Ungleiche Bezahlung stoppen, bevor sie entsteht – für diesen Ansatz wurde Vodafone von der Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus mit dem 'German Equal Pay Award' ausgezeichnet. Damit wird das langjährige Engagement gegen den Gender Pay Gap bei Vodafone vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend honoriert. Im Fokus: Ein Analysetool und automatisierter Mechanismus, der sicher stellt, dass Equal Pay direkt bei jeder Einstellung oder gehaltlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden mitgedacht wird. Die Folge: Lohnlücken werden proaktiv verhindert.
Keine Chance der geschlechterbasierten Diskriminierung: Vodafone wurde am Dienstagabend vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin für die herausragende Arbeit beim Kampf gegen den Gender Pay Gap ausgezeichnet. Das Unternehmen ist Vorreiter bei fairen Bedingungen im Arbeitsalltag. Seit 2017 nutzt Vodafone ein eigens entwickeltes Analysetool, das Führungskräfte bei jeder Einstellung oder gehaltlichen Weiterentwicklungen von Mitarbeitenden auf den aktuell existierenden Gender Pay Gap für die jeweilige Rolle hinweist. Heatmaps sensibilisieren Führungskräfte zudem proaktiv, wenn in einem Bereich akuter Handlungsbedarf besteht. Mit Erfolg: Vodafone hat den bereinigten Gender Pay Gap bereits auf 2,6 Prozent reduziert. Er liegt damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 7 Prozent.
Bundesministerin Lisa Paus, die den Award an Vodafone überreichte: „Mit dem German Equal Pay Award würdigen wir das Engagement von Unternehmen, die sich mit kreativen und innovativen Ideen für mehr Entgeltgleichheit einsetzen. Denn ich bin sicher: Faire Bezahlung von Frauen und Männern ist in Zeiten des Fachkräftemangels ein Wettbewerbsvorteil. Nicht nur die Beschäftigten profitieren davon, sondern auch die Unternehmen selbst.“
Es gibt keinen Grund, warum Frauen weniger verdienen sollten als Männer.
„Es gibt keinen Grund, warum Frauen weniger verdienen sollten als Männer. Wir sind überzeugt: Gehalt muss sich an Leistung orientieren, nicht am Geschlecht. Dafür braucht es Fair Pay Maßnahmen, aber auch eine Fair Pay Kultur, die bei uns klar verankert ist. Daher freut es mich, dass wir für unser Engagement ausgezeichnet werden. Fest steht aber auch: Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel. Wir sind erst zufrieden, wenn Gender Pay Gap kein Thema mehr ist“, so Vodafone Personal-Chefin Felicitas von Kyaw.
Die HR-Managerinnen Dr. Claudia Holtschlag und Anja Knauff nahmen den Award für Vodafone entgegen. Holtschlag ist die Ideengeberin der automatisierten Mechanismen der Gender-Pay-Gap-Berechnung bei Vodafone und programmierte das Analysetool, das nun seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird, selbst: „Mit dem Tool stellen wir sicher, dass die Mitarbeitenden gemäß ihrer Funktion, Leistung und Qualifikationen vergütet werden – unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Identität. Damit ermöglichen wir, dass Fair Pay in fast allen Phasen des Employee Life Cycles umgesetzt wird: beim Einstellungsprozess, bei Beförderungen und bei Weiterqualifizierung. Dass dieser Ansatz nun ausgezeichnet wird, bedeutet uns viel.“
Der German Equal Pay Award wurde dieses Jahr im Rahmen des BMFSFJ-Unternehmensprogramms „Entgeltgleichheit fördern“ zum zweiten Mal verliehen. Mit dem Wettbewerb werden Unternehmen ausgezeichnet und öffentlich vorgestellt, die sich in besonderer Weise für Entgelt-Gleichheit zwischen Frauen und Männern engagieren. Von insgesamt drei Gewinner-Unternehmen wurde Vodafone als Sieger in der Kategorie „Großunternehmen” ausgezeichnet. Die achtköpfige Jury bestand unter anderem aus Professor:innen, Unternehmer:innen und Ministeriumsmitarbeiter:innen, die sich mit dem Thema Gender Pay Gap befassen.
Vodafone fördert aktiv die Gleichbehandlung von Männern und Frauen – nicht nur in Hinblick auf die berufliche Entwicklung, sondern auch bei der Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben. Das Analysetool ist dabei nur ein Baustein von vielen, mit denen Fairness gefördert wird: So nehmen beispielsweise alle Mütter in Elternzeit an jährlichen Gehaltsrunden teil, bei denen die Führungskraft lediglich nach oben abweichen kann. Auch die Vodafone Elternpolicy trägt zur Schließung des Gender Pay Gaps bei, indem Eltern unter anderem ermöglicht wird, ihre Arbeitszeit bis zu sechs Monate um bis zu 25 Prozent zu senken – und das bei vollem Gehalt.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.