Festnetz Rückblick 2024

"Vodafones Festnetz besser und zuverlässiger als jemals zuvor"

Aus Themenspecial:

GlasfaserGlasfaser
PDF

PDF

  • 2.200 Maßnahmen für mehr Glasfaser & Segmente im Bestandsnetz
  • Mehr Kapazität und Zuverlässigkeit für eine Millionen Kabel-Kunden
  • 160.000 neue Kabel-Anschlüsse in Neubaugebieten und Immobilien der Wohnungswirtschaft
  • Geburtsstunde von Deutschlands größtem Gigabit-Netz

Mit zahlreichen Maßnahmen verbesserte Vodafone Deutschland im zurückliegenden Jahr 2024 sein Kabel-Glasfasernetz. Techniker statten es mit noch mehr Glasfaser und neuen Segmenten aus. Insgesamt wurden 2.200 Maßnahmen durchgeführt und Glasfaser auf einer Trassenlänge von 1.000 Kilometern neu verlegt. Das steigerte die Zuverlässigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit an mehr als einer Millionen Kabel-Hausanschlüssen noch einmal deutlich. In zahlreichen Neubaugebieten und Immobilien der Wohnungswirtschaft baute Vodafone sein Bestandsnetz mit mehr als 160.000 neuen Kabel-Anschlüssen weiter aus. Auch den Glasfaser-Ausbau trieb das Unternehmen in den letzten 12 Monaten weiter voran: Viele neue Ausbau-Projekte sind gestartet und viele Kunden in zahlreichen GigaGemeinde-Projekten bereits ans Netz angeschlossen.

Glasfaser-Netzausbau: Auf zahlreichen Baustellen bringen Bagger per Tiefbau Glasfaser-Kabel unter die Erde.

2.200 Glasfaser-Maßnahmen

hat Vodafone im Jahr 2024 durchgeführt.

Newsbite

Vodafones Joint Venture OXG baut bereits in 20 Städten Glasfaser für mehr als 730.000 Haushalte. Und mit Start der Glasfaser-Kooperationen von Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser schaltete Vodafone in 2024 erstmals wichtige Gigabit-fähigen Kabel- und Glasfaser-Infrastrukturen zu Deutschlands größtem vereinten Gigabit-Netz zusammen. So können heute schon Millionen Menschen deutschlandweit Highspeed-Internet über Vodafone beziehen.

Noch nie wurden so viele Daten durch das Festnetz von Vodafone Deutschland transportiert. Mit 50 Milliarden Gigabyte lag das Volumen in diesem Jahr um 20 Prozent höher als noch in 2023. Der Grund dafür liegt daran, dass Streaming-Angebote beispielsweise auf Amazon Prime, Netflix und YouTube boomen und viele Menschen nach wie vor im Home-Office datenhungrige Services wie Video-Konferenzen nutzen. Dennoch nimmt die Leistung und die Stabilität im Netz kontinuierlich zu. Dafür sorgt Vodafone mit tausenden Modernisierungsmaßnahmen jedes Jahr.

Vodafone Management: Tanja Richter_CTO Interview
Vodafone Management: Tanja Richter ist als Geschäftsführerin Technik die Netz-Chefin von Vodafone Deutschland. © Blendfabrik

"Unser schnelles Festnetz ist für unsere Kunden heute besser und zuverlässiger als jemals zuvor – weil unsere Techniker in den letzten 12 Monaten mit mehr als 2.200 Maßnahmen noch mehr Glasfaser und neue Segmente ins Netz gebracht haben. Davon profitieren mehr als eine Millionen Kabel-Kunden. Und auch im kommenden Jahr wollen wir die Netzqualität für unsere Kunden weiter erhöhen", so Tanja Richter, Netz-Chefin bei Vodafone Deutschland.

Mehr Segmente & mehr Glasfaser im schnellen Bestandsnetz

Wie kommt es zu den Verbesserungen im Kabelnetz? Vodafone-Techniker machen das bestehende Festnetz mit sogenannten Segmentierungen noch besser. Dabei werden Netz-Segmente, die besonders viele Haushalte mit Internet versorgen, mit Hilfe von zusätzlichen Glasfaser-Knotenpunkten unterteilt. So entstehen neue Segmente im Netz. Und jedes einzelne versorgt dann eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet. Zudem hat Vodafone an vielen Orten noch mehr leistungsstarke Glasfaser im Kabelnetz verbaut, sodass die Glasfaser noch näher an die Nutzer heranrückt. Vor allem in Stoßzeiten, wenn viele Menschen gleichzeitig streamen, online spielen und surfen, ist das Netz für jeden einzelnen Kunden nun noch stabiler.

Netzausbau_Glasfaser_Kabelnetz
Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt. © Vodafone

Kabel-Glasfaser & Glasfaser für die Gigabit-Versorgung in ganz Deutschland

Auch bei Projekten zur Errichtung neuer Glasfaser-Infrastrukturen kam Vodafone einen großen Schritt voran: Im Landkreis Celle, Köln und Pockau-Lengefeld startet der Glasfaser-Ausbau mit über 30.000 FTTH-Anschlüssen. In Roding, Furth im Wald, Freiburg-Tuniberg, im Main-Kinzig-Kreis und im Enzkreis laufen die Kunden-Anschaltungen derzeit auf Hochtouren. Und in vielen weiteren Regionen – darunter Gummersbach, Essen und der Ortenau-Kreis – ist in diesem Jahr die Vorvermarktung für rund 50.000 Hausanschlüsse gestartet. Auch das 2023 neu gegründete Glasfaser-Ausbauunternehmen OXG trieb 2024 den Glasfaser-Ausbau mit großem Engagement voran. Mehr als 730.000 Glasfaseranschlüsse in über 20 Städten befinden sich derzeit im Ausbau. Im Jahr 2025 werden tausende weitere Haushalte hinzukommen.

Im Oktober 2024 startete Vodafone dann die Glasfaser-Partnerschaften mit Telekom und Deutsche Glasfaser und schaltete damit die Gigabit-Technologien Kabel und Glasfaser zu Deutschlands größtem Gigabit-Netz zusammen. Das stärkt nicht nur den Wettbewerb und Vodafones Position im Breitband-Markt. Es bringt gleichzeitig den notwendigen Digitalisierungsschub für die Menschen, die Unternehmen und für ganz Deutschland.

Vodafone schaltet das größte vereinte Glasfaser-Netz Deutschlands zusammen – und damit das breiteste Glasfaser-Angebot im deutschen Markt.

Deutschlands größtes vereintes Glasfaser-Netz

Für mehr als 11 Millionen Haushalte

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Thorsten Höpken

Thorsten Hoepken

Pressesprecher