuen digitalen Begleiter haben. Dann landet das alte Handy mit dem Gedanken „kümmere ich mich später drum“ oft ganz schnell in der Schublade. Oft ist allerdings zu oft.

Das Phänomen des Schubladenhandys

Handy-Recycling_Kreislaufwirtschaft
Handy-Recycling: Alte Handys sind Träger von wertvollen Rohstoffen und seltenen Erden wie Gold, Silber und Kupfer. © Closing the Loop

Laut einer Bitkom-Studie (2022) haben mehr als 80% der Deutschen mindestens ein ausrangiertes Mobiltelefon zu Hause rumliegen. Für dieses Phänomen gibt es sogar einen eigenen Begriff: Über 200 Millionen sogenannter ‚Schubladenhandys‘ verstauben aktuell in deutschen Kommoden und Kisten. Dabei sind sie nicht nur eine melancholische Erinnerung an alte Zeiten – sondern vor allem Träger von wertvollen Rohstoffen und seltenen Erden wie Gold, Silber und Kupfer. Und wenn diese nicht in den Recycling-Kreislauf zurückgelangen, um wiederverwendet zu werden (= Urban Mining), müssen sie stattdessen neu aus der Erde abgebaut werden (= Virgin Mining).

Handy-Recycling: Ein internationales Problem

One for One | GigaGreen Re-trade
Mehr Nachhaltigkeit: In wenigen Schritten zum garantierten Angebotspreis. Mit GigaGreen Re-trade gebrauchte Smartphones zurück in die Kreislaufwirtschaft bringen. © Vodafone

Die gute Nachricht ist: In Deutschland haben wir genau für diesen Zweck funktionierende und sichere Recycling-Infrastrukturen – sie müssen nur genutzt werden. Zum Beispiel, indem ausrangierte Handys über Inzahlungnahme-Programme wie Re-trade verkauft werden. Oder Altgeräte ohne monetären Restwert an Recycling-Sammelstellen abgegeben werden. Und so das Handy-Recycling gefördert wird. Allerdings gibt es diese Infrastrukturen nicht überall auf der Welt. Dabei ist Elektroschrott der global am stärksten wachsende Abfallstrom: jährlich kommen mehr als 53 Millionen Tonnen zusammen. Eine beachtliche Zahl, die sich bis 2050 voraussichtlich nochmal verdoppeln wird. Wohin mit dem ganzen Müll? Länder, wie zum Beispiel Ghana, Nigeria und Kamerun verfügen noch nicht über eigene, sichere Recycling-Strukturen – sodass der Elektromüll dort vielerorts verbrannt wird – was immense Schäden für Mensch und Umwelt anrichtet.

Mehr als 53 Mio. Tonnen Elektroschrott kommen weltweit zusammen. Ein Großteil davon durch alte Handys und Smartphones.

Mehr als 53 Mio.

Tonnen Elektroschrott kommen weltweit zusammen. Bis 2050 soll sich diese Zahl sogar verdoppeln.

Kreislauf-Wirtschaft: erster Schritt um Kreislauf zu schließen

Genau da setzt Vodafone mit dem branchenweit einzigartigen 'One for One-Versprechen' an: Für jedes Handy, das Vodafone an Privatkunden verkauft, holt das Unternehmen ein altes zurück in den Kreislauf. Und zwar aus genau den Ländern, die (noch) keine sicheren Recycling-Infrastrukturen haben. In Europa werden diese Handys dann fachgerecht recycelt und die gewonnenen Rohstoffe für die Wiederverwendung aufbereitet. Große Initiativen, wie Vodafones One for One, unterstützen zudem das Ziel von Closing the Loop lokale Recycling-Infrastrukturen im Land zu schaffen und so den Transport nach Europa zukünftig zu vermeiden.

Auf Kurs: 500.000 Handys für Recycling eingesammelt

Im Juni 2022 hat sich Vodafone das Ziel gesetzt, zusammen mit den E-Waste-Experten von Closing the Loop eines der größten Handy-Recycling-Projekte der Branche zu realisieren – und bis Ende des Jahres über eine Million schrottreife Handys zu sammeln. Anlässlich des Earth Day 2023 verkünden die Partner: Wir sind auf Kurs. Bis heute wurden über 500.000 Handys eingesammelt. Das sind vier volle Schiffscontainer. Übereinander gestapelt ergeben die Handys einen Turm, der rund 90 Mal so groß ist, wie das größte Gebäude der Welt – der Burj Khalifa. Doch was bedeutet das für unseren Planeten? Beim Recycling-Prozess bleiben durchschnittlich mehr als 90% der Edelmetalle erhalten. Die 500.000 Handys werden so zur urbanen Mine, aus der bis zu 2kg Gold, 9kg Silber und 1.700kg Kupfer wiedergewonnen werden können – z. B. für ein neues Leben als Ladekabel, SIM-Karte oder Verlobungsring. Dadurch bleiben umgerechnet über 7.000 Tonnen Erde unberührt, die ansonsten durch Virgin Mining neu abgebaut werden müssten.

Selbst zu Handy-Recycling und Kreislauf-Wirtschaft beitragen

Bei One for One startet der Sammel- und Recycling-Prozess ganz automatisch beim Kauf eines neuen Smartphones. Wer zusätzlich einem der rund 200 Millionen deutschen Schubladenhandys ein zweites Leben schenken möchte, kann das bei Vodafone über das Inzahlungnahme-Programm Re-trade oder den Recycling-Service tun. Davon profitiert die Umwelt gleich doppelt: Weil sich der Kreislauf schließt. Und weil Vodafone für jedes zurückgegebene Handy einen Euro an die Naturschutz-Organisation WWF spendet.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Marilena Preuss

Marilena Preuß

Expert Corporate Communications