Aufrüsten. Ausbauen. Teilen.

Klare Verbesserungen in allen Festnetz-Tests und zuhause bei den Kunden

5 Min.
20. Juli 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • 2x Erster, 1x Zweiter: CHIP, COMPUTER BILD & Connect bestätigen klare Fortschritte
  • Aufrüsten: 2.600 Maßnahmen brachten mehr Glasfaser & Segmente fürs Bestandsnetz
  • Ausbauen: Deutschlands größte Glasfaser-Allianz OXG nimmt Fahrt auf
  • Teilen: Infrastruktur-Partnerschaften für schnellen Gigabit-Ausbau
  • Vodafone CEO Rogge: „Unser Festnetz ist heute besser als jemals zuvor“

Vodafone verbessert und vergrößert das Gigabit-Netz in Deutschland. Techniker statten das Bestandsnetz stärker als jemals zuvor mit noch mehr Glasfaser und neuen Segmenten aus. Das erhöht die Qualität, die Zuverlässigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeiten zuhause bei den Kunden. Und das wirkt. Das zeigen jetzt auch die drei renommierten Festnetz-Tests in Deutschland: Die Fachmagazine CHIP, COMPUTER BILD und Connect bescheinigen dem Festnetz von Vodafone die größten Verbesserungen. Nachdem das Festnetz von Vodafone bei CHIP und Connect noch im Vorjahr auf den hinteren Positionen im Ranking abschloss, brachten die zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen im Kabel dem Vodafone-Netz nun durchweg Top-Platzierungen: CHIP und COMPUTER BILD quittierten die Verbesserungen jeweils mit dem Gesamtsieg. Im Ranking der Connect verbesserte sich Vodafone ebenfalls um 100 Punkte und damit von Platz 4 auf Platz 2. Zeitgleich investiert Vodafone gemeinsam mit OXG in neue Glasfaser-Leitungen: Die größte Glasfaser-Allianz des Landes baut in den kommenden Jahren rund 7 Millionen neue FTTH-Anschlüsse – die konkreten Planungen schreiten voran.

Festnetz_connect_COMPUTER BILD_CHIP_Siegel
2x Erster, 1x Zweiter: CHIP, COMPUTER BILD & Connect bestätigen in ihren Festnetz-Tests klare Fortschritte für Vodafone. © Vodafone

„Unser schnelles Festnetz ist für unsere Kunden heute besser und zuverlässiger als jemals zuvor – weil unsere Techniker in den vergangenen zwölf Monaten mit rund 2.600 Maßnahmen noch mehr Glasfaser und neue Segmente ins Netz gebracht haben“, so Vodafone Deutschland CEO Philippe Rogge. „Die Verbesserungen sehen wir täglich in unseren Analysen und jetzt auch in allen drei bundesweiten Festnetz-Tests. Noch viel wichtiger aber: Die Verbesserungen kommen bei unseren Kunden bereits an.“ Von jeder Modernisierungsmaßnahme profitieren tausende Menschen.

Vodafone Management: CEO Philippe Rogge
Vodafone Management: Philippe Rogge, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. © Vodafone

Internet- & Festnetz-Tests von connect, COMPUTER BILD & CHIP

Die aktuellen Festnetz-Tests von connect, COMPUTER BILD und CHIP kommen durchweg zu ähnlichen Ergebnissen: Vodafone hat demnach bei Geschwindigkeit, Stabilität und Preis-Leistung teils deutlich zugelegt. Im heute erschienenen connect Festnetz-Test überzeugte der Düsseldorfer Netzbetreiber mit den höchsten durchschnittlichen Downloadraten, die beim Kunden ankommen. Zudem gibt es laut Connect an der Stabilität nichts mehr zu kritisieren. Die Tester der COMPUTER BILD attestierten Vodafone im aktuellen Speed-Test 2023 die höchsten Übertragungsgeschwindigkeiten bei minimalen Temposchwankungen. Mit durchschnittlich 342 Megabit pro Sekunde konnte Vodafone den Abstand zu anderen Technologien vergrößern. COMPUTER BILD stellte zudem fest: „Schwankungen im Tagesverlauf, wie sie noch 2021 üblich waren, sind bei Vodafone kaum noch zu sehen. Im Gegenteil: Messungen mit brutalen Tempoeinbrüchen sind bei keinem Anbieter so selten.“ Eine Erklärung dafür ist laut COMPUTER BILD: „Vodafone hat sein Netz im vergangenen Jahr mit rund 1.500 Kapazitätserweiterungs-Maßnahmen verstärkt und die DOCSIS-3.1-Technik flächendeckend ausgebaut. Gleichzeitig wurden TV-Frequenzen abgeschaltet und dadurch mehr Kapazität für schnelles Internet freigeschaufelt.“ Die CHIP veröffentlichte bereits im Mai ihren neuesten Festnetz-Test und ermittelte ebenso deutliche Verbesserungen bei Vodafone.

Infografik_DOCSIS_Gigabit_Glasfaser
Die Gigabit-Technologie DOCSIS bringt Evolutionssprünge des Kabel-Glasfasernetzes und sorgt für noch mehr Leistung und Stabilität im Netz von Vodafone. © Vodafone

Aufrüsten: Mehr Segmente & mehr Glasfaser im Bestandsnetz

Wie kommt es zu den Verbesserungen im Kabelnetz und in sämtlichen Tests? Das bestehende Festnetz machen Vodafone-Techniker mit sogenannten Segmentierungen noch besser. Dabei werden Netz-Segmente, die besonders viele Haushalte mit Internet versorgen, mit Hilfe von zusätzlichen Glasfaser-Knotenpunkten unterteilt. So entstehen neue Segmente im Netz. Und jedes einzelne versorgt dann eine deutlich geringere Anzahl von Haushalten mit schnellem Internet. Zudem hat Vodafone an vielen Orten noch mehr leistungsstarke Glasfaser im Kabelnetz verbaut, sodass die Glasfaser noch näher an die Nutzer heranrückt. Vor allem in Stoßzeiten, wenn viele Menschen gleichzeitig streamen, online spielen und surfen, ist das Netz für jeden einzelnen Kunden nun noch stabiler. Zeitgleich wurden die verfügbaren Upload-Geschwindigkeiten an vielen Orten erhöht. Insgesamt 2.600 dieser Modernisierungsmaßnahmen haben Vodafone-Techniker in den vergangenen zwölf Monaten durchgeführt. In den kommenden 12 Monaten sollen 4.000 weitere Maßnahmen das Netz noch besser machen.

Netzausbau_Glasfaser_Kabelnetz
Netzausbau: Wie mehr Glasfaser ins Kabelnetz gelangt. © Vodafone

Ausbauen: Planung bei Glasfaser-Allianz mit OXG schreitet voran

Im vergangenen Jahr hat Vodafone Deutschlands größte Glasfaser-Allianz an den Start gebracht. Die OXG GmbH nimmt nun Fahrt auf bei der Planung der ersten Ausbaugebiete. In Rheinland-Pfalz verkündeten Vodafone und OXG vor wenigen Tagen den Ausbau von Glasfaser-Anschlüssen für rund 335.000 Haushalte. Deutschlandweit sollen etwa 7 Millionen neue Glasfaser-Anschlüsse nach modernstem Verfahren (FTTH) entstehen. Darüber hinaus baut Vodafone mit Landkreisen, Kommunen, Gemeinden und Partnern in eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbauprogrammen noch mehr Glasfaser aus.

Teilen: Starke Partnerschaften für mehr Glasfaser in Deutschland

Beim Glasfaser-Ausbau setzt Vodafone auf starke Partnerschaften. So wird die Infrastruktur, die durch die OXG GmbH gebaut wird, auch von anderen Anbietern genutzt werden. Ebenso nutzt Vodafone Infrastruktur von Deutsche Glasfaser und Deutsche Telekom, um den Kunden noch mehr Gigabit-Angebote machen zu können.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

thorsten-hoepken

Thorsten Hoepken

Pressesprecher