Neuer Photovoltaik-Park wird größer als 65 Fußballfelder

An der Ostsee scheint die Sonne für nachhaltigeren Mobilfunk

5 Min.
05. Juli 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Stromanbieter Iberdrola baut ersten Photovoltaik-Park in Deutschland – in Kooperation mit Vodafone
  • 80.000 neue Solar-Panele erzeugen bis zu 50 Gigawattstunden Gesamtleistung pro Jahr
  • Die gewonnene Solar-Energie fließt zu 100% an Vodafone – für ein nachhaltigeres Mobilfunk-Netz
  • Michael Jungwirth: „Nachhaltige Veränderungen brauchen langfristige Planung“
  • Auf dem Weg zur CO2-Neutralität: 10 Prozent weniger Emissionen in einem Jahr

PPA – das steht für 'Power Purchase Agreement'. Dahinter stecken einfach ausgedrückt langjährige Verträge zwischen Stromanbietern und Unternehmen, die ihren Strombedarf für die kommenden Jahre abdecken wollen. So ein PPA haben nun Vodafone und Iberdrola Deutschland abgeschlossen. Der Stromanbieter mit Hauptsitz in Spanien baut in Kooperation mit Vodafone seinen ersten Photovoltaik-Park (PV-Park) in Deutschland für mehr Nachhaltigkeit im Mobilfunk.

Photovoltaik-Park_Nachhaltigkeit_Energie
Solar-Energie für nachhaltigeren Mobilfunk. Vodafone © Vodafone

Die neue Anlage entsteht im Nordosten Deutschlands in Boldekow und soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden. Auf einer Fläche von mehr als 65 Fußballfeldern treffen künftig jedes Jahr rund 800 Sonnenstunden auf 80.000 neue Solar-Panele. So werden jährlich bis zu 50 Gigawatt-Stunden Solar-Energie erzeugt. Zum Vergleich: Damit kann Vodafone im gleichen Zeitraum fast 3.000 Mobilfunk-Masten mit Strom versorgen. Laut Betreiber Iberdrola trägt Vodafone damit zur Vermeidung von rund 20.000 Tonnen CO2 im Jahr bei. So zahlt das Projekt auch auf die Nachhaltigkeitsziele des Telekommunikationsanbieters ein: Bis 2025 will Vodafone bei seinen eigenen und eingekauften Emissionen CO2-neutral sein. Der wichtigste Hebel dabei: Der Stromverbrauch. Schon seit 2020 bezieht Vodafone in Deutschland seinen Strom aus erneuerbaren Quellen.

Win-Win für die Energiewende in Deutschland

„Digitalisierung hilft Menschen und Unternehmen, nachhaltig Energie zu sparen. Das gelingt aber nur, wenn wir Digitalisierung selbst auch nachhaltig gestalten. Wir gehen mit gutem Beispiel voran und versorgen unsere Kundinnen und Kunden mit einem Mobilfunk-Netz, das zu 100% durch erneuerbare Energien betrieben wird“, erklärt Michael Jungwirth, Director Public Policy & External Affairs bei Vodafone. „PPAs wie dieser mit Iberdrola Deutschland machen nachhaltigeren Strombezug für uns langfristig planbar. Gleichzeitig unterstreichen wir mit den Verträgen die Ernsthaftigkeit unserer Nachhaltigkeits-Aktivitäten und beschleunigen die Energiewende in Deutschland.“

Vodafone Management_Michael Jungwirth_ExCo (13)
Vodafone-Management: Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung für die Themen Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit. © Vodafone

Denn mit einer Mindestlaufzeit von 15 Jahren, wie bei der Anlage in Boldekow, haben auch Stromanbieter wie Iberdrola die nötige Planungssicherheit, um in den Bau neuer Solar- und Windanlagen zu investieren – und so den Anteil an sauberer Energie im deutschen Energiemix zu erhöhen.

„In den letzten Jahren haben wir unseren Offshore-Bereich in Deutschland erfolgreich weiterentwickelt, unsere Offshore-Windprojekte ausgebaut und weitere Planungen vorangetrieben“, sagt Felipe Montero, CEO von Iberdrola Deutschland. „Das Ausmaß der anstehenden Dekarbonisierung motiviert uns zusätzlich, unseren Onshore-Bereich zukunftsorientiert aufzustellen und Windkraft- und Photovoltaik-Projekte zu realisieren. Wir haben deshalb beschlossen, unsere Wachstumsstrategie in Deutschland zu beschleunigen und unsere Investitionen zu erhöhen. Die Investitionsentscheidung für die PV-Anlage in Boldekow, Iberdrolas erste Anlage dieser Art in Deutschland, ist ein sehr bedeutender Moment für die Gruppe. Wir sind zuversichtlich, dass dieser Anlage noch viele weitere folgen werden. Ich freue mich sehr, dass wir bei diesem Projekt mit einem langjährigen Partner und Kunden wie Vodafone zusammenarbeiten und so einen weiteren Schritt zur Umsetzung der industriellen Energiewende in Deutschland gehen können.“

Insgesamt bezieht Vodafone Deutschland schon heute 40 Prozent seines direkten Energiebedarfs aus PPAs. In den kommenden Jahren sollen auf 100% aufgestockt werden.

Mobilfunk-Netze werden effizienter und nachhaltiger

Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, ist aber nur eine Seite der Medaille. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, testet Vodafone stetig Effizienzmaßnahmen aus, um den tatsächlichen Verbrauch immer weiter zu optimieren. Wie zum Beispiel durch die Einführung des dynamischen Energiesparmodus im Mobilfunk-Netz. Nach ersten erfolgreichen Tests wurde die KI-basierte Software im vergangenen Jahr deutschlandweit im Vodafone-Netz ausgerollt. Damit läuft das Netz immer dann auf voller Power, wenn Kundinnen und Kunden es brauchen – aber eben auch nur dann. Ist eine Funkzelle im Leerlauf, schaltet der Mobilfunk-Mast automatisch auf den Energiesparmodus um. Damit kann jeden Tag potenziell so viel Energie eingespart werden, um den Bedarf von bis zu 3.000 Haushalten zu decken.

Mit KI Stromverbrauch reduzieren

Auch in den eigenen vier Wänden setzt Vodafone seine eigenen Verbräuche auf den Prüfstand. Bereits seit 2020 wird das Gebäudemanagement am Düsseldorfer Campus durch das KI-Tool des Green-Tech-Unternehmens Recogizer unterstützt. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen werden selbstlernend optimiert – sodass der Energieverbrauch im vergangenen Jahr um 23 Prozent reduziert werden konnte.

23 Prozent Energie

konnte Vodafone durch den Einsatz von KI im vergangenen Jahr einsparen

Das smarte Büro: Vodafone reduziert den Energie-Verbrauch am Vodafone Campus mit KI um 23 Prozent.

Auf Kurs in Richtung CO2-Neutralität

Vodafone-NetZero_Unser Weg zu Null Emissionen
Nachhaltigkeit: Der Weg von Vodafone Deutschland zu Null Emissionen. © Vodafone

Obwohl der Datenverbrauch unserer Kundinnen und Kunden jährlich steigt – und damit auch der Energiebedarf, um diese Leistung zu erbringen, hat Vodafone seine eigenen Emissionen global senken können: Im vergangenen Geschäftsjahr um 10 Prozent auf 0,97 Millionen Tonnen CO2e – und seit Beginn seiner GigaGreen-Reise in Richtung CO2-Neutralität seit 2020 um 52 Prozent. Und dabei wird das Unternehmen immer effizienter: Heute transportiert Vodafone insgesamt etwa fünfmal so viele Daten pro MWh durch seine Netze wie noch 2020.

Hinweis zum Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen: Für Drittstandorte ohne Nutzung erneuerbarer Energie erfolgt ein Ausgleich über Grünstrom-Zertifikate.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Marilena Preuss

Marilena Preuß

Expert Corporate Communications