Girls‘ Day bei Vodafone

Digitales Wissen für Gestalterinnen von morgen

4 Min.
21. April 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Vodafone macht beim Girls’ Day mit und veranstaltet digitale Workshops
  • Vodafone zeigt Perspektiven für den Einstieg in technische Berufe
  • Workshops für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren

Morgen ist Girls’ Day – auch bei Vodafone: Der Digital-Konzern und die Vodafone Stiftung Deutschland bieten insgesamt sieben verschiedene Workshops an, die Einblicke in die Geschichte der Telekommunikation, die Arbeit bei Vodafone und die Technologien der Zukunft geben. So bekommen Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren in virtuellen Workshops von Coding For Tomorrow, einer Initiative der Stiftung, praktische Einblicke in die Welt des Programmierens, kurz 'Coding'. Aber auch digitale Kunstwerke, intelligente Kleidung oder Zukunftsskulpturen können entwickelt werden – gemeinsam mit Vorbildern aus Berufen, die kreativ-künstlerisches Schaffen mit Technologien verbinden. Kurzum: Bei der konkreten Projektarbeit erfahren die Mädchen, wie die Tech-Branche tickt und welche Berufe sie bietet.

Workshops rund um die digitalisierte Welt

Bereits seit vielen Jahren unterstützt Vodafone den Girls’ Day und bietet Schülerinnen einen Einblick in technische Berufe rund um die digitalisierte Welt von morgen. Die Vodafone Stiftung und Vodafone Deutschland haben verschiedene Workshops zusammengestellt, an denen Schülerinnen ab Klasse 5 teilnehmen können. Dabei werden nicht nur digitale Technologien erklärt und erlebbar gemacht, sondern den angehenden Gestalterinnen der digitalen Zukunft auch das notwendige Werkzeug in die Hand gelegt, um mit digitalen Tools eigene Projekte entwickeln zu können. In diesem Jahr finden die Workshops rein digital statt. Die Mädchen nehmen von zu Hause aus mit ihrem eigenen PC oder Laptop an den Girls’ Day-Angeboten teil. Für die Teilnahme an den Workshops sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über das Girls’ Day-Radar und ist bis 22.04.2021 möglich.

Digitales Wissen für Gestalterinnen von morgen
Girls` Day: Vodafone vermittelt digitales Wissen für die Gestalterinnen von morgen. © Vodafone

Das Angebot von Vodafone im Überblick

Telekommunikation – eine Einführung in die Geschichte, in die Technik der Gegenwart und in die Themen der Zukunft: Die Mädchen können in diesem Workshop einen Einblick in die Geschichte vom Schnurtelefon bis zum Smartphone und in Themen der Zukunft wie Cloud Computing und das Internet-of-Things erlangen. Vodafone erklärt das Internet und aktuelle Trends wie den Wechsel von 4G zu 5G in den Mobilfunk-Netzen.  

Der Vodafone Innovation Park erlebe die Technologien der Zukunft: In diesem Workshop lernen die Mädchen, wie die Vernetzung im Internet vorangetrieben wird und bekommen malende Roboter und ferngesteuerte Bagger vorgeführt.

5G-Lab_Digitales Wissen für Gestalterinnen von morgen
Girls` Day: Vodafone vermittelt digitales Wissen für die Gestalterinnen von morgen. © Vodafone

Wie bekommt eine Schule Internet? Lerne den Prozess vom Angebot bis zum Vertragsabschluss kennen: In einem interaktiven Workshop wird der Prozess erklärt, wie eine Schule Schritt für Schritt eine Internet-Leitung bekommt, wer daran beteiligt ist und wie das Projekt umgesetzt wird.

Vorurteile adé – natürlich können Frauen Technik: In dieser Veranstaltung können die Mädchen starke Frauen kennenlernen, die ihren Weg in den Technik-Bereich gefunden haben. Sie erzählen von ihrem Berufsalltag, geben Einblicke in die spannenden Projekte, an denen sie arbeiten und schildern ihren Weg in den Beruf.

Programmiere deine intelligente Zukunftsskulptur in Scratch (Vodafone Stiftung): Hier wird der Frage nachgegangen, wie die Mädchen in Zukunft leben wollen und wie digitale Technologien dabei eingesetzt werden können. Beim Designen und Programmieren der eigenen Zukunftsskulptur kann der Kreativität freier Lauf gelassen werden.

Intelligente Kleidung Programmiere deine (fiktive) smarte Tasche (Vodafone Stiftung): Die Mädchen bekommen die Chance, Ideen für eine smarte Tasche zu entwickeln und diese mit dem Calliope mini (Mikro-Controller) selber zu programmieren.

Coding-kennt-kein-Alter_Kinder-programmieren-im-Coding-Hub-der-Vodafone-Stiftung-2
Coding kennt kein Alter: Kinder programmieren im Coding Hub der Vodafone Stiftung. © Vodafone ©

Erschaffe dein Kunstwerk mit Generative Art (Vodafone Stiftung): In dem Workshop lernen die Mädchen mit der Programmier-Sprache Java Script Zeichen-Techniken kennen und erstellen ein dynamisches Kunstwerk mit Linien, Formen und Farben. Dabei geht es nicht um das Kunstwerk als Endergebnis, sondern vielmehr um den Entstehungsprozess von Kunst – also von der Idee zum Kunstwerk.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

florian-reusch

Florian Reusch

CvD Digital & Senior Expert Corporate Communications