Düsseldorf – Morgen ist Girls‘ Day – da bleiben die Schultaschen der Mädchen in der Ecke. Jedes Jahr im April schnuppern dann Schülerinnen, meistens im Alter von 12 bis 16 Jahren für einen Tag Arbeitsluft. Wie schon in den letzten Jahren ist Vodafone auch mit dabei und bietet Einblick in die technischen Ausbildungsberufe rund um Gigabits und Gigabytes. Ebenso lernen die jungen Damen zu „coden“, auch programmieren genannt. Am Ende des dreistündigen Programmierkurses können sie auf ihrer eigenen Website surfen, die sogar mobil verfügbar ist. Den Abschluss bildet eine digitale Schnitzeljagd: Mit Smartphone und spezieller App gilt es, sich mit technischen Anwendungen auseinander zu setzen und so spezielle Orte am Campus zu finden. Kurzum: Der Tag steht ganz im Zeichen von Technik und Digitalem.
Guter Nachwuchs war und ist wichtig. Dies gilt vor allem in Zeiten, in denen „Fachkräftemangel“ in aller Munde ist. Vodafone widmet diesem Bereich schon lange große Aufmerksamkeit. Jetzige Schülergenerationen wachsen wie selbstverständlich mit Smartphones, Tablets und digitalen Medien auf. Sie besitzen ein ganz anderes Technikverständnis als früher. Genau diesen jungen Menschen wollen wir die Arbeitswelt von Vodafone näher bringen – und zum heutigen Girls´ Day insbesondere den Mädchen. Bettina Karsch, Personal-Geschäftsführerin Vodafone Deutschland rüttelt auf: „Immer noch trauen sich viel zu wenig junge Frauen in technische Berufe. Und dabei bieten sie so viel Spannendes und vor allem exzellente berufliche Entwicklungschancen. Dank des Girls´ Day und zahlreicher weiterer eigener Initiativen zeigen wir Perspektiven für einen Berufseinstieg in einen technischen Beruf auf.“
Immer noch trauen sich viel zu wenig junge Frauen in technische Berufe. Und dabei bieten sie so viel Spannendes und vor allem exzellente berufliche Entwicklungschancen.
In diesem Jahr nehmen bei Vodafone 40 Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren weiterführender Schulen aus Düsseldorf und Umgebung teil. Das Programm ist zweigeteilt: Erst programmieren, dann die Vodafone-Welt erkunden. Doch was wird programmiert? Unabhängig von möglichen Vorkenntnissen geben interne Trainer in einem speziellen Kurs den optimalen Einstieg in die Welt des Codens. Dabei werden spielerisch Grundkenntnisse in Computersprachen und Programmier-Umgebungen wie Java und HTML vermittelt, so dass in kürzester Zeit die ersten, sogar mobil optimierten Webseiten erstellt werden können. Zusätzlich gibt es Informationen über die dualen Studiengänge im Bereich Technik bei Vodafone sowie über den Ausbildungsberuf der Fachinformatikerin. Im zweiten Programmteil geht es dann auf Schnitzeljagd über den Vodafone-Campus. Mit Hilfe einer App erkunden die Gäste verschiedene Räume, lernen Arbeitsplätze kennen und müssen Aufgaben lösen. Ziel von Vodafone ist es, dass die Mädchen mit zahlreichen positiven Eindrücken nach Hause fahren und an ihren Schulen ein gutes Feedback zum Girls' Day geben. So stehen die Chancen hoffentlich gut, dass sie sich bei Vodafone bewerben und in einigen Jahren als Nachwuchskraft richtig durchstarten.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.