Die Erde bebt? Flüsse überfluten Städte? Wirbelstürme verwüsten Landstriche? In diesen Fällen zählt jede Sekunde, um Menschen zu retten. Doch oft ist auch die Mobilfunkversorgung zerstört, die gerade in Katastrophenfällen lebenswichtig ist. Deshalb hat die Vodafone Foundation, die Stiftung der Vodafone Group, bereits 2012 das sogenannte 'Instant Network'-Hilfsprogramm ins Leben gerufen. Vodafone Deutschland und alle anderen Landesgesellschaften der Vodafone Group unterstützen das Programm, indem sie Kommunikationstechnik für die Einsätze bereitstellen und Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, in Katastrophengebieten zu helfen. Seit 2012 werden Vodafone-Mitarbeitende aus allen Landegesellschaften für das Hilfsprogramm geschult. Sie können im Ernstfall in Krisengebieten das Netz wieder aufbauen. Viel brauchen sie nicht, oftmals reichen zwei kleine, mit Technik vollgepackte Koffer. Damit jeder Griff sitzt, werden die Freiwilligen vorab geschult und üben neben Theorie auch die Technik. Ein solches Training fand am 31.05. und 01.06. in Düsseldorf statt.
Insgesamt nahmen zehn Vodafone-Mitarbeitende aus Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Spanien an der Technik-Schulung teil. Um Mitglied des Instant-Network-Programms zu sein und in Katastrophengebieten eingesetzt zu werden, müssen die Freiwilligen verschiedene Schulungen absolvieren. Im Dezember 2022 wurde in Wales bereits der erste Teil des Trainings für neue Freiwillige durchgeführt. Dabei handelte es sich um ein sogenanntes HEAT-Training (Hostile-Environment-Awareness-Training). Die Teilnehmenden werden auf verschiedene Krisensituationen vorbereitet: Überleben in Katastrophengebieten, Umgang mit Entführungen im Ausland und medizinische Versorgung.
Bei der Schulung am Vodafone-Campus stand die bei den Einsätzen verwendete Technik im Fokus. Der Gebrauch dieser Technologien ist komplex und der Aufbau muss – je nachdem wie die Lage vor Ort ist – häufig sehr schnell erfolgen. Für die Einsätze hat Vodafone Innovationen entwickelt, die für den Transport in Katastrophengebiete geeignet sind: sogenannte Instant Networks, Instant Wifi und Instant Charge. Es handelt sich um ein mobiles Netz aus Koffern oder Rucksäcken, das den Basismobilfunk-Standard für Telefonate (2G & 3G) bietet und über VPN verfügt. Instant Charge sind mobile Landestationen für Smartphones und andere Geräte.
Diese Innovationen, ihr Aufbau und ihre Verwendung, wurden in der Technik-Schulung behandelt. Die Teilnehmenden – größtenteils Netzwerk-Ingenieure – wurden an den beiden Trainingstagen abwechselnd mit Theorie und Praxis in die Technologien des Instant Networks eingeführt: Zusammensetzung der Geräte, WLAN-Einrichtung und -Bereitstellung sowie Aufbau von Satelliten auf der Dachterrasse des Vodafone-Towers. Vier erfahrene Freiwillige leiteten die technische Ausbildung und berichteten ausführlich über frühere Einsätze und ihre Erfahrungen.
Die erste Schulung von freiwilligen Vodafone-Mitarbeitenden fand bereits 2012 statt. Über 120 Freiwillige wurden seit Programmbeginn geschult. Mittlerweile gibt es 55 aktive Teilnehmer aus 19 Ländern, davon drei Mitarbeiter aus Deutschland. In den vergangenen Jahren zählte Vodafone 22 Einsätze, zum Beispiel bei der Flüchtlingskrise in Spanien und Griechenland seit 2015, bei Hurrikan Dorian auf den Bahamas im Jahr 2019, bei der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal und in diesem Jahr das Erdbeben in der Türkei.
Die Einsätze sind unvorhersehbar und müssen unter Zeitdruck geplant werden. Alle Teilnehmer sind jederzeit einsatzbereit. Innerhalb von 24-48 Stunden müssen die Freiwilligen vor Ort sein. Die Einsatzdauer ist häufig unbekannt, normalerweise aber zwischen zwei bis drei Wochen. Dabei unterstützt Vodafone die Mitarbeitenden, die sich im Instant-Network-Programm engagieren: Die Vorgesetzten müssen eine kurzfristige Freistellung ermöglichen, zudem gibt es keine Einschränkungen beim Gehalt sowie zusätzlich zwei Tage bezahlten Sonderurlaub. Die Programmkosten übernimmt die Vodafone Group Foundation.
Das Instant-Network-Programm hilft nicht nur in Katastrophen-Gebieten, wie beim Erdbeben in der Türkei, ein weiterer Einsatzbereich sind die 'Instant-Network-Schools': Hier werden mobile Technologien genutzt, um die Qualität der Bildung für Flüchtlinge und die Gemeinden, die sie aufnehmen, zu verbessern. Schülern und Lehrern werden die notwendige Ausrüstung, digitale Bildungsinhalte, Schulungen und der Zugang zum Internet zur Verfügung gestellt.
Mit Hilfe des von der Vodafone Foundation initiierten Instant-Network-Programms, den freiwilligen Mitarbeitenden und den für die Einsätze entwickelten Kommunikations-Technologien können kostenlose und lebenswichtige Kommunikations-Mittel in abgelegenen Gebieten zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Arbeit wird Kommunikation, wo sie dringend benötigt wird, ermöglicht – für Katastrophenopfer, Flüchtlinge und Hilfskräfte.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.