Festnetz-Ausbau 2022

Modernisierung, Ausbau und Kooperationen für viele Millionen Menschen

5 Min.
29. Dezember 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Docsis 3.1 im Kabel-Glasfasernetz flächendeckend eingeführt
  • 1.500 Kapazitätserweiterungen für mehr Stabilität im Bestandsnetz geschafft
  • 14 neue FTTH-Ausbauprojekte in Gemeinden und Landkreisen gestartet
  • Allianz mit Altice für bis zu 7 Mio. neue Glasfaser-Anschlüsse geschmiedet

Der Jahresrückblick im Festnetz zeigt: Der Datenverkehr in Deutschland wächst unaufhaltsam. Allein bei Vodafone stieg das im Kabel-Glasfasernetz transportierte Datenvolumen in 2022 noch einmal um 6 Prozent auf 35 Exabyte – obwohl mittlerweile viele Homeoffice-Nutzer wieder zurück in die Büros kehren. Für den Transport dieser enormen Datenmengen sind leistungsstarke Netze unverzichtbar. Dafür hat Vodafone in diesem Jahr sein Kabel-Glasfasernetz flächendeckend mit der Gigabit-Technologie Docsis 3.1 ausgestattet. Im Bestandsnetz hat Vodafone zudem den Fokus darauf gelegt, die Qualität für Festnetz-Nutzer weiter zu erhöhen. Rund 1.500 Kapazitätserweiterungs-Maßnahmen im Festnetz (fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr) haben die Techniker durchgeführt, um die Stabilität und Zuverlässigkeit an hunderttausenden Hausanschlüssen zusätzlich zu erhöhen. Mit 14 neuen Ausbau-Projekten in Landkreisen und Gemeinden für weitere 300.000 Haushalte und Unternehmen hat Vodafone den FTTH-Ausbau gerade in ländlichen Gebieten vorangetrieben. Im Oktober gründete Vodafone eine Allianz mit Altice für den Bau von bis zu 7 Millionen zusätzlichen Glasfaser-Anschlüssen. Zudem startete Vodafone Partnerschaften zur Vermarktung von vielen Millionen weiteren FTTH-Anschlüsse auf der Glasfaser-Infrastruktur von Deutsche Glasfaser und Deutsche Telekom, um das Gigabit-Angebot für seine Kunden in den kommenden Jahren deutlich auszuweiten.

Marcel de Groot, Geschäftsführer Privatkunden bei Vodafone Deutschland: „Wir haben in diesem Jahr die Einführung von Docsis 3.1 in unserem Kabel-Glasfasernetz abgeschlossen und so nahezu alle 24 Mio. Anschlüsse auf Gigabit-Geschwindigkeit gebracht. Zeitgleich haben wir unser Bestandsnetz mit zahlreichen Maßnahmen noch stabiler und zuverlässiger gemacht. Dafür haben unsere Techniker zusätzliche Glasfaser-Trassen und Glasfaser-Knotenpunkte ins Netz gezogen und mehr Segmentierungsmaßnahmen geschafft als jemals zuvor. Beim Bau neuer Glasfaser-Netze haben wir viele Projekte, vor allem in ländlichen Regionen, erfolgreich beendet – und neue in die Wege geleitet. Und schließlich haben wir gemeinsam mit Altice den Startschuss für Deutschlands größte Glasfaser-Allianz gegeben.“

Kabel-Glasfasernetz wichtig für Gigabit-Grundversorgung

In diesem Jahr hat Vodafone sein Netzmodernisierungsprogramm im Kabel-Glasfasernetz abgeschlossen. Dank flächendeckender Einführung von Docsis 3.1 können Kunden nun für nahezu alle 24 Millionen Anschlüsse Gigabit-Geschwindigkeit buchen. Um das Festnetz stabiler und zuverlässiger zu machen, hat Vodafone zusätzlich rund 1.500 Segmentierungsmaßnahmen durchgeführt – ein deutlicher Anstieg von fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allein von diesen Maßnahmen profitieren mehr als 750.000 Haushalte. Die größten Projekte des Jahres 2022 hat Vodafone in Bremen (95.000 Haushalte), Nürnberg (53.000 Haushalte), Freiburg (21.000 Haushalte) und Dresden (15.000 Haushalte) erfolgreich umgesetzt.

Netzausbau_Glasfaser_Kabelnetz
Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt. © Vodafone

Gezielter Glasfaser-Ausbau in ländlichen Regionen

Da, wo das Kabel-Glasfasernetz nicht hinreicht, baut Vodafone mit Landkreisen, Kommunen, Städten und Gemeinden Glasfaser aus. Wie beispielsweise im Main-Kinzig-Kreis, wo in diesem Jahr der Ausbau des größten geförderten Betreibermodells Deutschlands startete – für bis zu 75.000 Haushalte in 25 Kommunen. Hier fiel im Oktober auch der Startschuss für den eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau, bei dem Vodafone gemeinsam mit dem Projektpartner Meridiam Glasfaser für weitere 23.000 Haushalte realisiert. Im Dezember wurde auch Deutschlands größtes eigenwirtschaftliches Betreibermodell ins Leben gerufen. In der Ruhrmetropole Essen wird Vodafone gemeinsam mit dem Projektpartner ruhrfibre in den kommenden drei Jahren rund 150.000 neue FTTH-Anschlüsse für Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und kommunale Einrichtungen schaffen.

Vodafone baut Glasfaser im Main-Kinzig-Kreis aus

Auch in vielen weiteren Regionen Deutschlands startete Vodafone in diesem Jahr mit dem eigenwirtschaftlichen Glasfaser-Ausbau. Wie beispielsweise im Ortenaukreis, in Wiesbaden und im Landkreis Cham. In Brandenburg an der Havel, Leipzig, Gronau und im Rhein-Hunsrück-Kreis begann Vodafone außerdem mit Vermarktung und Bau der Glasfaser-Anschlüsse. Zusätzlich vollendete Vodafone in 2022 den Ausbau weiterer Glasfaser-Netze in über 52 Gewerbegebieten für mehr als 10.000 Unternehmen erfolgreich.

Vodafone setzt auf Allianzen und Kooperationen bei Glasfaser

Und der Glasfaser-Ausbau nimmt weiter Fahrt auf: 2022 schloss sich Vodafone mit dem Partner Altice zur größten Glasfaser-Allianz des Landes zusammen, um in den kommenden sechs Jahren bis zu sieben Millionen neue Glasfaser-Anschlüsse deutschlandweit zu bauen. Der Projektstart ist im Frühjahr 2023 geplant. Zudem startete Vodafone Kooperationen mit Deutsche Glasfaser und Deutsche Telekom, um das eigene Gigabit-Angebot zu erweitern. Schon im kommenden Jahr wird Vodafone damit beginnen, die FTTH-Infrastruktur beider Kooperationspartner für die Vermarktung von Millionen weiterer Glasfaser-Anschlüsse zu nutzen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

thorsten-hoepken

Thorsten Hoepken

Pressesprecher