Trotz Rückkehr in die Büros

Leichtes Daten-Wachstum im Kabel-Glasfasernetz von Vodafone

3 Min.
22. Dezember 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Rund sechs Prozent mehr Daten im Festnetz gegenüber Vorjahr
  • Hunger nach hohen Datenraten wächst: Anzahl Gigabit-Kunden steigt deutlich
  • Raus aus dem Büro, rein in den Feierabend: Um 17 Uhr surfen & streamen wir am meisten

Der Daten-Traffic im schnellen Festnetz nimmt weiter zu – wenngleich der Anstieg weniger stark ausfällt als noch zu Hochzeiten der Corona-Pandemie. Damals arbeiteten viele Menschen aus dem Homeoffice und führten schon früh morgens zahlreiche Videokonferenzen im heimischen WLAN. Im Jahr 2022 sind Homeoffice und Co. seltener geworden, dennoch transportierte das Kabel-Glasfasernetz von Vodafone, das vor allem viele Privatmenschen nutzen, mehr als 35 Milliarden Gigabyte Daten. Das sind rund sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt verbraucht ein Kabel-Glasfaserkunde jetzt im Schnitt jeden Monat rund 410 Gigabyte. Denn auch nach der Pandemie wächst bei vielen Menschen der Hunger nach hohen Datenraten, um schnell im Netz zu surfen und auf dem Smart-TV Filme in hoher 4k-Qualität zu streamen. Der Bedarf an leistungsstarken Internet-Anschlüssen steigt: Die Zahl der Kunden, die im Kabel-Glasfasernetz von Vodafone die schnellsten verfügbaren Leitungen nutzen, steigt im Jahr 2022 um 400.000 auf rund 1,7 Millionen gebuchte Gigabit-Anschlüsse – ein Zuwachs um mehr als 30 Prozent.

Das digitale Zuhause: Die Vodafone Station liefert Gigabit-Internet übers Kabel für Eltern und Kinder. Fürs Surfen, Gaming und Streaming.

35 Mrd. Gigabyte

Daten rauschten 2022 durch das Kabel-Glasfasernetz von Vodafone.

„Wir haben unser Kabel-Glasfasernetz mit zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen aufgerüstet, sodass es noch mehr Daten stabil und zuverlässig übermittelt. Der Alltag vieler Menschen hat sich im Vergleich zu den Vorjahren, als die Corona-Pandemie allgegenwärtig war, an vielen Stellen verändert. Wir fahren wieder öfter in die Büros und die Internet-Anschlüsse zuhause werden jetzt wieder zunehmend für die private Unterhaltung nach Feierabend genutzt. Gleichgeblieben ist: Der Hunger nach hohen Datenraten wächst in privaten Haushalten. Die Menschen buchen leistungsfähigere Tarife, weil sie immer datenintensivere Services wie beispielsweise Video-Streaming in den heimischen vier Wänden nutzen“, so Vodafone Technik-Chefin Tanja Richter.

Der Hunger nach hohen Datenraten wächst in privaten Haushalten.

Tanja Richter
Technik-Chefin
Tanja Richter, Technik-Chefin bei Vodafone Deutschland.
Kinder_Internet_2nd Screen_Gigabit_Streaming (10)
Das digitale Zuhause: Die Mediennutzung von Kindern erfolgt häufig auf mehreren Screens zeitgleich. Beim Surfen, Gaming und TV-Streaming. © Vodafone

Besonders auffällig: Während in den vergangenen zwei Jahren der Datenanstieg im privaten Festnetz direkt am frühen Morgen Höchstwerte erreichte, als viele Menschen zuhause das Notebook für die erste Video-Konferenz im Homeoffice aufschlugen, zeigt sich im Jahr 2022 ein etwas anderes Bild: Die meisten Daten transportiert das Kabel-Glasfasernetz von Vodafone – wie vor dem Ausbruch der Pandemie – jetzt wieder ab 17 Uhr. Also pünktlich zu Feierabend, wenn Eltern aus den Büros heimkehren und der Schultag für Kinder längst beendet ist. Dann surft die Familie mit Smartphone und Tablet im heimischen WLAN, sucht online nach dem nächsten Urlaubsziel oder streamt einen Film auf dem Smart-TV. Videos, Audionachrichten oder Filme im IP-TV kommen dabei in immer höhere Qualität daher, was das Datenwachstum in vielen Bereichen des Alltags weiter antreibt – trotz Rückkehr zur Normalität in vielen Lebensbereichen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

thorsten-hoepken

Thorsten Hoepken

Pressesprecher