Der Schlüssel zum Handy-Netz ist die SIM-Karte. Anfangs noch so groß wie eine Scheckkarte, hat sie über die Jahre verschiedenste Formate angenommen und sich mittlerweile zur plastiksparenden eSIM gemausert. Bei Vodafone-Kunden wird die eSIM immer beliebter: Jedes Jahr verdoppelt sich ihre Anzahl auf mittlerweile rund 500.000 – bis Ende des Geschäftsjahres werden es eine Million ausgegebene digitale Karten sein. Kein Wunder – denn viele Geräte sind schon eSIM-fähig und der Download der eSIM dauert nur wenige Sekunden. Und ab sofort gibt es die eSIM auch in Vodafones Prepaid-Angebot CallYa.
Im Online-Bestellprozess können Kunden einfach zwischen einer traditionellen physischen SIM-Karte und einer eSIM auswählen. Wer sich für einen Tarif mit einer eSim entscheidet, erhält nach der Bestellung via E-Mail alle erforderlichen Informationen, um das eSIM-Profil auf dem Gerät zu installieren. So können CallYa-Kunden bereits nach wenigen Minuten ihren Tarif nutzen und ohne Wartezeiten loslegen. Ab Oktober gibt es die CallYa eSIM auch in über 700 Vodafone Shops in Deutschland – für alle, die sich lieber beim Tarif persönlich vor Ort in einer Filiale beraten lassen möchten.
Auch Prepaid-Bestandskunden können die eSIM nutzen. Dazu müssen sie sich einfach bei der Hotline melden und den Wechselwunsch hinterlegen. Ab Frühjahr 2023 wird der Wechsel auch komplett digital möglich sein – zum Beispiel über die MeinVodafone-App oder das Web.
1 Mio.
eSIMs werden bis Ende des Geschäftsjahres im März 2023 ausgegeben sein.
Was ist eine eSIM?
Eine eSIM ist ein kleiner fest im Gerät verbauter Chip, der genauso funktioniert wie eine klassische SIM-Karte aus Plastik. Das 'e' bei eSIM steht für embedded – was so viel heißt wie 'eingebaut'. Die meisten Geräte sind schon eSIM-fähig. Kunden können die eSIM nicht nur im Smartphone nutzen, sondern auch in anderen Geräten wie beispielsweise Smartwatches, Tablets oder Laptops. Und hier können sie auch ihre Rufnummer und das Datenvolumen auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen.
Worin liegt der Vorteil einer eSIM?
Die eSIM ist schnell beim Kunden. Innerhalb von Minuten ist sie auf dem Smartphone heruntergeladen und aktiviert. Die eSIM ist immer wieder verwendbar. Denn ihr QR-Code und die ePIN ist in der MeinVodafone App dauerhaft hinterlegt. Von hier aus kann sie ganz einfach auf ein neues Smartphone übertragen werden. Die eSIM ist klein – so klein, dass sie im Gerät kaum Platz einnimmt. So lässt sie Luft für andere Hardware-Komponenten oder ermöglicht kleinere Bauformen. Nicht zuletzt spart die eSIM Plastik. Und das schont die Umwelt.
Was brauche ich, um eine eSIM zu nutzen?
Vodafone-Kunden benötigen einen Laufzeit-Vertrag oder einen CallYa-Prepaid-Tarif. Um das eSIM-Profil zu aktivieren, wird eine Internet-Verbindung über WLAN oder das Mobilfunk-Netz benötigt. Möchte der Kunde die eSIM in einer Smartwatch nutzen, braucht er ein geeignetes Smartphone für die Aktivierung.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.