Ab dem 17. Januar 2023 heißt es für alle Vodafone-Kundinnen und Kunden: Bye, bye MMS. Dass viele jetzt wahrscheinlich zuerst an die bunten Schokolinsen denken – und nicht an den "Multimedia Message Service", der vor 21 Jahren erstmals das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunk-Netz ermöglichte – könnte Nachweis genug dafür sein, dass der Abschied mit wenig Tränen verbunden sein wird. Die Abschaltung der MMS ist übrigens Teil von umfangreichen Netzmodernisierungs-Maßnahmen, die Vodafone stetig umsetzt. In den kommenden drei Jahren sind es fast 40.000 alte Netz-Elemente, die ersetzt oder abgeschaltet werden – auch um den Energiebedarf deutlich zu senken.
Bei diesen alten Netz-Elementen handelt es sich ausschließlich um solche, die nicht mehr benötigt werden, zum Beispiel weil neue, leistungsfähigere Technologien an ihre Stelle getreten sind. So auch bei der MMS. Die Zahlen belegen: Der Multimedia Message Service hat seine besten Tage längst hinter sich. Genauer gesagt seine besten Jahre – denn im Vodafone-Netz erlebte die MMS ihren Höhepunkt vor über einem Jahrzehnt. Im Dezember 2012 sausten deutschlandweit rund 13 Millionen MMS durch das Vodafone-Netz. Was aber im Vergleich zu den zeitgleich 1,5 Milliarden SMS selbst damals schon relativ wenig war. Seither ist die Nutzung der MMS stetig geschrumpft – bis heute um mehr als 96 Prozent. Stattdessen werden die Fotos vom letzten Strandurlaub und das Video von den ersten Schritten der Enkeltochter über diverse andere digitale Dienste ausgetauscht: Ob WhatsApp, Threema und Co. – oder via iMessage zwischen iPhone-Usern und RCS (Rich Communication Services) zwischen Android-Usern.
13 Millionen MMS
sausten 2012 durch das Vodafone-Netz. Heute ist die Nutzung um mehr als 96% geschrumpft.
Wenig verlieren und viel sparen: Energie für bis zu 33.000 Haushalte. Die MMS-Abschaltung ist, genau wie die 3G-Abschaltung im vergangenen Jahr, eine von zahlreichen Initiativen, mit denen Vodafone das Netz modernisiert – und vor allem vereinfacht. Und das aus gutem Grund: Denn die Abschaltung von ausgedienten Services und das Entrümpeln von alten Netz-Technologien sorgt langfristig für stabilere und verlässliche Netze – und trägt gleichzeitig dazu bei, den Energiebedarf zu reduzieren.
In den kommenden drei Jahren wird Vodafone mindestens 170 sogenannter Altnetz-Typen, bestehend aus fast 40.000 Altnetz-Elementen austauschen oder abschalten – und damit so viel Energie einsparen, dass in diesem Zeitraum 33.000 Haushalte* mit Energie versorgt werden könnten. Und genau wie bei der MMS-Abschaltung werden Vodafone-Kundinnen und -Kunden von den Maßnahmen quasi nichts bemerken.
Jeder sollte seinen Beitrag leisten, um Ressourcen und Energie einzusparen. Wir haben dabei den größten Hebel in unseren Netzen.
„Ob Energie- oder Klimakrise: Jeder sollte, dort wo möglich, seinen Beitrag leisten, um Ressourcen und Energie einzusparen. Und den größten Hebel haben wir als Telekommunikationsunternehmen bei uns im Netz. Durch das stetige Prüfen und gezielte Abschalten von veralteter Netz-Technologie, räumen wir unser Netz auf, schaffen Platz für die Technologien von morgen – und können dabei unseren Energiebedarf stark senken“, äußert sich Tanja Richter, Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.
Die SMS, der Short Message Service, mit dem Textnachrichten verschickt werden, wird nicht abgeschaltet. Der SMS-Dienst funktioniert unabhängig vom MMS-Dienst und feierte im Dezember 2022 entspannt sein 30-jähriges Jubiläum.
*ausgehend von einem jährlichen Energieverbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.