Deutschland blüht auf

Datenverkehr auf Festivals und Volksfesten hat sich verdoppelt

3 Min.
03. August 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Festival-Sommer 2023: 100% Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr
  • Bereits ein Viertel der Datennutzung erfolgt über 5G+
  • Beliebteste Veranstaltung: Parookaville hat bislang den höchsten Datenverbrauch
  • Sicher bei einem Notfall: Notrufe haben im Netz immer Vorrang

Endlich wieder Zuckerwatte essen, Achterbahn fahren und bis in die Morgenstunden tanzen – der Veranstaltungssommer in Deutschland läuft auf Hochtouren. Und die Menschen lieben (wieder) die Events im Freien. Das zeigt eine Netzanalyse von Vodafone. Die Düsseldorfer haben den mobilen Datenverkehr von 30 großen Open-Air-Veranstaltungen ausgewertet und kommen zu einem klaren Ergebnis: Die Besucher und Besucherinnen dieser Events surfen mit ihren Smartphones doppelt so viel wie im Vorjahr. Insgesamt 388 Terabyte an Daten flossen bei den 30 ausgewerteten Volksfesten, Musik-Festivals und Sportveranstaltungen bisher durch die Netze. Knapp ein Viertel des Datenverkehrs erfolgt bereits über die neue Technologie 5G+. Damit der Datenverkehr zügig fließt, baut Vodafone bei über 70 Großveranstaltungen in diesem Jahr Zusatznetze durch mobile Basisstationen auf. Dank dieser Zusatznetze können die Vodafone-Kunden auch bei hoher Netzauslastung in kristallklarer Sprachqualität telefonieren und die eigenen Erlebnisse auf Social Media teilen.

388 Terabyte Daten flossen bei 30 ausgewerteten Volksfesten, Musik-Festivals und Sportveranstaltungen durch das Vodafone-Netz.

388 Terabyte

Daten flossen bei 30 ausgewerteten Volksfesten, Musik-Festivals und Sportveranstaltungen durch das Mobilfunk-Netz von Vodafone.

Datenrekord: Parookaville, AirBeat One & Rheinkirmes an der Spitze

Videoanruf, Streaming verfolgen und Updates posten: Die Besucher:innen der bislang 30 ausgewerteten Veranstaltungen im Eventsommer 2023 haben im Vodafone-Netz rund 388 Terabyte an Daten verbraucht – ein Zuwachs von rund 102 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit dieser Datenmenge könnte ein einzelner Smartphone-Nutzer 15 Jahre am Stück Netflix schauen. Unangefochtene Nummer 1 der Veranstaltungen ist bislang das Parookaville-Festival. Hier streamten, teilten und telefonierten die Besucher und Besucherinnen mit 52 Terabyte ihre Erlebnisse ganz besonders intensiv. Platz zwei geht an das AirBeat One Festival mit 46 Terabyte, gefolgt von der Rheinkirmes in Düsseldorf mit 33 Terabyte. Auf den unterschiedlichen Events wird auch der neue Mobilfunk-Standard 5G+ schon fleißig genutzt: Knapp ein Viertel der genutzten Daten liefen über 5G+ (5G Standalone).

Mobile Basis-Stationen sorgen für stabile Netze auf Veranstaltungen

Das hohe Verkehrsaufkommen im Netz ist für die Netzbetreiber immer eine besondere Herausforderung. Vodafone verstärkt daher eigens zu Großveranstaltungen das vorhandene Mobilfunk-Netz, indem portable Mobilfunk-Stationen per LKW zum Veranstaltungsort gebracht, dort aufgebaut und anschließend wieder abgebaut und abtransportiert werden. Die gesamte Technik einer solchen mobilen Basisstation befindet sich kompakt in einem transportablen Container. Die Antennen, die mit Technologien für GSM (mobile Telefonate), LTE (mobile Telefonate und mobile Datennutzung) und teilweise auch schon 5G+ (für mobile Datennutzung) ausgestattet sind, befinden sich an einem 20 Meter hohen Masten. Das sorgt für die optimale Abdeckung und ein stabiles Netz auf dem gesamten Veranstaltungsgelände.

Sicher auch im Notfall: Notrufe haben im Netz immer Vorrang

Leider kann auch auf Großveranstaltungen mal ein Unfall passieren oder Notfall eintreten. Dann schnelle Hilfe herbeigerufen werden. Denn Notrufe an die '112' haben im Netz immer Vorrang, diese werden immer bevorzugt behandelt und in Sekundenschnelle an die nächste Rettungsleitstelle weitergeleitet. So trägt Vodafone seinen Teil zu einem stabilen, aber vor allem sicheren Veranstaltungssommer bei.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.