Am 11. Januar nahmen Jürgen Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH und Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland, das 5G Campus-Netz am Lausitzer Produktionsstandort der BASF feierlich in Betrieb. In Anwesenheit von Prof. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Soziales des Landes Brandenburg, läuteten sie eine einjährige Testphase ein, in der die Potenziale der neuen Funktechnologie für die Prozess-Industrie ausgelotet werden sollen.
Minister Steinbach sagte: „Mit der Inbetriebnahme dieser digitalen Mobilfunk-Infrastruktur beweist BASF ihre Leistungsfähigkeit und Weitsicht. Besonders freut es mich, dass hier am Standort Schwarzheide die 5G-Technologie für die Prozess-Industrie gemeinsam mit Partnern in innovativsten Anwendungen eingesetzt wird. Das Campus-Netz hier in der Lausitz ist ein weiteres Beispiel für den Umbau der Lausitz in eine High-Tech-Region, die nachhaltige und energieeffiziente Arbeitsplätze schafft und sichert.“
„Der Mobilfunk-Standard 5G ist eine Sprung-Innovation. Dass wir ihn hier in Schwarzheide pilotieren, ist ein konsequenter nächster Schritt auf unserem Weg der Digitalisierung. Von einer schnellen Datenübertragung erhoffen wir uns große Fortschritte in Produktion und Logistik. Gemeinsam mit Vodafone wollen wir herausfinden, wie sich die neue Technologie im anspruchsvollen Umfeld der Chemie-Produktion bewährt“, erklärt Jürgen Fuchs.
Der Datenaustausch in Echtzeit macht Fabrikhallen effizienter, unterstützt bei gefährlichen Arbeiten und kann unserer Industrie einen digitalen Spitzenplatz sichern.
Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland: „5G macht in der Industrie ganz neue Anwendungen möglich. Vom Internet der Dinge über ferngesteuerte Wartungsarbeiten bis zur Augmented Reality. Der Datenaustausch in Echtzeit macht Fabrikhallen effizienter, unterstützt bei gefährlichen Arbeiten und kann unserer Industrie einen digitalen Spitzenplatz sichern. Mit dem BASF-Produktionswerk Schwarzheide haben wir nun einen innovationsfreudigen Partner, mit dem wir gezielt maßgeschneiderte 5G-Anwendungen im Anlagen- und Prozessumfeld der Chemie-Branche testen und entwickeln können.“
Warum die Wahl auf ein Campus-Netz, also eine Insellösung, unabhängig vom öffentlichen Mobilfunk-Netz fiel, erklärt Jürgen Fuchs: „So können wir selbst über den Ausbau und die Qualität des 5G-Netzes entscheiden und die Verfügbarkeit unserer Daten wahren.“
Lokale Campus-Netze bringen extra schnellen Mobilfunk gezielt in Unternehmens- und Produktionsstandorte. Die BASF Schwarzheide GmbH setzt auf ein isoliertes 5G-Netz, das die Slicing-Technik unterstützt. Vodafone bietet darüber hinaus ein Baukasten-System, das es Unternehmen ermöglicht, Netze nach ihren Wünschen zu gestalten. Technisches Herzstück für solche hybriden Campus-Netze ist die Vodafone Redbox. In ihr steckt ein komplettes 5G-Netz für Industrie-Kunden – vom Server, über die Antennen bis zur Rechenpower. Vodafone bietet vier Grundmodelle mit maximaler Flexibilität an, damit das 5G-Netz genau zu den Anforderungen der Industrie-Partner passt.
Die Reichweite der installierten Antenne deckt mehr als 40.000 Quadratmeter ab. In diesem Werksteil werden nun die Anwendungsfälle der Zukunft getestet, wie Assistenzsysteme für mobiles Arbeiten in der Anlage mittels Smartphone, Tablet oder Datenbrille, die Informationen wie Arbeitsanweisungen oder Konstruktionspläne direkt in das Blickfeld des Brillenträgers projizieren kann. Aber auch der Einsatz von Drohnen für Inspektionsflüge oder die Installation kabelloser Sensoren, die zum Beispiel Schwingungen, Temperatur oder Vibrationen messen, soll erprobt werden. Einen Nutzen verspricht sich das Unternehmen vor allem für die Überwachung und Instandhaltung der Produktionsanlagen und die Optimierung der Produktionsprozesse.
Besondere Vorteile verspricht 5G dort, wo Maschinen miteinander kommunizieren, wo große Datenmengen nahezu in Echtzeit ausgetauscht werden und Latenzen minimal ausfallen müssen. Damit ist 5G eine Schlüssel-Technologie für neue Automatisierungsanwendungen, den Einsatz von Robotern und die fortlaufende Digitalisierung von Produktionsanlagen. Die Verfügbarkeit von 5G-fähigen Spezialgeräten stellt jedoch teils ein Problem dar. Längst nicht jeder Anwendungsfall, den die Experten in Schwarzheide identifiziert haben, kann bereits mit einem Gerät von der Stange umgesetzt werden. Auch hier eröffnet das 5G-Testfeld den beteiligten Partnern die Chance, Lösungen zu entwickeln, die die Kunden-Anforderungen erfüllen. Verschiedene Technologien können in einem innovativen, industriell anspruchsvollen Umfeld weiterentwickelt werden.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.