Vodafone beschleunigt bis 2023 kostenlos die Internet-Geschwindigkeit von rund vier Millionen Bestandskunden, die über das hybride Glasfaser-Kabelnetz im Internet surfen. Das gab Vodafone heute auf der ANGACOM, der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, bekannt. Von der dauerhaften Geschwindigkeitserhöhung profitieren Privatkunden, die in einem Tarifportfolio von vor 2020 sind – bei ihnen steigt das Surftempo je nach Tarifklasse auf eines der aktuell vermarkteten Tarife. Bei rund 500.000 Kunden hat Vodafone in den vergangenen Wochen bereits die Geschwindigkeit erhöht. Nun stehen vor allem ältere Tarife mit niedrigen ein- oder zweistelligen Download-Geschwindigkeiten im Fokus – sie erhalten nach und nach eine Übertragungsrate von bis zu 50 Mbit/s.
Wir verdoppeln bis 2023 bei einer Million Bestandskunden das Tempo. Das ist das größte Tarif-Upgrade-Programm in der Unternehmensgeschichte.
Andreas Laukenmann, Geschäftsführer Privatkunden bei Vodafone Deutschland: „Das ist das größte Tarif-Upgrade-Programm für Bestandskunden in der Unternehmensgeschichte. Bis 2023 verdoppeln wir allein bei einer Million Bestandskunden das Tempo. Vor allem aber für unsere Kabel-Breitbandkunden mit niedrigen Datenraten ist die Tempo-Erhöhung auf 50 Mbit/s sicherlich hilfreich – viele Anwendungen und digitale Dienste setzen heute einfach schnelles Internet voraus. Und davon gibt es in unserem hybriden Glasfaser-Kabelnetz ausreichend!“
Auch bei vielen weiteren Tempoklassen über 50 Mbit/s wertet Vodafone die Geschwindigkeit auf. Wer bislang beispielsweise mit 150 oder 200 Mbit/s gesurft hat, erhält innerhalb der nächsten zwei Jahre ein Upgrade auf 250 Mbit/s. Wer zurzeit mit 400 Mbit/s im Internet unterwegs ist, bekommt zukünftig 500 Mbit/s.
Es gibt jedoch Ausnahmen: Nicht berücksichtigt werden können nach aktuellem Stand Kabel-Bestandskunden, die über die Discountermarke eazy im Gigabit-Netz von Vodafone surfen. Auch einige ältere Tarife, in die TV-Produkte verwoben sind oder die an Mehrnutzer-Verträge gekoppelt sind, werden noch nicht aufgewertet.
Das Tempo-Upgrade erfolgt automatisch – die Kunden werden von Vodafone benachrichtigt, wenn das Upgrade durchgeführt wurde. Die Vertragsbedingungen (Laufzeit etc.) ändern sich nicht.
Mehr zum kostenlosen Speed-Upgrade
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.