Bundesweiter Warntag 2023

Mehr als 50 Millionen Handys schrillen gleichzeitig

4 Min.
12. September 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Neues Warnsystem Cell Broadcast beim bundesweiten Warntag 2023 erfolgreich eingesetzt
  • Bundesweiter Test erstmals auch für ältere Handys
  • Vodafone hat die neue Technologie an seinen 26.000 Mobilfunk-Stationen in Deutschland installiert
  • Alle aktiven Mobilfunk-Stationen im Vodafone-Netz sendeten die Probewarnung an empfangsbereite Endgeräte verlässlich aus

Es wurde sehr laut in Deutschland. Die Sirenen heulen. Und mehr als 50 Millionen Handys schrillen gleichzeitig mit einem unüberhörbaren Warnton. Denn beim bundesweiten Warntag 2023 wurde das Katastrophen-Warnsystem 'Cell Broadcast' getestet. Vodafone hat an seinen mehr als 26.000 Mobilfunk-Stationen das neue System installiert. Damit erhalten Mobilfunk-Kunden eine Test-Warnmeldung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Bilanz zum Warntag 2023 im Vodafone-Netz

Aus Sicht von Vodafone war der Test ein voller Erfolg. Um 10.59 Uhr – eine Minute früher als angekündigt – sendeten alle im Vodafone-Netz aktiven Mobilfunk-Stationen die Probewarnung an empfangsbereite Handys verlässlich aus. Und das über alle Netz-Technologien GSM, LTE und 5G. Damit wurde die Testwarnung in einem Gebiet ausgeliefert, in dem mehr als 99 Prozent der Bevölkerung Deutschlands wohnen und arbeiten. Erstmals getestet wurde auch der Warnkanal „919“. Dadurch wurden auch ältere Handy-Modelle erstmals erreicht, die eine einfache Textnachricht ohne Ton aufs Display erhielten.

Mit Cell Broadcast wird die Bevölkerung in betroffenen Gebieten gezielt und schnell vor Unwettern, Bränden, Erdbeben, Überflutungen oder anderen Gefahren gewarnt.

Tanja Richter
Technik-Chefin
Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland.

Cell Broadcast ergänzt den bestehenden Warnmittel-Mix aus analogen und digitalen Warnkanälen – wie Sirenen, Rundfunk, TV oder Apps. Das System ist seit dem 23. Februar 2023 in Betrieb. Bei den rund 200 Ereignissen, bei denen Cell Broadcast bislang eingesetzt wurde, klappte der Versand der Nachricht über das Vodafone-Netz sehr gut. Am Donnerstag, 14. September, wird die neue Technik nun einem großen bundesweiten Belastungstest unterzogen. Das ist wichtig, um für die Menschen den Ernstfall zu proben und das neue Warnsystem stetig zu verbessern. Die Textnachricht wird durch ein lautes Tonsignal und per Vibration ergänzt. Die Handys schrillen sogar dann, wenn sie auf lautlos gestellt sind.

So funktioniert Cell Broadcast

Cell Broadcast ermöglicht es, Warnungen einfach, schnell und zielgenau an eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig zu versenden – das ist ideal für eine Alarmierung im Notfall. Das System funktioniert so: Die zuständigen Behörden erkennen für ein bestimmtes Gebiet eine bevorstehende oder bereits eingetretene Katastrophe. Sie übermitteln eine gezielte Warnung an die Mobilfunk-Betreiber und diese verschicken die Warnmeldung über ihre Netze an die Endgeräte der Mobilfunk-Kunden. Ähnlich wie beim Radio empfangen alle Geräte, die in den Funkzellen der jeweiligen Region eingebucht sind und diese Technologie unterstützen, die Warnmeldung – daher der Name Cell Broadcast. Je nach Warnstufe geben die Geräte sogar im lautlosen Modus einen sehr lauten Ton aus. Gewarnt werden kann zum Beispiel vor Flutkatastrophen, Erdbeben, Orkanen, Hitzewellen, Schadstoffaustritten, Krankheitserregern, Großbränden, Bombenentschärfungen oder weiteren akuten Gefahren. Cell Broadcast funktioniert auch dann, wenn das Handy keine Datenverbindung aufgebaut hat.

Cell-Broadcast Warnsystem
So funktioniert das Cell-Broadcast Warnsystem. Die Warnmeldung kommt direkt auf das eigene Handy. © Vodafone

Handys müssen empfangsbereit sein

Start_Cell Broadcast
Das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast startete in Deutschland am 23. Februar 2023. Vodafone © Vodafone

Empfangen können die Cell Broadcast-Meldung alle Geräte, die ein aktuelles Betriebssystem nutzen. Laut BBK sollte es bei Android mindestens Version 11 sein, bei Apple iOS Version 16.1. Wichtig ist, dass der Empfänger sein Gerät angeschaltet und den Flugmodus nicht aktiviert hat. Achtung: Aufgrund entsprechender Implementierungen im Mobilfunk-Netz können inzwischen auch ältere Handy-Modelle Warnnachrichten via Cell Broadcast empfangen. Auch Vodafone testet am bundesweiten Warntag, ob dies zuverlässig funktioniert. Dabei ist zu berücksichtigen: Abhängig von der Implementierung der Handy-Hersteller werden diese Nachrichten bei älteren Handy-Modellen voraussichtlich nicht auf dem Display erscheinen und auch keinen Alarmton erzeugen, sondern in der Nachrichten-App als neuer Chatverlauf angezeigt.

Weitere Infos zu Cell Broadcast vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Weitere Infos zu Cell Broadcast von Vodafone

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.